Rohrdurchmesser Innengerät Samsung AR12TXFCAWKNEU

Hallo und vorab Danke für etwaige Hilfe, ich nähere mich der Verzweiflung:

Es wurde ein Samsung Set bestehend aus Aussengerät AJ040TXJ2KG/EU und 1x AR07TXEAAWKNEU (2kw) und 1x AR12TXFCAWKNEU (3,5kw) verbaut. Bei Die Montage von Aussengerät und beider Innengeräte verlief problemlos, beim 3,5kw Innengerät wurde ich leider beim Verbinden der 1/4" Kältemitteleitung (FastPipe mit SAE Verschraubung) im denkbar schlechtesten Moment von der besseren Hälfte abgelenkt. Kurzum: der Drehmomentschlüssel rutscht ab und hat die Mutter verkantet und das Gewinde des 1/4" Lötnippel an der Leitung die aus dem Innengerät kommt ist hinüber, nichts geht mehr, weder vor noch zurück, dicht wird das niemals mehr. Die Leitung muss sowieso ersetzt werden (ich habe kein Crimpgerät für die FastPipe Verbinder).

Soweit so schlecht dachte ich, aber kein Drama, Rohr mit dem Rohrschneider vorsichtig ohne Quetschen abgeschnitten, sauber entgratet und eine 1/4" SAE Verschraubung von Vaillant drauf, Messing Doppelnippel dran und alles ist gut: Mitnichten. mE ist das "dünnere" Rohr das aus dem Innengerät kommt kein 1/4" Rohr, meine Schiebelehre misst am Schnitt außen 6,7mm statt der max. 6,35mm, die Mutter geht da nicht drüber, trotz allen feilens.

Kann es ernsthaft sein, dass Samsung hier irgendwelche exotischen (Außen-)Rohrdurchmesser an das Innengerät lötet, von wegen, der Lötnippel hart dann ja ohnehin ein 1/4" Gewinde?

Wie ist denn die Wanddicke des Rohrs?

Standard-Bördel Verbinder und eine leicht aufgebohrte Bördelmutter müsste doch gehen.

Also sowas hier:

Danke vorab!
Wanddicke lt. meiner mäßig genauen Schiebelehre 1mm.
Die verlinkten Überwurfmuttern habe ich bereits hier liegen, die gehen nicht drüber, die Klemme für das Bördelgerät ging auch nicht ganz zu, da kam mir der Verdacht, dass das möglicherweise kein Standard 1/4" Zoll rohr ist.

Ich hoffe das bild funktioniert. Da ist ab Werk am Ende ein Lötstutzen dran mit Außendurchmesser 10,5mm und 1/4" Gewinndestuzen auf der anderen Seite. Du meinst die Mutter aufweiten bis sie durchpasst und mit Nachdruck das Rohr in die Bördelklemme pressen?

Ja, das war meine Vermutung. Normale Rohre haben 0,8mm. Die haben also ein stärkeres Rohr verbaut. Vielleicht auch deshalb, weil das nicht so dazu neigt, beim Biegen flachgedrückt zu werden.

Deine abgeschnittene Verschraubung sieht übrigens noch erstklassig aus, den hätte ich nicht abgeschnitten. Oder war da irgendwas nicht sichtbares kaputt?

Nein, so nicht. Erstmal prüfen, ob die 1/4 Zoll Bördelmutter direkt schon aufs Rohr passt, die sind nämlich etwas größer gebohrt. Falls das nicht reicht, dann die Bördelmutter die 3/10 mm aufbohren, also mit passendem Bohrer von z.B. 6,8mm.

Dann Mutter drüber und einen Bördel am Rohr mit Bördeleisen anbringen. Da hast du natürlich auch das Problem, dass das Bördeleisen da noch passt, muss man ausprobieren, das Rohr wird etwas gequetscht, sollte aber nicht stören. Und dann den Doppelnippel aufschrauben.

Ja, das Gewinde des (an der Innenleitung) aufgelöteten Gewindenippels ist perdu wie der Franzose sagt, die drauf sitzende Mutter der FastPipe dreht sich durch, wird nicht mehr fest, ist aber auch nicht mehr zu lösen..

Das heißt, du kannst den Fastpipe Schlauch auch nicht mehr verwenden?

Nope, den musste ich mit dem Multitool absägen, bitter aber nicht zu ändern. Hätte halt den Sitz des Drehmomentschlüssels nochmal nach der "Ablenkung" nachjustieren müssen.
Habe jetzt die Mutter zuerst mit einem 7mm HSS mit langsahmer drehzahl aufgebort und mit dem Dremel innen ausgeschliffen, damit da nichts mehr hakt. Mutter ist drauf, Bördeln war die Hölle, musste die Bördelklemme mit einer Schraubzwinge zuschrauben, damit das Rohr in die 1/4" Aufnahme wollte.
Hat aber geklappt, beim 2ten Versuch war auch der Bördel brauchbar. Hab mich mit Liquy Moly Gewindedicht noch ausgetobt und der Doppelnippel ist jetzt drauf und die Mutter mit ca. 22Nm zu. DANKE für deinen Tip!

