Resultat nach 1 Jahr

Moin moin …

3,3 KW an solarpanelen auf einem Dach mit 15 grad Neigung , 257 Grad West Ausrichtung ..

An einem Growatt SPF3500es hängt ein Pylontech US2000c Speicher dran …

der Growatt hat ca. 800 KW aus den Panelen verarbeitet ..

Die Investition lag ca. bei 3000€ … wobei ich sagen muss , das ich bisschen übertrieben habe , 10mm Kabel und so weiter …

da ich anfangs viel Strom liegen lassen habe käme ich wahrscheinlich auf 900KW im Jahr … bei einem derzeitigem Strompreis von ca 0,3€ hätte ich die Anlage in 10 Jahren wieder drin …

Jetzt meine Frage :

wenn ich jetzt nochmal ca 800€ für einen Pylontech US3000c investiere, würde sich dann der Preis von dann 3800€ schneller amortisieren? Mir erscheint der Speicher als zu klein , weil das Ding morgens leer ist und der Alarm mir langsam auf die Eier geht ..

Das ist schwer verständlich. Du meinst vermutlich kWh und nicht kW, oder? Pro Jahr? Das wäre wenig für 3,3kWp Module.

Bekommst du Einspeisevergütung?

Echt weng wenig. Am 12. Mai um ca. 19 Uhr, wäre mein hm600 mit 820Wp Modulen genau 1 Jahr am laufen. Stand genau jetzt beim verfassen des Post: 819,96kWh

Was sagt denn die grafischer auswertung ? Bei mir bleibt jetzt auch einiges an leistung auf dem dach. Weil der Akku voll ist und auch keine leistung angefordert wird. Du schreibst, dass du anfangs viel leistung liegen lassen hast.

Wenn der Akku morgens leer ist, dann ist mehr Akku nicht schlecht. So viel Akku, dass du gut über die zeit kommst, wo die panel keine leistung bringen, wengistens ab april bis oktober.

Das bedingt aber, dass panel und wechselrichter das auch leisten können, den akku zu füllen. Schalte bei maximaler sonneneinstrahlung wasserkocher, mikrowelle etc. ein und guck dir die leistung an, die der wechselrichter von den panel fordert. Danach kannst du entscheiden was du machst.

Es kommt auch daran an, wie die panel verschaltet sind. Vielleicht lässt sich da was oprimieren.

Bei mir bleibt in spitzen zeiten einiges liegen. Mehr Akku lohnt aber nicht, ich komme gut durch die ertraglose zeit. Ich schalte die grossen verbraucher bewusst zu den zeiten ein, wo die panel das direkt bringen können. Das hier war die spülmaschine um 14:00. Ich habe 4 kw Panelleistung auf südwest mit 45 grad. Januar bis april wurden 670 kwh abgerufen. Das hätte im april schon mehr sein können.

keine Einspeisung ins anbieternetz .. ja 3,3kwp , die Anlage ist quasi im inselbetrieb mit netzeingang .. und ja 800KWh … separater schaltkasten mit separatem Stromkreis … hängt nur brauchwasserwärnepumpe, Waschmaschine, Trockner, Klimaanlage und das Licht für den Keller dran … und ja ich weiß , ich weiß das ich Trockner , Waschmaschine und Klimaanlage nicht gleichzeitig laufen lassen kann … bis auf die BWW und das Licht , nutze ich die anderen Dinge sowieso nur tagsüber und dann achte ich darauf , das möglichst die Sonne scheint … deshalb meine Frage .. die 3,3KWp ist mit meinem kleinen Akku wahrscheinlich überhaupt nicht ausgelastet , oder ?!? Da könnt ich wahrscheinlich 10KW an Akkus dranhängen, oder ?
Und das jemand der einspeist ne ganz andere KW Zahl erreicht ist mir auch klar .. mein Zähler ist digital und kann nicht rückwärts drehen … und auf die einspeisevergütung verzichte ich gern , weil mir so niemand den Strom kappen kann , wenn in Zukunft für teuren Strom aus dem Ausland kein Geld mehr da ist ..

@alter-hase

bei mir sind 8 panelen in Reihe geschalten .. geht nicht anders , weil der Wechselrichter vom viel Startsaft benötigt ..

Wie groß ist deine akkukapazität ? Und schiebst du deinen Überschuss zurück ins Netz ?

