Danke für die Hinweise. Leider werde ich maximal 3kW laden und 2kW verbrauchen können (wenn alle Einzelteile da sind); einen harten Belastungstest müsste jemand anders machen. Die metallischen Teile leuchten alle auf den IR-Fotos, auch der Einschalter unter dem Display - da wird also nix warm. Die Prozedur mit dem Abkleben wäre hier overkill; die Isolierplatten über den Akkus würde ich beim nächtsten Mal abnehmen; man sieht mich als Spiegelbild. Das hab ich leider nicht bemerkt.
Nachdem Bluetooth auf dem Handy funktioniert ist der nächste Punkt RS485. Total ärgerlich, dass sie China-Software so grottig ist. Man muss erstmal rausfinden, dass man nicht die V2.19 braucht sondern eine ganz andere Software, die mit Seplos V3 arbeitet. Damit - und mit einem USB-RS485-Wandler ist mir leider nur 1x die Verbindung gelungen. Werde es die Tage über ESP32/Homeassistant probieren: GitHub - syssi/esphome-seplos-bms: ESPHome component to monitor a Seplos Battery Management System (Seplos-BMS) via UART or RS485
Der Huawei-Lader spricht schon mit HomeAssistant; fehlen noch die dicken Kabel...
@mager Jap, ist schon irgendwie seltsam, zum NEEY bekomme ich via Android und Blauzahn nur Kontakt mit der beinahe ältesten zur Verfügung stehenden APP.
Und zum Akku habe ich mit einem modifizierten Netzwerkkabel auf RS485 zu USB Adatper und der Verwendung des "neuen" BMS Studio von SEPLOS Verbindung aufbauen- und diverse Einstellungen vornehmen können.
So sieht das Gefrickel mit dem RS485 zu RJ45 Adapter aus:
Leider beansprucht mich der Aufbau der DC Komponenten und Infrastruktur noch so stark, dass ich mit den Akkus noch kaum weiter komme - nächste Stufe wäre beide Akkus via RS485 miteinander zu verheiraten. Die CAN Anbindung an das VenusOS läuft schon.
Nach einigen Stunden probieren und Seplos Support funktioniert nun der Kontakt über RS485 zum Notebook.
Wichtig: die Battery Monitoring Software scheint nur mit älterer Hardware zu funkionieren. Der Support hat mir dann die Version "DevBMSStudio V1.6.0.15 SP" geschickt. Diese ist für das Seplos BMS 3.0
Die Kalibirerung meines BMS ist grob falsch, letzte Nacht ist der SOC von 65% auf 0% abgestürzt und das BMS hat wg. Unterspannung abgeschaltet. Meine Steurung läuft nach SOC und hat darum nicht vorher reagiert. In Summe wurden gut 14 kWh rein- und raus-geladen, also das passt zumindest. Sehr nervig!
Der Akku war 50% geladen und top-balanced mit 5mV Abweichung höchste/niedrigste Zelle; die hat der Akku auch weiterhin; ich habe aber die Variante mit zusätzlichem Balancer genommen (war minimaler Aufpreis). Die Abschaltgrenzen waren programmiert und haben auch funktioniert (ich hätte sie ein bisschen konservativer gesetzt, aber schon OK); habe von Amy einen Screenshot mit meinem Akku am BMS-Studio bekommen.
Die schlechte Stromkalibrierung irritiert, weil sonst alles ordentlich ist.
[quote data-userid="4501" data-postid="199649"]
Liste gibt es auf Seplos-Homepage, ist lang.[/quote]
Hab mir die mal angesehen. Da bleibt für On- und Offgrid eig. nur Victron und Deye.
Wobei Deye nicht nur AC gekoppeltes Laden kann, sondern notfalls (bei Stromausfall) auch mit den 2 übrigen Strings und dem Notstromaggregat etwas anfangen kann.
Technisch wirklich intressant.
Mal abwarten ob der bisherige Speicher noch eine Erweiterung vertragen kann.
Ich hab meine Anlage in den letzten Tagen in Betrieb genommen. Bis auf weiteres alles Off Grid.
Erstmal nur ein "Teilbetrieb", heißt alles ist in der Garage mit eigener kleiner Unterverteilung und einer kleinen PV Anlage mit 2700kwp.
Mit einem CEE Anschluss kann dann schonmal das Auto geladen werden und mittels "fliegender" provisorischer Leitung in den Keller wird der Warmwasser Speicher nun auch versorgt. Damit sind dann die größten Stromfresser dran und ich kann den Betrieb erstmal beobachten und ggf. noch Einstellungen am BMS usw machen.
Im nächsten Schritt folgen dann das Kabel in den Keller und der Aufbau einer größeren PV Anlage vor dem Haus (Lage ist da vor allem im Winter besser) mit 7,2kwp. Dazu kommen dann nach und nach Mikrowechselrichter, wo es sich anbietet.