Eigentlich könnte ich dort ja nach dem Trocknen die Vakuum Pumpe anschließen, evakuieren und dann abschalten und warten ob es dicht ist?

Liqui Moly Gewindedicht ist nicht für Bördelverbindungen geeignet. Wenn du das direkt auf den Bördel gemacht hast, kann das über die Zeit undicht werden. Und auf dem Gewinde bringt es nichts, weil es dir hinten am Rohr rausbläst.

Und wenn du mit Dremel an Kälteleitungen bist, pass auf, dass wirkllich kein bisschen Schleifstaub irgendwie ins Rohr gelangt.

Und Leitung auf/ mit Überdruck 20..40 bar testen.
Unterdrucktest hilft nur bedingt bei geklebten Verbindungen.

mit dem Dremel war ich nur an der Mutter, und die habe ich noch mit dem Staubsauger ausgesaugt damit nichts drin bleibt. Das Liquy Moly stammt wie so manches aus einem Youtube Tutorial. Was würdest du empfehlen, um sicher zu sein dass es dicht ist? Leak Lock? Nylog Blue?

bei dem Liqui Moly ist doch nicht mal klar, ob das für Kältemittel zulässig oder beständig ist.
Warum überhaupt Dichtmittel, wenn der Bördel ok aussieht?
Leak lok hat hier auch schonmal versagt bzw. bei Überdruck abgeblasen...

Ja, das frage ich mich jetzt auch, der Bördel war auch ok, aber nach der Aktion mit der verkanteten Mutter wird man paranoid und das Rohr immer kürzer und maltretierter, weil es ja eigentlich nicht in die 1/4" Aufnahme passt. Naja, die Mutter ist am Doppelnippel mit 22NM festgezogen, gleich nach dem Aufbringen des LiquiMoly.

Habe (jetzt zu spät) den Thread hier über Nylog Blue gefunden....

an einem Drucktest führt wenig an vorbei. wenn es dir da rauszischt, muss es sowieso auseinander.
Also erstmal so lassen und abdrücken mit 20-40 bar.

Das einzige mir bekannte Dichtmittel für Bördel ist Nylog Blue. Das ist genau genommen ein stark eingedicktes Öl, was Mikrokratzer auf der Bördelfäche füllt. Unbedingt nötig ist es nicht, kann aber die Rate an undichen Bördeln deutlich reduzieren, besonders auch dann, wenn man nicht täglich mit bestem Werkzeug Bördel erstellt.

Leak Lock war, wenn ich es richtig erinnere, ein Silikon, was zwischen Rohr und Bördelmutter aufgebracht wird, damit dort kein Wasser eindringt und die Mutter spaltet. Abdichten kann das nicht, wenn der Kältekreislauf undicht ist. Ist auch in aller Regel unnötig.

Gegen bekloppte Youtube-Videos, die Unsinn verbreiten, hilft nur Gegenprüfung mit seriösen Quellen. Und auch im technischen Merkblatt von dem Liqui Moly Zeugs wirst du keine Freigabe für Kälteanlagen finden.

Alles klar, danke für Eure Hilfe. Werde mit leicht verfügbarem Gas abdrücken, dieses Mal mit seriöser Quelle :wink:

CO2, Argon und Helium wären leicht bei OBI zu bekommen, gibt es da irgendeinen Unterschied, mit was ich abdrücke (außer dass ich mit Helium auch anderen Spaß haben kann ;-))?

Ok, Abdrücken kann ich mir sparen, ich bekomme mit Saugschlauch am Nippel da nicht mal ein Vakuum zusammen. Pumpe ist ok, saugt die Schläuche mit Kugelhahn vorne dran sofort leer...
Einmal kann ich es nochmal mit einem Bördel versuchen, dann muss ich wohl jemand finden, der mir da einen 1/4" dranlötet, oder die ganze Inneneinheit austauschen :-(.

Da würde ich erstmal mit etwas Überdruck genauer prüfen, wo die Undichtigkeit ist.

Helium ist am Einfachsten, da hast du schon den SAE-Anschluss an der Flasche. Oder so:

https://akkudoktor.net/t/split-klima-druckprufung-mit-handpumpe/14217

Mein Gott bin ich hirnlos, ich hatte vergessen, dass die Leitungen ja am Außengerät nur handfest angeschlossen sind :face_with_bags_under_eyes: ich saug mir da Außenluft durch das Innengerät an, weil der 3/8" Schlauch innen ja schon angeschlossen ist... :person_facepalming: Ich schließe mal alles komplett fertig an und versuchs nochmal...

1 „Gefällt mir“