Reparatur Systemakkus (Dyson, Bosch, Makita,....)

Hallo Spezialisten,
ich bin gerade dabei mir bei der Reparatur von System Akkupacks (Dyson, Bosch, Makita,....) wissen anzueigenen bzw. habe ich schon etliche repariert.
Grundsätzlich ist es einfach, wenn einzelne Zellen defekt sind diese zu tauschen und den Akku wieder fit zu machen!

Leider habe ich aber in letzter Zeit das Problem mit Kapazität bzw. Leistungsabgabe, speziell bei Dyson Geräte, grundsätzlich gehe ich so vor:
Ich öffne den Akku, messe alle Zellen im eingebauten Zustand auf Spannung und Innenwiderstand mit dem YR1035 Messgerät, dokumentiere dies.

Sollte eine Zelle defekt sein (Innenwiederstand sehr unterschiedlich zu den anderen Zellen, Spannung komplett im Keller oder extrem unterschiedlich zu den anderen) tausche ich diese gegen eine gleichwertige Zelle aus, Lade den kompletten Akku auf mit einem Balance Ladegerät auf 4,15V

Eventuell mache ich ein Update des BMS und mache dann einen Funktionstest mit dem Sauger.

Ich überprüfe im Entladenen Zustand die Zellenspannung, lade den Akku mit original Ladegerät auf und überprüfe wieder die Endspannung, sollte alles passen ist der Akku in Ordnung.

Nun, ich habe schon einige Akkus die tip top in Ordnung sind, der Innenwiderstand ist gleich, die Spannung ist gleich und wenn der Akku auf Leistung geht macht das BMS eine Störung.

Ich vermute eine oder einige Zellen zusammen brechen und das BMS sperrt den Akku wegen Spannungsdifferenz.

Nun meine Frage, wie finde ich die Zellen die wenig Leistung abgeben? Oder sind die Zellen wahrscheinlich alle "defekt"

Kann ich dies im eingebauten Zustand testen?

Zellen sind in 6S Paarung, Zellentype 18650 und 20700 je nach Modell. (Entladestrom 5A, im Max Modus 20-25A je nach Modell)

Grundsätzlich möchte ich einen Lösung finden die Akkus im eingebauten Zustand so zu testen und nur die "defekten"

zu tauschen.

Danke für Eure Rückmeldungen.

Schöne Grüße aus Österreich

Manuel

Messen?

Oliver

HAllo

Ich vermute eher das sich das BMS nach einer einmaligen Unterspannung für alle Zeiten abschaltet.
Bei manchen hersteller würde ich sogar behaupten ( ohne Beweis ) das sie nach einer bestimmten Anzahl von Zyklen das BMS einfach sperren.

Teilweise gibt es bei Ali neue BMS wo dieses Problem nicht haben, oft haben auch nachbau akkus BMS wo nach erkennung einer Unterspannung nach tausch wieder geladen wird.

Du solltest allerdings akkus mit der gleichen kapazität einsetzen sonst bekommst vermutlich probleme....

Davon habe ich noch nie aus verlässlicher Quelle gehört und auch noch nie eines in der Hand gehabt.

Das gibt's imho nur im Märchen. Und natürlich auf YT.

Hallo

Bei den Systemakkus, die bei mir ausgefallen sind, war jedes Mal ein defektes BMS die Ursache.

Das ist besonders Ärgerlich, wenn die Zellen offensichtlich alle in Ordnung sind.

Ganz besonders übel ist es, wenn das BMS mit der Maschine verdongelt ist und der Akku trotz neuem BMS und Spannung an den Anschlüssen von der Maschine nicht angenommen wird.

Bei Kleingeräten wie Dyson etc., bei denen ein neuer Nachkaufakku für 40 € zu haben ist, kann ich das verschmerzen.