Ich hab auch ne insel, nicht mal ein AC Anschluss am inselwechselrichter. Ich schalte die last-stromkreise manuell auf das öffentliche netz um, wenn die insel das nicht schafft zu versorgen.

Dass wir bischen was auf dem dach lassen stört nicht. Bei der geringen einspeisevergütung kommt da eh nix gross rum.

Du hast doch die daten, wie viel die panel an leistung bringen können, auch wie viel der wechselrichter bringen kann. Das sind aber die max werte. Deine auswertegrafik zeigt dir, was deine Anlage leisten kann. Daraufhin kannst du den Akku dimensionieren. Bei gutem sonnenschein mal max ordentlich last drauf schalten, dann siehst du, was bei deiner panelausrichtung möglich ist. Dann siehst du, ob deine Akku überhaupt voll werden. Bei mir ist das gut, nur wenn ich wenig last drauf schalte (bei gutem sonnenschein) kommt die Anlage in den "float" Modus, was "ladeerhaltung" gleich kommt. Das wird sich mit zunehmenden Sommer ändern, ist aber so ok. Akku ist verschleissteil, so viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Ich habe olle bleiakku, das sind so 300 Ah. Aber die Akku sind nicht mehr neu. Ich bin der meinung, dass der Akku nur den grundverbrauch in der sonnenlosen zeit decken können muss. Wenn man z.b. 150 W hat, sind das bei 10 stunden 1,5 kw. Die grossen verbraucher laufen nur am tag und auch nur wenn keine wolken vorhanden sind. Wenn ich doch mal ein grossen verbraucher einschalten muss, dann läuft der halt mal auf öffentlichem netz. Wenn ich 80 prozent meines verbrauches selbst abdecke, ist das ok.

Das ist von heute, es scheint nicht viel Sonne. Da kommt auch noch später was vom Akku.

@mossi1975

Für mich klingt das was du schreibst etwas widersprüchlich.

Wenn du dir keinen Strom kappen lassen willst was hat das mit der Einspeisevergütung zu tun ?

Ich habe nen Fronius Wechselrichter mit 7 kwp Panelen. Ich habe letztes Jahr ( und das war nicht das beste leider wegen November und Dezember) mit Südwestanlage auf 45 Grad Dach 4239 kwh gemacht. Wenn man bei dir die Hälfte annimmt sind deine Erträge sehr gering. Hast du Verschattung oder sonstige Dinge, die die Einstrahlung stören?

Bzgl Speicher kommt es immer auf die persönlichen Wünsche an.

alter hase ist ein Extrembeispiel. Er scheint meist zu Hause zu sein und seine Geräte steuern zu können oder er hat ne Hausautomation. Daher kann er mit extrem geringem Einsatz den max Ertrag rausziehen und ich denke er hat sehr kurze Amortisationszeiten.

Ich und meine Frau sind den ganzen Tag unterwegs und da ich schon mal nen Wasserschaden hatte, weil meine Tochter die Waschmaschine im ersten Stock laufen ließ als niemand zu Hause war, vermeide ich das so gut wie möglich. Daher laufen meine Geräte mit akkustrom. da ich gerne 3 bis 4 mal die woche in die Sauna gehe und das auch nicht tagsüber funktioniert, da ich da nicht zu Hause bin, läuft die auch mit Akkustrom.

Somit habe ich für mich seit 2 Monaten 4 Amy Wan 15 kwhst akkus in Betrieb und komme damit seit Mitte April ohne Netzbezug aus. Meine Komplett installierte Leistung sind derzeit 14 kwp und ich werde weitere 7 kwp demnächst in Betrieb nehmen.

Meine beiden ersten Akkus werden sich in ca 7 Jahren amortisiert haben, alleine durch die Sauna (wobei die Akkus extrem günstig waren, also nicht vergleichbar mit Pylontec) Falls der Strompreis wieder signifikat fällt natürlich nicht.

Falls der Strompreis signifikat steigt, kann ich einen Dieselinverter die Akkus laden lassen und habe damit genug Puffer um auch im Winter alles betreiben zu können.

Daher ist es aus meiner Sicht extrem wichtig zu klären was deine Anforderungen sind und daraus abzleiten ob sich mehr akku lohnt. Es gibt hier auch Vertreter im forum die die Meinung vertreten, wenn der Akku morgends leer und Abends voll ist, ist die akkugröße genau richtig. Kann man auch so sehen.

