Wollte jetzt doch nochmal abschätzen, was wir so an "echtem" Stromverbrauch haben (ohne Speicherverluste). Leider rückt das VRM keine Zahlen fürs letzte Jahr raus, aber für die letzten 12 Monate:
Deckung des Verbrauchs: 28% Netz, 35% Akku, 37% PV direkt
Verbrauch in kWh nach Victron: 4394 kWh. Davon hab ich 832 kWh via 300 Watt Heizkabel für WW verbrannt, weil sie sonst ins Netz gegangen wären. Bleiben 3562 kWh, was mit unserer KWL und 600 Liter Aquarium und Homeoffice von mir hinkommt. Keine Referenzwerte für diese Konstellation ohne PV. Bezug waren 1220 kWh in diesem Zeitraum nach den Victron Zahlen. Wenn ich nur die 3562 kWh betrachte und die 1220 kWh Bezug decken wir somit 66% unseres Strombedarfs, mit dem WW wären es 72%
so, hab eben oben meine neuesten Daten eingefügt. Das permanente graue Wetter hier im Norden half nicht gerade bei der PV, aber immerhin ein Viertel unseres Strombedarfs kam im Januar vom Dach, nach Victron 7% vom Akku, 17% direkt vom Dach. Bei den Bremer Altbautagen war ich wieder für den Bremer Solidarstrom e.V. zur Standbetreuung dabei, viele nette Gespräche. Morgen sollen jetzt endlich die beiden Daikin Perfera installiert werden, hoffe mal, daß es reibungslos klappt.
So, der Februar ist rum, die aktuellen Daten sind oben eingefügt. Teilweise die kältesten Temperaturen der diesjährigen Heizsession, teilweise konnte die Heizung gegen Ende auch mal nen Tag einfach aus bleiben.
Pünktlich zum Monatsanfang konnte ich jetzt die beiden Daikin Perfera in Betrieb nehmen (lassen), eine in der offenen Wohnküche im EG (zum Flur hin meistens zu, damit die Katzen da keinen Unfug machen) und eine bei mir im HomeOffice Arbeitszimmer mit offener Tür zum Flur. Als es richtig kalt war, hab ich noch so 2h am Tag die Heizung fürs Schlafzimmer und Bad laufen lassen, ansonsten nach Gusto die Split-Klimas via Fernbedienung. Wärme der Gastherme nach WMZ 6.7 kWh am Tag + 5.7 kWh Strom für die beiden Splitklima Geräte.
Da wir nicht wirklich von der Sonne verwöhnt wurden diesen Monat, freuen mich die 41% Eigenbedarf Deckung um so mehr - zumal ja jetzt auch noch die Heizerei mit reinspielt. Heute oder morgen sollte auch der 14 kWh Akku mal wieder richtig voll werden, so daß die Prozentangaben zum Füllstand dann auch wieder stimmen.
Der März ist vorbei, der uns reichlich Sonne gebracht hat und wie oben in den Zahlen zu sehen ist, reichlich Strom 91.2% Eigenbedarfdeckung, obwohl das Heizen praktisch komplett mit den Split-Klimas lief (73 kWh Strom, 6 kWh nach WMZ aus Gas) und auch das WW mit im Schnitt 2.8 kWh pro Tag aus dem Heizkabel und 3.9 kWh Gas gemacht wurde. Nachtrag: Da das Heizkabel recht träge ist mit der geringen Leistung fahre ich die Temperatur höher als früher, entsprechend vermutlich deutlich höhere Verluste ... Mit dem Energieverbrauch fürs WW bin ich irgendwie nicht zufrieden, das war schon mal klar weniger, auch wenn es nur Winzbeträge sind. Hab leider keinen Überblick, wie oft wir die Zirkulation per Shelly Taster am Laufen haben, speziell in der Küche. Aber Wasser ist bei uns auch teurer als die Wärme dafür ... Was sich die letzten Tage bewährt hat: grid point im MP2 auf -50 Watt gestellt, um bei Regelschwankungen weniger Strom zu beziehen. Bei dicken Wolken die 2 kW Sprünge machen oder wenn der Herd an und aus geht, hilft es nicht, aber der Kleinkram wird so besser behandelt, wenn ich ja ohnehin Überschuß habe, den ich ins Netz abgeben muß, dann kann ich das auch ein bischen gleichmäßiger machen, so lange ich keinen Bezug riskiere ...
