Sammelbestellung 4. Runde Amy Batterien 14,4kwh(Shenzhen Luyuan) Amy Wan 14,33 kwh Rack für den Norden

@raumi23 Also noch habe ich persönlich keine entgültige Lösung für die wartungsfreundliche Unterbringung von mehreren Akkupacks. Mir schweben da ein paar Ansätze vor wie z.B. in einem DIY Regal aus 40x40mm BOSCH/ITEM Profilen mit Schubladenvollauszügen. Das Regal soll dann max. drei Packs, liegend übereinander aufnehmen können.

Ich möchte gern mind. einmal im Jahr mit der Wärmebildkamera jedes Einzelpack zu Wartungszwecken thermografieren. Dazu müssen die Packs (es werden zukünftig viele Packs) jedoch möglichst im laufenden Betrieb so freigelegt werden können dass man ihre Deckel abbekommt.

Aber auch die Ideen und Lösungen Anderer würden mich hierzu interessieren, eventuell kann mich sich ja gegenseitig unterstürtzen und/oder inspirieren

@raumi23

Ich habe mir einfach ein Schwerlastregal aus dem Baumarkt gekauft. Bisher ist da nur eine Batterie enthalten. Aber das funktioniert!

@masked__rider

Grundsätzlich warum nicht. Die Batterie ist echt gut und günstig. Es muss sich nur wer finden, der dann das organisiert.

Du kannst aber einfach mal einen neuen Thread Sammelbestellung 5 aufmachen und schaust mal, wer noch so Interesse hat und ob sich eine Sammelbestellung lohnt.

So habe ich auch angefangen.

1 „Gefällt mir“

Interessante Frage - wie macht Ihr das?
Das Dingen ist ja gewiss eins nicht - furchtbar mobil oder?

Gruss,
PNT

@raumi23 ich plane eine rollbare Lösung - elektr. Verbindung zum Netz über "Camping"-Steckdose. Auf dem Gestell dann das Akkupack, der Einspeisewechselrichter, das Ladegerät. Falls es brennt kann man es dann schnell ins Freie schaffen :slight_smile:

@hf_spsler warum Auszüge? Die Dinger sind irre schwer, das müssen die Auszüge mitmachen - und sehr solide Wandbefestigung...

Geht alles. Aber das ist schon ziemlicher Material/Kostenaufwand IMHO.

Hier z.B.

Gruss,
PNT

Ich dachte da auch an eine Lösung mit Rollen. Es sollten halt bis zu 3 Packs Platz finden können. Anschluss dann einfach mittels Anderson Stecker.

Aber tatsächlich habe ich bisher nichts Passendes gefunden. Es gibt zwar 19" Racks mit Rollen und entsprechender Traglast, aber da ist man auch schnell wieder bei 1000€ für alles zusammen. Jeder Akku einzeln ausziehbar wäre natürlich noch die Königsklasse!

Moin,

Auszüge gibt es, auch als Vollauszug, bis 120kg und mehr. Natürlich ist die Wandbefestigung sehr solide auszuführen, letztendlich soll ja max. ein Pack ausgezogen sein, nicht mehrere.

Warum möchte ich Auszüge?

Da ich langfristig mit mind. zwei "Stapeln" á drei Packs rechne stehen also drei Packs (oder mehr) übereinander. Mein Plan ist aber mind. einmal jährlich eine Wartung durchzuführen. D.h. jährlich mal Übergangswiderstände messen und thermografie mit der Wärmebildkamera unter Last. Wie kommt man nun an ein Akkupack dran wenn sie gestapelt sind? Wie tauscht man im Fall der Fälle ein Akkupack? Da dachte ich an Auszüge.

Ist natürlich erst mal die totale Luxusvariante. Ich müsste mich jetzt mal hinsetzen und rechnen ob man für das gleiche Geld, was die Auszüge kosten, auch einfach einen kleinen Hubtisch kaufen könnte (analog zu der Lösung von meine-energiewende.de) um jeweils ein Akkupack vorziehen zu können. Ein stabiles Regal oder ein Gestell aus ITEM/BOSCH Profilen müsste aber dennoch her.

Moin,

Interessante Idee mit der Wartungsmöglichkeit.

Da fällt mir doch spontan eine Low Budget Variante ein.

Die Akkus kann man auf so passende Roll Bretter (kennt man vom Möbel Transport) in so ein Baumarkt Schwerlastregal stellen.

Bei Bedarf ( also eher selten) stellt man ein baugleiches Regal davor und zieht das ganze rüber. ( alternative hier dann der Hubwagen o.ä.)

Alternativ, wenn das Gehäuse stabil genug ist, die Rollen direkt an das Gehäuse montieren

1 „Gefällt mir“

@systo Die Idee mit den Rollen ist nicht schlecht. Die Möglichkeiten und Ideen sind sehr vielfältig. Für eine entgültige Lösung hab ich mich da auch noch gar nicht entschieden.

Bietet das Gehäuse von Amy eine vorbereitete Möglichkeit um Rollen anzubringen?

Evtl wäre sowas ein erster Ansatz:

PS: schon jemand eine Verstandmitteilung bekommen?

@mager Moin, nachdem nun ja etwas Stress rund um das Rote Meer im Gange ist und ich wissen wollte wie es um den Versand meiner eigenen Bestellung steht, also ob die Lieferung über das rote Meer erfolgt oder einmal um Afrika herum, hab ich Amy gestern mal angeschrieben. Bezüglich der "Rotes Meer" Thematik bat sie mich darum diese Nachricht zu teilen:

Ansonsten, ja ich habe gestern Nachricht über den Alibaba Chat erhalten. Fotos der fertig montierten und am Ende verpackten Akkupacks sowie eine Versandmitteilung von DPD und diverse Screenshots aus der Seplos Software während einer Entladung liegen nun vor. Es geht vorran juhuu

1 „Gefällt mir“

Gibts zufällig einen aktuellen Einladungslink für die WhatsApp Gruppe? Mein Akku wurde inzwischen ebenfalls versandt. Zwar hab ich dazu nur ein DPD Label, welches bisher nicht trackbar ist und angeblich auch nur 13kg hat, aber mal schauen :smiley:

Das ist ganz normal, die Pakete sind noch auf dem Seeweg und noch nicht bei DPD eingetroffen. Hoffe, dass die 13kg kein Problem werden. (habe letztes Jahr auch einen China-Akku bestellt, und da lief es genauso; letztlich alles heil angekommen)

Der DC Breaker im Akku ist ja nur Schalter nehme ich an. Ist im Akku bereits eine Mega Fuse oder ähnliches verbaut? Mir schwebt aktuell vor jedes 48V Pack einzeln abzusichern, diese DC Automaten aus China sind mir aber nicht ganz geheuer :???: Wird wohl auf NH Trenner hinauslaufen. Habt ihr die Amy Packs extern abgesichert?

Ich plane da mit einem Victron Lynx als sammelschiene

Da kommen dann die Sicherungen rein.

Ggf. kommen bei Bedarf später dann noch zwei Batterien dazu, die kann ich dann problemlos an den Lynx mit anschließen

Finde die Lynx nett aber überteuert. Hat jemand ne STL zum selber 3D-drucken für ne Stromsammelschiene mit Sicherung?

Also das DPD Label von Amy scheint nichts mit dem tatsächlichen "Paket" zu tun zu haben. Status bei DPD ist unverändert, eine Spedition hat aber gerade die Lieferung eines Akku mit 105kg angekündigt :slight_smile: