Servus in die Runde,
Ich würde gern bei meinen Akkupacks flexible busbars verwenden, leider habe ich bei AliExpress und Amazon zwar welche gefunden die mir passen würden, aber zu einem unmöglichem preis. Meistens so 5-8€ pro Stück.
Hab dann bei Alibaba nach Großhändlern gesucht und siehe da, der Preis wird mit höheren Stückzahlen schon interessanter.
Nach dem aussortieren is ein Hersteller übrig, Yueqing Yulian Electrical Technology Co., Ltd.
Der Hersteller arbeitet nur nach Kundenvorgaben, aber anscheinend hat er schon mal sowas gemacht, die hat er mir auch angeboten.
Die Verbinder werden aus Verzinnten Kupferfolien gepresst und gestanzt, 30lagen à 0.1mm. An den enden wo sich die Befestigungsbohrung befindet sind die noch verlötet, in der mitte unter dem vorgeformten Dehnungsbogen natürlich nicht.
Unter 100st geht dort aber nix, deswegen hier die Frage in die Runde, wer wäre bei einer Sammelbestellung dabei?
Stückpreis wären dann ca. 2.70€.
Evtl. gehen noch paar Cent bei höheren Stückzahlen.
Ich würde das Geld vorab über Paypal einsammeln und im Anschluss bestellen.
Hier noch die Zeichnung und ein paar Beispielfotos die ich bekommen habe:
Und du glaubst, dass die in zugrichtung "weich" sind?
Warum nicht?
ein paar mm werden die mit sicherheit nachgeben mehr braucht man auch nicht wenn man die zellen fixiert
leider die falsche größe für mich, habe 230ah zellen
2,70 das stück ist nicht schlecht
Die müssen nicht mal Millimeter nachgeben.
Ich will damit nur die Spannung von der Bolzen bzw. der Schweißnähte nehmen.
Tatsächlich passt die Zeichnung nicht zu den 280er, ich frag mal nach.
Warum nicht?Weil Kupfer die halbe Festigkeit von Eisen hat. Je mehr verformt, bis zum doppelten des ursprünglichen.
Folien uebereinander, besonders in der Menge, nehmen schon ein Größenordnung davon weg. Aber, hier ist der Hebelarm ungünstig.
Die Form ist die gleiche wie die eines Verbinders aus Geflecht. Da funktioniert das, die sind weich.
Die Übernahme dieser Form erst auf gestapelte Folien, dann auf den üblichen starren Verbinder ist imho leider der übliche Denkfehler chinesischer "Ingenieure", für die alles gleich ist was äußerlich gleich aussieht.
Dazu habe ich beruflich ausreichend Erfahrung nicht nur mit China, sondern auch weiterer Länder da drüben....
Die müssen nicht mal Millimeter nachgeben.Genau dann Frage ich dich, bei welcher Spannung welche Verformung stattfindet, um die Spannung abzubauen.....
Ich will damit nur die Spannung von der Bolzen bzw. der Schweißnähte nehmen.
Ich suche genau sowas für die EVE 280K mit den neuen Terminals drauf, habe bis jetzt auch nur welche fur 10€/St gefunden und das find ich zu heftig.
Falls der Lieferant sich auch auf verschiedene Typen von Busbars einläßt und welche für die neuen Terminals hat, wäre ich dabei.
Genau dann Frage ich dich, bei welcher Spannung welche Verformung stattfindet, um die Spannung abzubauen.....Erst mal das wir vom selben reden, mit Spannung ist nicht der Ladezustand gemeint, sondern die Gehäusespannung durch Verformung.
Wenn seitlich nix mehr geht weil mit 300kg die Zellen verpresst sind, dann muss doch der innere Druck beim LadenEntladen irgendwo hin. Allein schon durch die Wärmeausdehnung vom Alugehäuse wird sich der Bolzen bewegen wollen.
Ich geh stark davon aus, dass dies nach oben und zu den schmalen Seiten passieren wird. Is nur ne Annahme von mir. Wenn die jetzt starr mit den kupferschienen verschraubt sind, dann gibt irgendwann das schwächste nach, ich für mein Teil glaube das wird die Schweißnaht der Gewindebolzen sein.
Das die Chinesen so falsch liegen, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Die haben mittlerweile mindestens technisch mit uns gleichgezogen, ich denke sogar im Akku Bereich überholt. Wenn man sich so die Akkupacks von Pylontech, Gyll usw. anschaut, die haben alle die flexiblen busbars verbaut.
Und ich erkaufe mir für die 3€ pro Akkuzelle etwas mehr Sicherheit, wenn die flexiblen sonst kein Nachteil haben, dann bin ich gern bereit das auszugeben.
Erstmal, ja, ich sprach von mechanischen Spannungen :mrgreen: .
Ein paar Semester Maschinenbau sind mir noch präsent.
Und ich bin auch bei dir,vdass man die Pole nur weich verbinden sollte.
Ich bin wohl sehr zwiespältig, einerseits baut ein Haufen Leute mit unmöglich starren Bars, auch über 4 Anschlüsse hinweg, wo schon die Wärmeausdehnung mindestens einen Millimeter ausmacht, und keiner berichtet, dass seine Akkus undicht wurden. Andererseits widerstrebt mir das total, ich habe meinen Akku mit flexibler Leitung und gelöteten Ringoesen gebaut.
Deswegen bin ich auch ein Fan der Litzenverbinder, auch wenn sie unglaublich teuer sind .
Muss jeder selber wissen.
Wenn das mit der Sammelbestellung nix wird, dann werde ich auch mit 35mm2 Litzenkabel verbinden, finde ich nur nicht schön und die Arbeit will ich mir eigentlich sparen.
Die mitegelieferten starren Plättchen werde ich hier zum Verkauf einstellen.
Ich kann dir ein Design sagen, welches ich mir ausgedacht habe. 0,5mm Blech, mehrfach gestapelt, weich genug. Kannste aus Kupfer Dachrinne machen.
Kannste aus Kupfer Dachrinne machen.Nicht dein ernst?
Inwiefern?
Na, ich kann’s mir grad ned vorstellen, vielleicht denke ich zu kompliziert.
Aber es wär eine simple diy Lösung auf die alle hier bestimmt scharf sind.
Erzähl mal.
Da wäre ich vorsichtig, Kupfer ist ein Überbegriff wie Stahl. EIne Dachrinne braucht eine gewisse Stabilität, daher ist das sicher kein E-Kupfer. Damit ist die Leitfähigkeit schon mal nicht optimal.
Wenn dann bitte nach Cu-ETP1 Material suchen. Wenn das Thema Korrosion nicht wäre, könnte man das tatsächlich mal überlegen, aber ohne Beschichtung würde ich das nicht nehmen
Da hast du einen Punkt. Ich kenn die spec dieses Materials nicht.
Wäre aber als Notlösung immer noch besser als starre Verbinder, da schaut auch niemand auf den Werkstoff....wenn ich sehe, wie hart die Verbinder sind, die ich mit den Zellen bekommen habe,gewiss ich schön welche Qualität es nicht hat... :mrgreen:
Mach mal eine Härteprüfung (vickers oder Brinell) :lol: dann schau ich nach ob das E-Kupfer sein kann. Ansonsten ist das leider nicht so einfach, das Material verfestigt, wenn es weiterbearbeitet wird, daher muss man immer auch wissen was damit passiert ist.
Ich denke mal das wird schon E-Kupfer sein, das liegt wenn es flachgewalzt wurde schon mal im Bereich wo auch Baustahl liegt, also nix mit einfach mal von Hand durchbiegen. Leider ist unser Spectralanalysegerät kaputt, sonst würd ich mal so eine Busbar testen was das wirklich für ein Werkstoff ist.
Natürlich könnte man die DInger auch weichglühen, nur dann ist das immer noch bei 200N/mm² Festigkeit, das verbiegt nicht so leicht außer man macht eine große Schleife. Es gibt schon einen Grund warum das mit gestapelten Blechen gemacht wird, das nimmt die Steifigkeit in eine Richtung raus.
Hallo
Bei den Preisen würde ich mal über Eigenbau nachdenken.
Da ist dann auch eine Anpassung an den geforderten Strom möglich.
Hier meine Lösung:
https://www.wohnmobilforum.de/w-t146484.html?hilit=Busbars
mfg
Thomas
Und diese schönen hohen Bögen sind auch tatsächlich weich. Wenn aus dünnen blechen gestapelt.