Der Grohe Wasserwächter hat seinen ersten Test bestanden und einen tropfenden Wasserhahn im Keller beim regelmäßigen Drucktest erkannt und ich hatte erfreulicherweise noch einen neuen in der Krabbelkiste liegen
Zahlen komplett: erster Beitrag
Der April ist (fast) vorbei, bis auf 4 kWh in einer Nacht/Morgen kein echter Bezug von Strom, nur das, was sich halt durch die Regelung ergibt (die Änderung des grid points im März hat sehr geholfen). Heizbedarf gabs auch nur mal an einem Tag ein ganz wenig mit der einen Split Klima.
Warmwasser 3.2 kWh/Tag aus dem 300 Watt Heizkabel, 2.9 kWh/Tag mit Gas. Im Zweifelsfall hab ich lieber etwas mehr Gas verfeuert als zu riskieren, daß der Akku vielleicht doch ans untere Limit kommt und ich Strom kaufen muß, geht gar nicht oder verpennt, das Heizkabel früh genug anzuschalten. Mal schaun, obs dieses Jahr noch ne BWWP gibt, zu viele Baustellen mit Vorrang.
Zahlen für unser Haus: siehe oben, erster Beitrag
Strom kam diesen Monat komplett vom Dach, wenn ich von den 9 kWh absehe, die der Trägheit der Regelung geschuldet sind. Etwas mehr als im April.
Warmwasser diesen Monat in Summe 4.5 kWh/Tag statt 6.1 kWh/Tag im April, nur noch 0.9 kWh Gas pro Tag, Rest Strom via Heizkabel.
Mal sehn, ob im Juni die Splitklima erstmals zum Kühlen eingesetzt werden.
Alter Falter, bie uns dasselbe. 15kwp und haben im Mai 10kwh bezogen und 809kWh eingespeist. Wieviel wir weggeworfen haben? Kann ich nur schätzen. Gestern 25°C im Schatten draußen, in der Sonne um die 40°C. Hier im Dachgeschoss kam es schon an. Aber ebenfalls kein Problem. Wenns wärmer wird ist mehr Sonne, also mehr Strom, also mit Splitklima kühlen.
Wenn das so weiter geht kommen wir dann mit 150qm Wohnfläche Dachgeschoss + 1 E-Auto (ca. 7000km Fahrleistung im Jahr), heizen mit Strom, Brauchwasserwärmepumpe und jeden Tag kochen auf einen Einkauf von 3000kWh. Vor der PV waren es 7600kWh (ohne E-Auto, aber mit DLE).
Schöne Zahlen für volle Elektrifizierung! Hast Du auch vor der PV schon elektrisch geheizt (LLWP, LWWP?). Bin auch schon gespannt, wie das bei uns aussehen wird, wenn ich die Gastherme rauswerfe. Mir fehlt momentan mit nur so 1 1/2 Monaten Erfahrung mit den beiden Splitklimas und nur kurz mit dem Deckenventilator noch der Mut, es schon für den nächsten Winter zu riskieren.
Ich bin ein Feigling. Bei mir steht auch Split-Klima / LWWP an aber für mich ist ganz klar, den ersten Winter bleibt die Gasheizung als Backup drin.
Kennst mich ja noch aus dem HTD Forum. Bin zwar manchmal ein Dampfplauderer aber so nach und nach gehts weiter.
Am Anfang war das Holz.... aber keine Heizung, sondern nur bis nachts um 23-0. Das war mir zu blöd, weil es dann hier im DG zu schnell auskühlte. Daraufhin habe ich argumentativ von Holz auf 2 Splitklimas und im Schlafzimmer auf E-Heizungen. Das ging schon ganz gut. Wir konnten uns also vom Holz abkoppeln. Ein Küchenofen und sowas haben wir auch versucht. Es war ZU WARM.