Bei meinem E-Bike (Koga-Miyata) aber hat der neue Akku über 900 € gekostet. Ausserdem musste ich mir beim Händler noch Sprüche wie: „Seien sie froh, das es überhaupt noch Ersatzakkus für so ein veraltetes ( 3 Jahre ! ) E-Bike gibt“

Beim Zerlegen des alten Akkus zeigten sich alle Zellen makellos, mit einer Kapazitätstoleranz von weniger als 50mAh über alle 60 Zellen.

Sollte das wiederpassieren, fliegt der ganze Antrieb samt Elektronik raus und wird durch einen Einbausatz von Bafang ersetzt. Der kostet inklusive Akku weniger als das Originalteil.

mit freundlichen Grüßen

Thomas

1 „Gefällt mir“

@carolus ja ich kann deine Aussage verstehen.....was mir halt aufgefallen ist vor allem bei den Dyson akkus das sehr oft die Zellen noch OK sind der Akku sich nur nicht Laden lässt...

wie schon beschrieben beweisen kann ich das nicht..... aber geplante obsoleszenz solls ja schon geben ... und warum nicht bei akkus?
aber wie schon gesagt ist das reine spekulation

1 „Gefällt mir“

Ich Stelle mich solchen Spekulationen aus drei Gründen entgegen:

Keiner (!) Gibt auch nur EIN Beispiel, wo es richtig ist.

Ich habe noch NIE eines solchen Fall gesehen oder davon gehört. Und ich habe schon ein Menge BMS gesehen, hunderte. Ich habe etwa 30 Stück von 3s bis 6 s im Vorrat für reparaturen.

Und ich kenne solche angeblichen Obsolenzchips, und deren Prinzipien, sie sind z.b. in Tonerpatrone drin und zählen die gemachten Kopien.

Und der Grund dafür ist nicht das unterstellte obsolenzprinzip, sondern die Behandlung von Garantieansprüchen.

Deswegen eine freundliche Bitte: unterstütze nicht die Erzählungen von Halbverschwörern durch weitererzählen derer Märchen.

1 „Gefällt mir“

Ist bei den dysons denn ein verdongeltes BMS drin? Wie testest du das BMS?

@carolus naja das Ladegerät gibt spannung raus um bei dem Neuen Akku Funktioniert es ja der Alte akku lässt sich nicht LAden obwohl alle zellen z.b. 4,0 V haben also muss das BMS defekt sein oder?

So sehe ich das auch.

PS: Wobei Bosch ein hochinteressanter Fall ist.

Ich habe hier zwei Powerakkus 20/40 Volt, die haben garkein BMS. Nur Sicherungen.

Hallo zusammen
Einen schönen Tag noch
Mein Name ist Carl von JIEYO Technology Co.,Ltd
Wir sind ein Hersteller mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich wiederaufladbarer Batterien (Lithium-Ionen-Batterie, NiMH-Batterie).
Spezialisiert auf die Herstellung von Ersatzbatterien für Staubsauger (Dyson, iRobot Roomba, Ecovacs, Samsung, XIAOMI usw.)

Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind, können Sie eine E-Mail an Carl@JYbattery.net senden

Ich werde alle Fragen zur Batterie für Sie beantworten, danke.

Beste grüße
Carl

Ich hatte mir letztes Jahr mal 3 Dyson-Akkus vom Schrottplatz mitgenommen. Hab die aufgeschraubt und es war jeweils nur eine Zelle, die etwas tief mit der Spannung war, ich glaube so um 2,5 V. Die hab ich separat wieder nachgeladen, was gut funktionierte. Und dann nochmal alle Zellen etwas geladen, alles mit einem Labornetzteil bei Prüfung der Spannungen. Da konnte ich mit 2A reinladen, ohne das die Spannung in einen kritischen Bereich gegangen wäre. Dann in einem Dyson Sauger getestet, aber da ging gar nichts. Nicht mal ein kleines Zucken. Insofern war dann meine Schlussfolgerung, dass die über das BMS die Zellen sperren, sobald einmal ein massiver Fehlerzustand erkannt wurde.

