beim selbst bauen aus einzelblechen würde ich aufpassen
die oberen können dann schlechtere übergangswiderstände haben und weniger leiten so dass der strom nur über die unteren bleche läuft
wenn dann fertig verpresst kaufen oder aus kabelschuhen und kabel selbst pressen
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=19223#p19223
Hier meine Lösung:
https://www.wohnmobilforum.de/w-t146484.html?hilit=Busbars
Schöne Idee, nur das Thema Korrosion scheint so ungelöst zu sein. Somit darf man die Verschraubung nicht mehr aufmachen, da danach der Kontakt nicht mehr sichergestellt werden kann.
Evtl könnte man das Paket auch mit je einer Hülse am Ende verpressen und dann erst durchbohren.
Aua, da hab i was losgetreten, aber schön das darüber diskutiert wird, is anscheinend doch a wichtiges Thema.
Ich hab zwischenzeitlich Antwort vom Hersteller bekommen, wegen der Maßänderung jetzt passend für die LF280K.
Der Preis is etwas günstiger geworden, er will jetzt für 100 Stück nur noch 247$DDP.
Soll ich vielleicht noch Fragen welche Reinheit das Kupfer hat oder ob es vielleicht eine Legierung ist?
Ich finde, es ist ein gutes Thema!
Frage den Chinesen ruhig nach der Legierung.
Die Antwort wird sicher unterhaltsam sein. :mrgreen:
ich suche auch noch - scheint ja echt ne Marktlücke zu sein
Was spricht eigentlich dagegen die Batterien alle einfach gleich rum einzubauen - die Busbars dann DIagonal?
SO wäre doch wesentlich mehr Weg für Verformung?
VG
Was spricht eigentlich dagegen die Batterien alle einfach gleich rum einzubauen - die Busbars dann DIagonal?So will ich das machen, kann man auch halbwegs einfach ein Topbalancing machen falls nötig.
Nachteil ich crimpe mir die Zellverbinder selber, viel Arbeit, und der Widerstand ist leicht höher, weil längere Strecke zwischen den Polen.
Die Stromwege sind länger.
kommt es in dem Fall auf die paar cm an?
Es macht erstaunlich viel aus.
Ja, Strecke ist locker doppelt so viel, dementsprechend doppelter Wiederstand bei gleichem Querschnitt.
hier (klick) steht C11000 Kupfer dabei.
Aber es sind auch viele Bilder und Varianten. Ich versteh immer noch nicht wie man den Verkäufern dann letztendlich verklickert, was man genau haben möchte.
aber immer noch wesentlich geringer als die Strecke zum Wechselrichter?
aber immer noch wesentlich geringer als die Strecke zum Wechselrichter?Da kann man leider keinen Bezug herstellen.
Bezog sich auf die Länge der Busbars bei diagonaler Verkabelung , 2 Posts vorher
Da kann man leider keinen Bezug herstellen.
aber immer noch wesentlich geringer als die Strecke zum Wechselrichter?Rechtwinklig mit den Typischen Busbars verbunden hast du bei den LF280K ca. 73 mm, bei ~ 143 mm Strecke.
Der Widerstand der Zellverbinder ist natürlich nicht unwichtig. Das größere Problem dürfte bei den Meisten aber sein, an den Polen der Zellen eine gute und nachhaltig funktionierende Verbindung zu erzeugen.
Siehst Du es kritisch wegen dem Verlust durch Abwärme?
Rechtwinklig mit den Typischen Busbars verbunden hast du bei den LF280K ca. 73 mm, bei ~ 143 mm Strecke.
Der Widerstand der Zellverbinder ist natürlich nicht unwichtig. Das größere Problem dürfte bei den Meisten aber sein, an den Polen der Zellen eine gute und nachhaltig funktionierende Verbindung zu erzeugen.
es zählt doch der Gesamtwiderstand?
Wenn jetzt bei 8 Zellen 600mm dazu kommen - das Kabel zum WR ist weiterhin 3m lang
Wenn dann der Victron eh nur einen Wirkungsgrad von 70% hat, das geht doch unter?
Ich sehe das mit den längeren Zellverbindern nicht ganz so kritisch, der Effekt (Spannungsabfall) wird ja auch weniger wenn nicht so viel Leistung durch den Wechselrichter erzeugt werden muss, und damit weniger Strom fließt, was zu Hause der überwiegende Fall ist.
Bei schlechten Verbindungen zum Zellpol entsteht eine Fremdschicht, was den Wiederstand erhöht. Bei den niedrigen Spannungen zwischen den Zellen hat das schnell große Auswirkungen. Hier wurden auch schon Bilder mit Wärmebildkameras gezeigt, wo man das gut sehen konnte.
Wenn dann der Victron eh nur einen Wirkungsgrad von 70% hat, das geht doch unter?Frage wo ist der Wert her ? Die Größenordnung kenne ich nur unter Berücksichtigung aller Verluste, d.h. mit Laden aus AC usw.
Siehst Du es kritisch wegen dem Verlust durch Abwärme?
Rechtwinklig mit den Typischen Busbars verbunden hast du bei den LF280K ca. 73 mm, bei ~ 143 mm Strecke.
Der Widerstand der Zellverbinder ist natürlich nicht unwichtig. Das größere Problem dürfte bei den Meisten aber sein, an den Polen der Zellen eine gute und nachhaltig funktionierende Verbindung zu erzeugen.
es zählt doch der Gesamtwiderstand?
Wenn jetzt bei 8 Zellen 600mm dazu kommen - das Kabel zum WR ist weiterhin 3m lang
Wenn dann der Victron eh nur einen Wirkungsgrad von 70% hat, das geht doch unter?
Gemessen über die Ladeleistung und Einspeisung, direkt auf 230V-Seite
Frage wo ist der Wert her ? Die Größenordnung kenne ich nur unter Berücksichtigung aller Verluste, d.h. mit Laden aus AC usw.
Es wird hier wie Du sagst über AC geladen