Sammelbestellung diyBMSv4 Stuart Pittaway

alternativ 4.4 module, hab ich auch laufen.

https://www.reichelt.de/de/de/8-bit-attiny-avr-risc-mikrocontroller-8-kb-16-mhz-so-14-attiny841-ssu-p329733.html?r=1

der ina228 für den shunt ist ein problem ich hab mal vor nem jahr 10 für ne sammelbestellung gakauft, sind aber mittlerweile alle weg

nu gut geht auch erstmal ohne shunt

den 228 wird jlcpcb auch nicht auflöten weil die den nicht im system haben zumindest damals nicht weiß nicht wies jetz is

der ist schon ne herausforderung zum auflöten da brauchts erfahrung, habe meine 2 aber auch hinbekommen draufzulöten ohne verluste

1 „Gefällt mir“

Hi,

wenn noch möglich würde ich mich an deine Bestellung gerne anhängen.
Ich bräuchte 40 Zell-Module (Version 4.5 oder?), 3 Controller für den ESP32 und 3x den Shunt.
Attiny1624 und das fehlende Teil auf dem Shuntboard würde ich dann selbst besorgen Link entfernt

Grüße

ja cool, da kommt ja inzwischen eine Menge zusammen, die wahrscheinlich auch die Bestückung nochmal billiger macht :slight_smile:
Gerade habe ich nach den ATtinys geschaut, die für die Module gebraucht werden. Die Version 4.50 verwendet den ATTINY1624-SSU, den ich bei Farnell vorbestellen könnte, Lieferung voraussichtlich KW 11:
https://de.farnell.com/microchip/attiny1624-ssu/mcu-8-bit-20mhz-wsoic-14/dp/3630325
Für die Version 4.40 hat @voltmeter ja schon geschrieben, da wäre der ATtiny841 bei reichelt sogar direkt lieferbar.

Wer gerade nicht so richtig weiß, warum man sich für die eine oder andere Version entscheiden sollte, hier ist Stuarts Video dazu:

Ich für meinen Teil wäre mit dem 4.50 glücklicher, weil man mit dem noch Reserven hat um unter Umständen noch Dinge, die einem im Betrieb einfallen, einbauen zu können. Zum Beispiel auch, was Stuart im Video anspricht, Oversampling. Aber ich verschließe mich auch nicht einer Mehrheitsmeinung für die Version 4.40.
Hier habe ich eine kleine Umfrage dazu vorbereitet, tragt Euch mal bitte ein:
https://dud-poll.inf.tu-dresden.de/diybms/

Ihr seht ja, wie das gemeint ist, ich bin für den 4.50, deswegen habe ich den grün geklickt, beim 4.40 wäre ich auch dabei, deswegen gelb. Wenn jemand eine Option für sich ausschließen möchte, da einfach rot klicken.

Von der Tendenz peile ich eine Bestellung bei JLCPCB (also die Platinenfertigung) in Richtung Wochenende an, wenn das ok ist. Wenn die Tendenz in Richtung 4.50 geht oder wir zwei Bestellungen machen, könnte ich mir auch vorstellen, noch ein oder zwei Wochen verstreichen zu lassen - abhängig davon, wie der Zeitdruck bei Euch so ist.
P.S.: ja, damit ist die Sache mit den Shunts noch nicht geklärt, ich versuche morgen danach zu schauen und dann sehen wir, was wir da an Optionen haben.

Wie hoch wären da die Kosten für 1 Controller, 1 Shunt + 16 Module ?

habe mal für die 4.5 V gestimmt

ja immer das neueste nehmen das macht schon sinn nur wenn jemand halt schon 4.4 hat für den macht es kein sinn umzusteigen

aber wer weiß vielleicht bestell ich auch noch 34stück 4.5 module mit, muss ich mir noch durch den kopf gehen lassen.

wenn du bestellst nutz den refferal link von stuart, dann bekommt er ne kleine provision

https://jlcpcb.com/RSZ

zu den anderen teilen die zum anlöten benötigt werden, ich habe das immer bei den letzten sammelbestellungen mitbestellt bei lcsc und dann jedem mit den boards beigelegt wird ja auch günstiger in der menge.

am besten du fügst die leute in einer kleinen liste im ersten post hinzu was diese möchten damit du den überblick hast

1 „Gefällt mir“

gerade habe ich bei mouser INA228 bestellt, sollen in der KW17 kommen. ATtiny1624 bei farnell, wie gesagt Lieferung avisiert für KW11.