Ich hab mich aber auch nicht so lange damit beschäftigt, kann also Fehler in meiner Vorgehensweise nicht ausschließen.

Folgender Vorschlag:

Akku hat zum Gerät

3 Anschlüsse

Das ist Akku plus Temperatur Sensor

4 Anschlüsseamku + Temperatur plus Datenleitung

Alles was nur mit 3 Anschlüssen angeschlossen ist, ist nicht verdongelt.

Wie kommst du darauf? Wenn ich mich recht erinnere, war im Akku eine Elektronik inkl. Leistungs-FET. Diese Elektronik kann doch völlig eigenständig den Akku dicht machen, ohne mit dem Gerät zu kommunizieren.

Ich hänge mich hier mal rein:

Bosch Akku Staubsauger Athlet 32V Version

Wir waren mit dem Sauger immer super zufrieden, bis jetzt (nach Ablauf der Garantie natürlich) kein Laden mehr möglich ist.

Nach Recherchen (youtube + Kommentare) bin ich jetzt auf dem Wissenstand, dem zufolge das BMS von Bosch dicht macht und zwar für immer. Nur mit viel Aufwand kann man im Prozessor ein Bit löschen, um dem ganzen DIY noch eine Chance zu geben. Alternative wäre ein kompletter Ersatz des Akkupacks inclusive BMS für den 2/3 Neupreis des Saugers.

Gibt es hier Erfahrungen mit der Reparatur dieses Gerätes?

Ich hänge mich auch mal hier an. Bin relativ neu in der Thematik und würde gerne einen Bosch ProCore 4Ah reparieren.

Er hat 5S INR21700-40T

Den Innenwiderstand habe ich mit einem YR-1030+ gemessen und auf volle mΩ gerundet.

Zelle    Spannung   Innenwiderstand
1          3.72V          ~8mΩ
2          0.04V          ~8mΩ
3          3.68V          ~8mΩ
4          3.73V          ~8mΩ
5          3.73V          ~8mΩ

Nun stelle ich mir die Frage ob man hier versuchen würde die Zelle 2 wieder zu beleben oder diese tauschen muss?

Weiter müsste man den Pack dann wohl balancen, welches Gerät könnt ihr empfehlen?
Eventuell würde ich auch einen 8Ah reparieren, dieser hätte dann 5S*2P. Müssen hier alle 10 Zellen gleichzeitig balanced werden oder könnte man auch die 5S Blöcke einzeln machen (in verbautem Zustand).

Was mich zudem wundert, im Datenblatt steht:

Initial internal impedance measured at AC 1kHz after Rated charge Initial internal impedance ≤ 12mΩ
Warum messe ich 8mΩ?

Danke!

Zellen, die einmal auf 0 V waren, kannst du nur noch entsorgen.

Bist du sicher, dass das BMS überhaupt wieder freischaltet, wenn du die Zelle getauscht hast? Bei Dyson ist es ja so, dass das BMS dauerhaft dicht macht, wenn einmal ein Akkufehler vorhanden war.

Danke für die Antwort! In einem Youtube Video wurde eine Zelle getauscht und dann ging es wieder. Also geh ich mal eine neue Zelle kaufen

PS: Die anderen Fragen wären auch noch sehr interessant für mich :wink:

Welcher Dyson Akku bzw. Dyson Modell soll das so machen? Wäre mal interessant zu wissen damit ich weis welches Modell ich mir nicht kaufen werde. Ich habe noch einen alten Dyson V10, bei dem habe ich vor 4 Jahren die Zellen gegen typgleiche ausgetauscht was ohne Probleme funktioniert hat.

Im Übrigen sollte das BMS das bei den NCA Akkus nach einer Tiefentladung <=2,5V auf jeden Fall so machen, eine Resetmöglichkeit nach einem Zelltausch wäre trotzdem angebracht.

Das werden alle neueren Geräte so machen. Den Akku, den ich in Reparatur hatte, war ein Modell von vor etwa 5-7 Jahren.