RS485 über 2.5qmm NYM Kabel (Victron)

Moin, ich tausche hier mein Strommessgerät im Zählerkasten. Momentan habe ich da einen SHM mit schlechter Abtastrate (1000ms) installiert, der über Ethernet kommuniziert.

Ich will das ganze durch nen Victron EM24 oder EM540 tauschen. Der EM540 hat 100ms Abtastrate, der EM24 600ms, deswegen ist der EM540 zu bevorzugen. Allerdings gibt es den EM540 nicht mit Ethernet, weswegen ich eine RS485 Leitung zum Wechselrichter, bzw. Cerbo legen muss, die sind ca. 20-25m Leitungslänge entfernt.

Laut Doku sollte man hier gedrehte Kabel nehmen (dann geht auch 100m Länge), allerdings wäre das sehr umständlich zu verlegen, ich hab allerdings noch eine 5x3 NYM 2.5qmm Leitung liegen.

Hat jemand Erfahrungswerte ob über eine ~20m Leitung 2.5qmm RS485 noch gut und zuverlässig funktioniert? Ansonsten muss ich wohl mit der schlechteren Abtastrate leben...

Bei 485 müsste das gehen. Ist ne Stromschnittstelle.
versuch macht kluch.

1 „Gefällt mir“

Ja, locker.

1 „Gefällt mir“

RS422 wäre die Stromschnittstelle aber sollte trotzdem locker funktionieren. Die dritte Ader würde ich auf Ground legen. Nur bitte die Leitungen an beiden Enden gut markieren, 3 x 2.5mm2 lässt anderes vermuten nicht dass jemand mal ....

Du meinst sicher Übertragungsrate und nicht Abtastrate?!
Was stört dich denn an 1 Sekunde?
Schneller kannst/solltest du doch eh nix regeln.

Oder dir für 5€ einen Modbus RTU nach Modbus TCP Wandler bauen...

Müssen die Adern nicht zumindest verdrillt sein?

Ich habe das so gemacht. Bei mir sind es allerdings auch nur ca 12 m. Wago klemme 2,5 auf 0.5 dann auf den 540.

Was wird für den Adapter benötigt ?

Das merkt man schon ziemlich, z.B. beim Ceranfeld das taktet. Klar, ich bin immer noch an die 400W/s gebunden, aber kann die halt schneller ab/anschalten. Hier speise ich grade bei Ceranfeldnutzung gegenläufig zur Taktung ein/beziehe Strom sinnlos.

Klar, das rentiert sich nicht bei zusätzlichem INvest, aber der SHM lässt sich 3x so teuer verkaufen wie was der neue Victron kostet, in sofern ist es eine Minusamortisierung :slight_smile:

Haste ne Bauanleitung? Das wäre auch noch ne Möglichkeit, zumindest wenn die schnell genug sind. Allerdings ist denke ich die günstigste Hardware mit Ethernet schon bei 15€ + Netzteil? Und ggf. noch ein Wandlermodul?

Ist natürlich nett, aber bei den Längen und mäßiger Übertragungsgeschwindigkeit sollte das problemlos auch unverdrillt funktionieren.

Ich werde mal den EM540 ausprobieren, wenn NYM nicht direkt klappt dann ggf. eben eine Ethernetbridge einbauen.

Ein esp8266, oder ein d1 mini für 2-3€ und ein ttl nach rs485 adapter für 0,5 bis 1,5€.

Braucht man nicht. Einfach den Adapter mit 1 und 3 des ESP verbinden. und esphome aufspielen.
Beispiele stehn in Modbus Controller — ESPHome
es geht auch damit: Modbus Bridge - Tasmota
Ich lese damit problemlos meinen 485 Zähler aus.

Wenn dus unbedingt über Kabel brauchst, kommen noch 5€ für ein ENC28J60 Modul dazu.

3 „Gefällt mir“

Hallo,

RS485 über weniger geeignetes Kabel geht bei niedriger Baudrate oft noch recht weit.
Je höher die Übertragungsrate, desto wichtiger ist der Wellenwiderstand der Leitung. Ausprobieren.

Das verdrillen der Leitungspaare verringert das abstrahlen und das empfangen von Störungen. Auch NYM ist verdrillt aber nicht paarweise sondern alle Adern zusammen. D.h. auch bei 5x2,5 kann man nur 1 Paar nutzen, sonst sind die zu stark verkoppelt.

Ich hab hier nun den EM540 da und der steht per default auf 9600baud (der Zähler kann aber deutlich mehr - allerdings keine Ahnung ob der Cerbo, bzw. der USB Adapter das kann, und außerdem auch nicht, ob das dann von der Signalstörung höher wird).

Hier hängt es noch nicht im Livebetrieb und ich fragte mich ob die Baudrate einen Unterschied macht bzgl. der Abtastrate (sind ja eigentlich nicht besonders viele Daten die da übertragen werden müssen, eigentlich ja nur 3 integer (für jede Phase) alle 100ms ...

Oh interessant, ich glaube das verstehe ich noch nicht ganz. Was meinst du mit "ein Paar nutzen"? Ich habe ja 5 Adern, brauche für Modbus aber nur 3 (inkl. GND). Ich habe hier nun die Phasen alle 3 angeschlossen (scheint auf den ersten Blick auch zu funktionieren) - welche Adern ich nutze sollte bei der Art der Verdrillung egal sein, oder nicht? Oder ist mit "1 Paar" eine Modbus Verbindung mit Data +/- + GND gemeint?

Bei einem 4adrigen Telefonkabel mit 2 einzeln verdrillten Kabeln kann man z.B. 2 Rs485 oder Rs422 Verbindungen nutzen. Mit einem NYM 5x2,5 geht das nicht, da geht nur 1 Paar, aber mehr willst Du ja nicht. Masse und/oder DC Stromversorgung kannst Du auf die freien Adern legen, weil die weder Signale senden noch empfangen.

Die Art des Kabels und die Kabelfarben sind natürlich stark irreführend, so dass eine sorgfältige Doku sinnvoll ist (auch an Anfang und Ende des Kabels).

Mit 9,6kBd geht das voraussichtlich, wenn keine anderen Kabel parallel laufen und keine starken Störungen vorliegen: ausprobieren.

Die Datenmenge wird wohl durch das Protokoll verursacht, wenn es nur so wenig Nutzdaten sind. Die Abtastrate wird normalerweise bei einer Veränderung der Baudrate nicht verändert. Wenn es zu langsam ist, dann wird es nicht rechtzeitig fertig und es gehen Nachrichten verloren.

Ich würde das bei 9,6kBd lassen.

1 „Gefällt mir“

Wenn das Ethernetkabel frei wird, kannst Du eigentlich besser das verwenden, das besteht aus mehreren einzeln verdrillten Paaren.

Das steckt wohl in nem Switch, ansonsten würde er kaum die Frage stellen...

1 „Gefällt mir“

Da laufen tatsächlich noch ein paar dickere Stromkabel (15kW laufen da drüber) parallel durch den selben Kabelkanal. Ich probiere es einfach mal aus! Danke auf jeden Fall für die Infos, ich berichte ob es geklappt hat.

Muss halt hier leider das ganze Haus auf Stromlos stellen um den Zähler zu tauschen, deswegen lieber vorher 2x nachgedacht bevor man da was zum scheitern verurteiltes reinsetzt :slight_smile:

Wenn da Lan oder Wlan ist, wird es ne Lösung geben.