Reparatur Systemakkus (Dyson, Bosch, Makita,....)

Läuft der Akkuschrauber (oder was es halt für ein Ding ist), wenn du es an den Akkuanschlüssen mit Spannung versorgst? Wenn ja, d.h. wenn da nicht noch eine Kommunikation zwischen Gerät und Akku stattfindet, dann kannst du ins originale Akkugehäuse einfach 5 Zellen ohne BMS einbauen und einen Ladestecker und einen Balancerstecker raushängen lassen und zukünftig über diese beiden Stecker mit einem Modellbauladegerät laden. Klingt vielleicht umständlich, aber mein alter Akkuschrauber aus NiCd-Zeiten läuft so seit 10 Jahren auf 5s LiIon. Man muß nur rechtzeitig nachladen, weil man ja keinen Tiefentladeschutz mehr hat.

Hallo zusammen,
ich habe hier aktuell auch einen defekten Akku (968670-02) von einem Dyson V7 (SV11)

Fehlerbild:

  • Über längeren Zeitraum stetige Abnahme der Laufzeit nach vollständigem Laden (mit original Ladegerät).
  • Seit kurzem: nur noch rotes Blinken der LED am Akku.

Vorgehen:

  • Akku geöffnet, Zellen im verbauten Zustand gemessen. Fünf Zellen zwischen 4,0V und 4,1V - eine Zelle 3,6V.
  • Einzelne Zelle im verbauten Zustand mit Labornetzgerät (4,1V / 500mA) auf die 4,1V geladen. Labornetzgerät getrennt.
  • Akku 24h stehen lassen, Zellspannung der nachgeladenen Zelle noch 4,09V.
  • 'Starten' des Akku-Packs außerhalb des Gerätes => Blinken der roten LED am Akku & Spannung an den 2 Klemmen die zum Staubsauger gehen 23,7 V
  • 'Starten' des Akku-Packs innerhalb des Gerätes => Blinken der roten LED am Akku

Es wird also weiterhin ein Fehler gemeldet - mit und ohne Last. Damit kann ich ebenfalls bestätigen, dass das BMS die vermutete Sperrung beibehält.

Die Frage ist: Weiß jemand, ob man diese wieder entfernen kann?

Hallo zusammen,

ich würde gerne eine freie Datenbank über tragbare Akkus ins Leben rufen.

Diese soll über die Bezeichnung vom Hersteller fogende Daten liefern.

  • verwendete Zellen
  • wie sind diese verschalten
  • Nennspannung
  • Wh/Ah
  • Kann die Schutzelektronik abgeklemmt werden, und funktioniert beim Anklemmen wieder?

Mit diesen Daten können die Akkus auf ihre noch vorhandene Kapazität überprüft werden.
(Die Akkus können einfach mit einem Adapter und einem Entladegerät entladen werden)

Mit den Angaben der verwendeten Zellen kann ohne Öffnen des Akkus überprüft werden, wieviel die Zellen kosten und ob es diese noch zu kaufen gibt.

Beispiel:

Hilti B22 Link entfernt

Nennspannung 21,6V

112Wh//5,2Ah

3,6V SE US18650OVTC5 (K C5A1XXF20B)

12x Rundzelle (6 in Reihe+parallel 6 in Reihe)

Vielleicht tauscht ja jemand beruflich Zellen und hat schon solch eine Liste.

Vielen Dank

Links, Programmcode, PN und Anhänge sowie der Zugang zum eigenen Profil sind wegen Spamabwehr für die ersten 3 Posts nicht freigeschaltet.

Lesenswert:

https://www.akkudoktor.net/forum/postid/206307/

Links und Code werden aus dem Beitrag automatisch entfernt, dabei gibt es gelegentlich ganz korrupte Fäden, deren Herstellung uns viel Arbeit macht und nicht ohne Verluste abgeht.

Also bitte erst drei Posts!

Das ist die Liste:

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen, ich habe auch einen Dyson V6 von 2018. Akku hat 21.6V 350W.