Das waren so 90qm DG. Jetzt sind wir bei 150qm DG. Es war eine Klima-Multiplit dazugekommen. Diese ließ sich aber nicht regeln. Im Anbaubereich wurden die Räume zu warm.... Das wurde vom Hersteller dann gegen 3xSingle-Splits getauscht. Damit liegen/lagen wir bei 7500kWh mit täglich kochen, heizen, waschen, Trockner. Da ich es nicht geschafft habe die PV aufs Dach zu bauen ist das dann letztes Jahr geschehen mit einer "Fachfirma". 15kwp und 15kwh Akku. Seit Januar 1288kWh bezogen. 2170kWh eingespeist.
Die Panasonic-Jeisha mit 9KW steht immer noch unten, hat jetzt ein Hochwasser hinter sich und wird, mit etwas Glück, dieses oder nächstes Jahr die ersten 4 Räume Fußbodenbeheizen. Dann wird es eine Kombination aus den Split-Klimas und der Jeisha zum heizen.
Ja, wenn wir dann nur noch 3000kWh beziehen ist das ok. Sind ca. 900€. Dafür speisen wir dann ca. 4000-5000kWh ein zu 500€. Kommen wir auf 400€ Stromkosten im Jahr. VORERST solange sich gesetzlich nichts ändert.
Man muß sich ja auch bischen was aufheben, sonst wirds ja langweilig Welches Kürzel hast/hattest Du im HTD Forum?
Ich hieß auch dort und im PV-Forum RoterFuchs.
So, Juni Zahlen sind oben angefügt, etwas weniger PV Strom erzeugt diesen Juni als im Mai! Aber hat immer noch gut gereicht. Mal schaun, ob/wann jetzt im Juli was neues zum Basteln kommt, hab einen Ersatz für die Hoval RS-250 KWL bestellt (von Untroma, auf die ich hier im Forum und bei Dennis Nörmann auf YT aufmerksam geworden bin) und eine EcoDesign BWWP, ED 180 WL. Ne Presszange hab ich mir auch noch gegönnt, liegt noch jungfräulich im Keller im Schwerlastregal
Ein paar Stunden und kWh fehlen noch aber schon mal heute die Juli-Auswertung gemacht. Mitte des Monats hab ich die Brauchwasserwärmepumpe installiert, durfte sie zweimal befüllen, weil ich mir keine Gedanken über die Zirkulationspumpe gemacht habe und dann noch zwei Hähne nachrüsten durfte, um die Zirkulationsleitung zu entlüften. Um einen Überblick zu bekommen, mit welchem Wirkungsgrad die Maschine läuft, hab ich mir noch nen WMZ dafür gegönnt (Strom wird zusammen mit den beiden Daikins auf den anderen beiden Phasen über nen Shelly 3em gemessen), den ich auch perspektivisch noch via wmBUS mit HomeAssistant verbinden will, wenn ich dafür mal so richtig Muse habe. Die BWWP spricht auch modbus inkl. umfassender Doku dazu, ein TCP Umsetzer von Waveshare ist schon an der Wand, Rest siehe oben
In den letzten zwei Wochen sind die Zahlen noch nicht so berauschend was den COP angeht, aber ich hab den Speicher auch zweimal von Null beladen, an zwei Tagen mal selber mit Heizstab die Temperatur hochgejubelt als der PV Speicher voll war und Legionellenprogramm lief auch. Den WMZ muß ich auch noch in einen schnelleren Modus umkonfigurieren, daß er mit höherer Abtastrate sampled und integriert - mit Blick auf die kurzen Entnahmen in der Küche. Ggf. gibts da auch mal nen kleinen DLE als Nachbrenner, damit ich die Temperatur im Speicher etwas senken kann und meine Frau trotzdem ausreichend heißes Wasser in der Küche hat. Die neue KWL ist auch schon gekommen, aber keine Zeit für gehabt. Die Installation ging besser als erwartet inkl. erstmals Kupferrohr pressen und nach langer Zeit mal wieder doch einige Hanfverbindungen machen. Einzige Leckstelle war eine nicht angezogene Verschraubung am WMZ. Der alte WW Speicher der Heizung ist jetzt auch rausgeflogen, Zuleitungen erstmal kurzgeschlossen mit Entlüfter dran, Heizung stilllegen traue ich mich im Moment noch nicht bzw. eilt ja auch nicht.