Stefan

P.S. Falls du nur mehr akku willst, weil dich das Pipsen nervt, das kann man abstellen :-). Ist deutlich günstiger

Ich wasche definitiv auch nur Wäsche wenn ich zuhaus bin …

also , wenn jemand einspeist , ist klar das da ganz andere KWh rauskommen … weil der Wechselrichter die ganze Zeit arbeitet , bei mir läuft das Ding nur , wenn Leistung abgerufen wird oder bzw und der Akku geladen wird …

Bei Sonnenschein ist mein Akku innerhalb einer Stunde voll …

im Winter hab ich mit der Klima die am System auch geheizt … bis 10 Uhr ist eine Paneele minimal teilverschattet und ab 17 Uhr auch ….

Stromverbrauch des Solarstromkreises :

1460 KW/h aus dem versorgernetz

812 KW/h aus solarpanelen

also denke ich das ich mit mehr Akku definitiv auskomme , um zumindest im Sommer ohne Versorgernetz auskommen würde … rein rechnerisch müsste sogar ein 3,5KW ausreichen … der kostet 800 Euro … und der sollte sich nach 2500KW/h eigentlich im plus bewegen .. also nach 2 Jahren mach ich Gewinn :thinking: …. Oder lieg ich da falsch mit meiner Rechnerei?

@stefanelo

wie kann ich das piepsen beim Growatt SFP 3500 es abstellen ?

Und jemand Erfahrungen mit den kleinen Windrädern gemacht ?

1 „Gefällt mir“

@alter-hase

wir 2 sind definitiv auf einem anderen weg als die meisten Leute , die sich ne Firma kommen lassen, riesige Summen ausgeben oder aufnehmen um mit der Einspeisevergütung die Anlage in 20 Jahren abzuzahlen .. :joy::joy::joy:

selbst mit 500KW/h Ertrag im Jahr bin ich besser als 99% des Restes .. :joy::joy::joy:

1 „Gefällt mir“

Und es ist immer noch etwas anderes , ob ich mir eine PV Anlage auf Dach montieren lasse , weil ich vor lauter Kohle nicht weiß wohin damit und mich damit überall als , „grüner „ aufspielen kann , nur damit sich mein gegenüber mies fühlt , obwohl es wirtschaftlich totaler Schwachsinn ist ..

für ist 10 Cent pro KW/h Atomstrom immer noch umweltfreundlicher als der ganze umweltbelastende Solar und Akkumüll , und da spreche ich noch nicht einmal , den ganzen CO2 Scheiß an , der durch die Kohlekraftwerke in die Atmosphäre geblasen wird , um E-Autos zu laden … Ich mache es nur aus wirtschaftlichen Gründen …

aus dem gleichen Grund trenne ich auch den Müll .. weil gelb und blau umsonst und grau teuer .. obwohl nur 1/5 aus der gelben Tonne wiederverwertet wird und der 4/5 verbrannt werden .. und auch dafür riesige Summen Steuergelder als Subventionen an die Müllmafia fließen ..

genau so sieht es auch mit der ganzen Subvention für PV aus … kein normaler Arbeiter in diesem Land kann eine 30,1KWp vorfinanzieren, um 1 Jahr später die fetten Subventionen zu erhalten … Ja, ich spreche von den Arbeitern , die die Steuergelder erarbeiten ..

alles irgendwie totaler Schwachsinn , ich mache es nur , weil es sich für mich irgendwie rechnet .. und das auch nur , weil die durchgeknallte Politik mich dazu zwingt ..

Wie cool ist das denn ! Normalerweise rechnet sich son windrad nicht bei mir, gibt einfach zu wenig wind. Das ist zu prüfen, ob man das ding nicht vor das aussengerät split klimaanlage schrauben kann.

Ich habe das alles selbst zusammen gezimmert, alles zusammen hat 5.000 euro gekostet. Wobei das erste 600 W BKW schon 1.000 euro gekostet hat. In unserem haushalt sind zur zeit 3 erwachsene Personen. Wobei es so ist, dass ab 13.00 immer jemand zu hause ist. Auch sind die arbeitszeiten meiner frau und mir so, dass die woche über auch meist jeden tag einer den ganzen tag zu hause ist. Ich schreibe hier was ich mache, dann kann das jeder in seine persönlichen gegebenheiten einfliessen lassen, iwas teilweise übernehmen. Jeder hat andere gegebenheiten, man muss das alles individuell einpassen. Trotzdem braucht man das rad nicht neu erfinden. Auch ich habe mir aus den besten tipps meine Anlage zusammen gebaut.