Wenn das ganze gut läuft, wäre ein Ausbau auf vier Akkus (jetzt zwei) angedacht. Hierfür ist die Anlage bereits vorbereitet, so daß dies kein großer Aufwand wäre.
In den nächsten Monaten muss ich mir dann noch etwas für das beheizen der Akkus im Winter überlegen. Vorsorglich habe ich die schonmal auf 40mm XPS Platten in das Regal gestellt.
Ursprünglich war die Installation im Keller geplant, nachdem ich mir um die möglichen Risiken nochmal Gedanken gemacht habe, hab ich mich dann doch für die Garage entschieden.
So gering das Risiko auch ist, ist es mir doch immer zu riskant. Alles in Eigenbau. Ob da eine Wohngebäude Versicherung was zahlt, wenn was passiert? Wenn die Garage abbrennt, ist das auch doof, ein unbewohnbares Wohnhaus wäre aber katastrophal. Selbst wenn die Versicherung zahlt...
@systo Moin, was haben denn deine aktuellen 2,7kwp für eine Ausrichtung?
Wir haben aktuell auch einen von drei Amy Akkus an unserer kleinen 2,4kwp Anlage im Gartenhaus (-18° Süd bei 12° Neigung). Der 3000er Multiplus ist als Nulleinspeisung konfiguriert. Bei bedecktem Wetter wird der Akku aktuell nicht voll, hingegen wenn es ein komplett sonniger Tag ist dann ist er meist zwischen 12- und 13Uhr voll. Bin gespannt wie es sich bei dir verhält mit zwei mal 14kWh.
Neigung ist ca. 10% (6 Grad?) . Ausrichtung dürfte so Süd West sein. Das ist eine Terrassenüberdachung direkt am Haus, deshalb im Winter kaum brauchbar.
Der Carport vorne wird auch eine ähnliche Neigung bekommen, selbe Ausrichtung, dafür vor dem Haus und da ist alles frei.
Gestern und heute war der Ertrag bei ca. 20 kWh.
Wir richten die nicht optimal aus, sondern belegen alles was irgendwie Sinn macht mit solar Modulen.
Eine reguläre Terrassenüberdachung kostet inzwischen schon mehr, als solar Platten. Wenn die dann noch bifazial sind, ist die Optik von unten auch ganz gut
Wir planen aktuell eine erneute Bestellung im Raum Schleswig Holstein.
Angehängt die aktuelle Preisliste von Amy.
Lagerort voraussichtlich Bad Oldesloe oder Flensburg.
Bestellung soll in der ersten Juli Hälfte losgehen.
Bei Interesse bitte PN
Von Amy:
About discounts:
To the same address, 5-7 packs(in one shipment), $30 discount for each pack.
To the same address, 8 to 14 packs(in one shipment), $50 discount for each pack.
To the same address, 15 packs or more(in one shipment), $80 discount for each pack.
About the freight (to Germany):
1pack: $475
2packs: $935 ($467.5/pack)
3packs: $1228.5 ($409.5/pack)
4packs: $1638 ($409.5/pack)
5packs: $1950 ($390/pack)
6packs: $2340 ($390/pack)
7packs: $2730 ($390/pack)
8packs: $2656 ($332/pack)
15packs: $4680 ($312/pack)
About the changes in the price list:
Since no member has chosen 150A, we removed its option.
In order to make the prices more competitive,
for grade A, we will weld M6 studs for the cells, its price is cheaper than EVE welded 4 holes terminals. If some members require the same 4 holes terminals as before, that is ok,just the price is a little higher than the one in the list.
For cells, we added the option of grade A Hithium cells;
For the battery box, we added the option of vertical box.
4.The prices are based on bank transfer. If through Alibaba, we will add a little additional Alibaba fee.
Das ist ja spannend
Kannst du mir mal vorrechnen was ein Pack am Ende kostet? Sagen wir mal ich will 1x "SET-3" das kostet ja $1.435 also 1.317,34€.
Was kommt da noch an extra kosten hinzu also Shipping, VAT, Zoll, sonstiges?
Liebe Grüße!
@tinkermind Shipping wird genau das sein, was Systo in der Liste hat - je nachdem, wie viele Packs an die gleiche Adresse gehen, reduziert sich der Versandpreis/Pack - die Masse macht es günstiger.
VAT/Zoll usw. kommt nicht mehr dazu - Versand ist immer DDP (Delivered Duty Paid, also schon verzollt).
Soweit ich das sehen kann, sind inzwischen sogar die Anschlusskabel mit dabei - die haben in der letzten Bestellung noch 6USD/m extra gekostet.
Generell sieht das so aus, als wären die Akkus nochmal ne gute Ecke günstiger gewesen - das, was ich noch im März mit bestellt hatte, ist jetzt über 200USD günstiger. Da werd ich echt neidisch.