Im Hinblick auf die Modulversion ist klar, dass es die 4.50 wird. Ich schaue mal noch, wie sich das mit den Kosten jetzt insgesamt darstellt, aber ich bin nicht sicher, ob ich das heute Abend noch komplett bekomme.

Wie lange warten wir bzw. wann sollen wir bei JLCPCB bestellen, Meinungen dazu?
Kosten werde ich dann wahrscheinlich gleich in meinen ersten Post hinzueditieren und die anderen Infos noch hinzufügen. Die Kosten für ATtinys und INAs habe ich jetzt vorgestreckt, die JLCPCB-Bestellung würde ich ungern komplett vorstrecken wollen.

2 „Gefällt mir“

mach dir kein stress habs nicht eilig

wenn die kosten kennst schreib die dazu inkls versand dann bekommst das von mir und sicher von einigen anderen im voraus

vielleicht mal ein paar bilder von der chip und jlc bestellung reinstellen schafft vertrauen, wenn manche ein misstrauen haben.

falls du dich mit der kohle vom acker machst, find ich dich und dann darfst du zur strafe alle ina228 drauflöten ?

1 „Gefällt mir“

Ich habe es auch nicht so eilig. Ich sammel langsam mal alle benötigten Teile (BMS, Laderegler, Batterie etc.) zusammen :slight_smile: /p>

Ich hab grade das Eingangsposting aktualisiert und die Preise dazugeschrieben. Bei JLC fehlt da und dort im Moment Kleinzeug, das ist nicht viel, aber so oder so wird sich der Preis da noch bewegen.

Die LM5009A sind aber im Moment verfügbar. Wenn was fehlt oder unklar ist, meldet Euch.

An was müssen wir noch denken, was muss ich noch organisieren? Ich habe gerade nicht den Überblick, was noch fehlt an Konnektoren und Kram. An Displays habe ich gerade noch gedacht, da habe ich auch noch nicht danach geschaut.

Wer mitbestellen mag, kann sich unter

https://survey.lamapoll.de/diyBMS/

eintragen. Falls jemand das komplett ablehnt: Mich einfach direkt anschreiben.

1 „Gefällt mir“

Moin

Ich benötige keine Bauteile. Mein System läuft.

Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass es mit der Umstellung der Module von SSU841 auf 1624 ein Problem gibt.

Der große Controller ab V4.2 hatte für mich einen riesen Vorteil. Den eingebauten AVR Programmer.

Das Modul ab 4.5 mit dem 1624 lässt sich damit jedoch NICHT MEHR PROGRAMMIEREN!

Der 1624 benötigt eine andere Schnittstelle. Damit muss wieder ein externer Programmer und ein PC mit Programmiersoftware benutzt werden.

Wenn man weis wie es geht und man die Hardware hat ist das recht einfach.

Für einen Noob kann das jedoch problematisch sein.

Wenn jemand 4.5 mit 1624 nutzen will braucht er also keinen komplett bestückten Controller.

Dann die Mär von weltweiten Chipmangel.

Die stimmt so nicht. Die Chips sind in Europa manchmal schlecht zu bekommen oder vollkommen überteuert.

Wer die Dinger in größeren Stückzahlen braucht bestellt die bei Alibaba.

Meine 841 waren trotz Nullbestand in Europa und Lieferfrist Ende 20dreiundzwanzig in 10 Tagen da.

Ich musste allerdings mindestens 200 bestellen. Ich hab keine mehr über. Der Überbestand ging weg wie geschnitten Brot.

Zu guter letzt: Es gibt unter Modul 4.40 auch das 1.9f mit dem 841.

Das ist komplett kompatible zu 4.40. Passt jedoch mechanolektrisch direkt auf eine LFK Zelle.

Damit entfällt die ganze Geschichte die Module irgendwie an eine Zelle zu bekommen oder ein Rack mit langer Verkabelung zu bauen.

Nur zur Info. Schöne Grüße

1 „Gefällt mir“

Danke für Deinen Eindruck @joshyjs - und schön für Dich, dass Dein System läuft. Ich für meinen Teil bin @christoph-87 dankbar für den Hinweis darauf, dass es Lieferschwierigkeiten mit bestimmten Bauteilen gibt. Wie gesagt, ATtiny (für die V4.50 Module) und INA228 (für Shunt) sind bestellt, allerdings von Distributoren, mit denen ich positive Erfahrungen gemacht habe und von denen ich noch keine Fake-Chips bekommen habe. Von Fakes und hohen Ausschussraten berichten aber insbesondere Leute, die via Alibaba, Aliexpress und banggood bestellt haben. Auf den Stress damit hätte ich keine Lust, ganz ehrlich.
Wer sich für die Module interessiert, von denen @joshyjs schreibt, kann sich hier einlesen:


Es handelt sich dabei um einen Fork, nicht um das diyBMS von Stuart (@joshjs : Der Name des Entwicklers schreibt sich so...). Für mich erscheint es als Vereinfachung von zweifelhaftem Wert, dem PCB damit auch mechanischen Stress zuzumuten.