Das ist dann doch schon ganz ordentlich, knapp über 50 prozent eigener strom. Im winter kommt man nicht hin, da muss man zukaufen, egal wie viel Panel und Akku man hat. Wer nen geringen jahresverbrauch wie du hat, der wird im winter prortional mehr zukaufen müssen als jemand mit höherem jahresverbrauch. Der verbrauch im winter ist fix und man kann nicht viel durch die inselanlage abfangen. Wenn dein Akku so schnell voll ist, dann erweitere das. Du machst das alles auch schon gut, bei deinem geringen jahresverbrauch kannst du auch nicht so viel von der Anlage ziehen. Weil du das schlichtweg nicht benötigst.

Sehe ich auch so. Ich bringe geld vor der inflation in sicherheit. Unabhängig ob und wann es sich amotisiert ist das geld gut angelegt. Habe ich doch einiges weniger an nebenkosten. Wenn ich ein teures Auto kaufe oder das geld für sonst staus symbol ausgebe, ist es auch weg. Dann habe ich aber langfristig nicht viel davon. Was ich an nebenkosten einspare kann nicht versteuert werden. Das ist wie ne zusatzrente, die nicht versteuert werden muss. Weil ich alles selbst mache, ist das in 4,5 jahren amotisiert, von jetzt aus gesehen. Ich spare schon 1,5 jahre, gesamt werden 6 jahre benötigt bis das geld wieder rein gekommen ist.

@alter-hase

ich hab mir 2016 ein kleines altes restaurierungsbedürftiges Fachwerkhaus gekauft .. das ich mühsam Balken für Balken saniere … Fußbodenheizung mit neuer brennwerttherme , Brauchwasserwärmepumpe , PV und Klimaanlage, nur Dämmung kommt mir da definitiv nicht aufs neue Fachwerk .. sonst könnt ich das neue Fachwerk innerhalb von 2 Jahren wieder wegschaufeln … meine Baustoffe sind natürlicher als jeder grüne Daumen , aber wenn ich mit Lehm und Stroh zur Kippe fahre , ist das für die Behörden Sondermüll :joy: das ist nur noch zum weglaufen … ich muss noch 2 Jahre durchhalten … dann ist das Ding abgezahlt und ich kann dann je nachdem wie die nächsten Wahlen ausgehen das Haus verkaufen , meine Bitcoin nehmen und einfach gehen …

ich sehe für mich ohne Industrie aber dafür mit Kalifat irgendwie keine Zukunft in diesem Land … :thinking:

2 „Gefällt mir“

Ach und PS: bei mir gibt es keine grafische Auswertung , nur das was mir der Wechselrichter preisgibt … Ich stelle bei meinen moppett den doppelvergaser auch nach Gehör ein .. :wink: Hauptsache das Ding verbrennt mir kein wertvolles Russisches Öl :joy::joy:

:joy:

@mossi-1975 Schon wieder so Märchen:

Meine Anlage hat mit Solateur 14500 Euro gekostet, minus MwSt = 12000 €

Jährliche Vergütung 500€. Ok dann sind es über 20 Jahre..........

Achso, jährliche Ersparnis an Stromkosten: 1500KW/h = 600€

Früher 900€ Dieselkosten, nun 500€ für Autostrom öffentliche Ladepunkte, Ersparnis 400€

Stand heute ist die Anlage nach 8 Jahr Amortisiert. Im Juni bekommen wir eine Wärmepumpenheizung....

@mischa

na ja … für ne 30,1KWp mit Montage unter 20000€ … Glückwünsch :+1:

Ach und mach mal die Rechnung mit den Anschaffungskosten für dein E-Auto .. und ich wette , das dein Diesel noch weitere 200000Km in Afrika die Umwelt verseucht :joy::joy::joy:

um den Preis für dein neues E-Auto wieder reinzufahren , dürftest du die nächsten Jahre garnicht zu Haus sein , nur auf der Autobahn .. Aber um so schneller ist deine Anlage ja bezahlt :rofl:

da ist wieder einer am schönrechnen …

lieben grüß , dein gewissen :joy::joy::joy::joy:

1 „Gefällt mir“