Bis auf einen Morgen, wo wir so etwa 4 kWh einkaufen mußten, weil der Speicher leer war nach trüben Tagen, sind wir auch diesen Monat wieder mit dem Strom vom Dach ausgekommen.
Das Legionellenprogramm würde ich unterlassen. Das schadet eher als es hilft. VBNC. Die ruhen nur.
Von null den Speicher beladen ergibt einen höheren COP als niedriger. Nur nicht den Heizstab aktivieren.
In der Küche einen Untertisch-Boiler nutzen. Der kann mit PV-Strom super geladen werden oder wenn der Strom/Netzgebühren billig sind.
Ha, zur Undichtkeit: Während wir mal weg waren rief Schwiegermutter an: "Da plättschert es die ganze Zeit!" Ich: Dreh es Ventil zu. Sie: Welche????
Ich also nach hause. Komisch, Sicherheitsventil 6bar zog an. Hm, Überdruck durch die Anlage? Also Kaltwasser abgedreht, hörte auf zu plättschern. Kaltwasser an: Sicherheitsventil löst aus.
Ok, sicher Ventil im Sack.
Also Baumarkt gefahren, komm zurück, dreh Versuchsweise auf: Kein Tropfen.
Lösung: Der Wassernetzbetreiber hatte einen ungeplanten, undokumentierten, und nicht gemeldeten Drucktest auf die Hauptleitung der Wassergenossenschaft der Gemeinde gemacht. In so einigen Häusern kam es da zu Wasserschäden (war ja auch erst im September wegen Hochwasser alles schon im Arsch). Wir haben bisher ebenfalls keinen Druckminderer, weil ich erst einmal die Installation beenden wollte im neuen Bad damit dort genug Wasserdurchsatz vorhanden ist bei 4x Regenduschen. Die haben also den Druck auf ca. 7bar erhöht und gib-ihm. Zum Glück hatte ich das Sicherheitsventil eingebaut, sonst wäre sicher die BWWP inne Fritten gegangen. MAG habe ich unterlassen.
Musste beim WMZ das Fühlerkabel um 10cm verlängern und das geht immer ab. Muss mitm Lötkolben dran... Aber ich brauche auch noch nen Stromzähler dafür. Du brauchst also Stromzähler + WMZ sonst bringts messen nix.
Ja! Meine Juli-Berechnung wurde auch von einem Tag Akku leer kaputt gemacht, weil wohl laut dem BMS des Herstellers bei unter 10% der Deye nicht kapiert, dass er nicht ausm Netz laden soll. Ich habe auf 6% gestellt gehabt und dann lädt er ohne dass man das einstellt bei >10% ausm Netz den Akku..... 2kWh hab ich so verschenkt. Nun weiss ich Bescheid, muss nun auf V anstatt % umstellen, dann kann ich auch unter 10% gehen. Der Drecksack.
PS: Ich glaub ich muss mal selbst ein Thema eröffnen....
Klar, ich hatte nen Shelly 3em aus meiner BKW Zeit über, der jetzt den Verbrauch (jeweils separat) unserer beiden Splitklima und der BWWP loggt. Da der Platz nicht da ist, bin ich in der Küche eher am überlegen nen kleinen Durchlauferhitzer (3 kW Klasse) als Nachbrenner fürs WW zu installieren, aber noch nicht geschaut, was die an Eingangstemperatur abkönnen. Bei uns läuft das Hauswasser so mit 3 bar hinter dem Druckminderer beim Abschlußhahn. Reicht für unsere einfache Dusche. Bei 4xRegendusche ist schon etwas mehr Wums angesagt Freu mich auf Deinen Thread hier!