In diesem Thread geht es um eine Sammelbestellung von diyBMS-Komponenten, also das Projekt von Stuart, das bei github öffentlich ist (was nachhaltiger ist als ein paar .zips in einem Forum zu teilen) und das er jetzt schon lange pflegt und weiterentwickelt.

2 „Gefällt mir“

kontrolliere mal die stückliste des controlelr ob C3 und C4 die richtigen sind

falls jemand so was möchte die files gibt es dazu auch bald von einem user(muss aber erst von ihm auf funktion geprüft werden)
spart ne menge verkabelungs und montageaufwand

1 „Gefällt mir“

@skazy Habe mich mal für 1 Set eingetragen (1 Controller, 1 Shunt, 16 Module).

Ich habe keine Bauteile und bräuchte die dann alle komplett die dafür nötig sind.

@voltmeter guter Punkt, es geht um folgendes Problem (Zitat aus github issue Controller C3/C4 part 4V when should be 6.3V rated · Issue #142 · stuartpittaway/diyBMSv4 · GitHub ):

In May 12 2022, part below was incorrectly swapped to C190381 (TC212A226K004Y) from C126948. 22uF 6.3V C3,C4 CP_EIA-3216-18_Kemet-A_Pad1.58x1.35mm_HandSolder C190381

Correct part number should be TC212A226K006Y and stock code C110786 description 22uF 6.3V -55℃~+125℃ 2.5Ω@100kHz ±10% CASE-A_3216 Tantalum Capacitors ROHS

Bei JLCPCB nachgeschaut:
C3,C4
22uF 6.3V
CP_EIA-3216-18_...
TC212A226K006YC110786
22uF 6.3V -55℃~+125℃ 2.5Ω@100k...
Also alles gut :) Danke für den Hinweis, kommt auf jeden Fall auf die Liste, damit ich das direkt vor der Bestellung nochmal checke. Ich denke drüber nach, zur Bestellung bei JLCPCB eine Videosession zu machen, damit möglichst viele Leute noch einen Blick drauf werfen können und Fehler entdecken können.

@skazy die C3/C4 wären allenfalls einfach zu wechseln. Das sind so ziemlich die grössten SMDs die ich kenne.

zudem ist es ein "do it yourself" teil, daher erwarte ich keine Lösung die Pfannenfertig oder fehlerfrei ist. Wichtig sind die kleinen Chips und SMDs, die sind ohne Equipment echt scheisse zu löten und vor allem zu kontrollieren.

1 „Gefällt mir“

Ich schaue gerade nach den Displays für die Controller; Stuart verlinkt dieses hier:

Wird bei mir angezeigt für 16,23€ incl. Versand und VAT
Ich habe dieses gefunden:

In der Variante "Red PCB with touch" sieht es für mich so aus wie das andere, preislich läge das bei 5,63€ pro Stück, Versand 3,10€, VAT kommt noch drauf.
Findet jemand ein Haar in der Suppe oder ein netteres Angebot? Eine andere Sache ist, dass der Link von Stuart ein affiliate link ist, d.h. er bekommt dafür quasi "Provision". Ich würde ihm allerdings lieber direkt was spenden als deswegen genau dieses Angebot zu nehmen, die Preisdifferenz ist ja beträchtlich.

Bringt einem da ein Touch Display etwas? Oder wird das nicht sowieso per Modbus oder RS485 etc. "gesteuert"?

Bei Ali ist der Unterschied zwischen Touch und no-Touch ja vernachlässigbar.

@petrel kommt darauf an. Um zu checken wenn was schief läuft ist es sicher gut ein display zu haben. Oder wenn du das zwar über Modbus oder 485 steuerst aber direkt eine Anzeige haben möchtest.

Ja eine Anzeige finde ich nicht schlecht. Aber lässt sich das Ding denn auch über das Touchdisplay dann bedienen?

Deswegen die Frage ob da Touch Sinn macht oder einfaches Display ausreicht.

Der Unterschied ist bei Ali nur 70 Cent oder so, von daher fällt das nicht wirklich ins Gewicht.

1 „Gefällt mir“