Auf normaler Stufe saugt er noch so 2 Minuten aber auf Turbostufe geht er direkt auf Störung; sprich: Akku led blinkt blau was wohl bedeuten soll: Akku leer. Also kurz den Akku geknackt und die Zellen nachgemessen. Alle liegen bei 4,1- 4,2V; also voll.

Kann es sein das hier das BMS defekt ist?

Wenn ich am Akku den Knopf betätige den ansonsten der Sauger betätigt dann blinkt die LED auch nur blau und es wird keine Spannung durchgeschaltet. Spannung im Leerlauf liegt bei 24,7v.

Mess mal die Spannungen unter Last.

Weil es hier so schön rein passt.

Ich hatte gerade ein Problem mit einem Einhell Power X Change Akku. LiIon, 18 Volt, 5,2 Ah.
Beim drücken auf den Testknopf leuchteten 3 von 3 grün. Als ich den Akku in das Werkzeug einsetze lässt es sich nicht einschalten. Wieder Zuhause setzte ich den Akku in das Ladegerät. Nach der Testprozedur zeigt das Ladegerät einen defekten Akku an.

Akku geöffnet. Es finden sich 10 18650 Zellen im Gehäuse, wovon immer zwei parallel geschaltet sind. Ich prüfte mit einem Multimeter die fünf Blöcke. Alle hatten 3,9x oder 4 Volt. Nur einer hatte 3,5 Volt.

Diesen Block aus zwei parallelgeschalteten Zellen mit einem Ladegerät langsam vollständig aufgeladen.

Am nächsten Tag den Akku geprüft und zusammengebaut. Die Maschine funktioniert wieder damit und das Ladegerät erkennt den Akku als geladen.

Zum Aufbau des Akku gehört auch eine große Platine, die sich aber offensichtlich wenig darum kümmert wenn einzelne Blöcke "wegtriften". Sie beendet nur die Funktion wenn es zu weit auseinander geht. Immerhin funktioniert es wieder, sobald die Störung beseitigt ist.

@hs-rook kann auch sein daß eine Zelle erhöhte Selbstentladung hat und der Balancer damit nicht mehr zurecht kommt. Eventuell länger balancieren. Wenn es wieder auftritt mal den Block im fast entladenen Zustand, 3,5 V liegen lassen und beobachten ob die Spannung dieser Zellen über Tage gegenüber den anderen absinkt.

1 „Gefällt mir“

Eine Lastprüfung des Akkus wird dir vermutlich zeigen, dass mindestens eine Zelle defekt sein wird. Im Prinzip hast du die ja schon mit dem Turbomodus gemacht.Defekte Zelle ausmessen, austauschen, neu balancen und mit viel Glück läuft die Karre wieder

Sperrt so ein blockierendes BMS eigentlich auch schon durch Trennung und wieder Anschluss an funktionierende Zellen. Also zu einem Zeitpunkt wo die Zellen noch ok sind. Man will z.B. neue, stärkere Zellen verbauen. Oder zählen die gleich auch die Zyklen mit und sagen, Hausnummer 500, jetzt ist aber wirklich Schluss, Aus, Ende.

Mein Kenntnis stand: Akkus mit Datenverkehr (Pedelec ) sperren permanent. Akkus ohne Datenverkehr (nur 2 bzw. 3 Abschlüsse) tun das nicht. Bei solchen kenne ich auch keine Obsolenzchips.

Ein Block von Bosch hatte nichtmal ein BMS.

1 „Gefällt mir“

erinnerst du dich, welchen Typ du eingesetzt hast?

Austausch geht dann aber nur mit Spotwelder?

Guten Abend und Mercy für den Zutritt zum Forum. Bisher als stiller Mit Leser, fiel mir auf das oftmals keine reale und nutzbare Antwort auf die Frage gegeben wurde!?
Nun hoffe ich mal auf eine Hilfreiche Antwort, auch wenn mein Intro mit einer Kritik einherging!?
Ich habe seit einigen Jahren Akkugeräte mit Lion Akkus. Immer wieder gebe ich halbvolle Akkus in das Ladegerät, um sie dann Voll für den nächsten einsetzen zu haben.
Immer wieder kommt es dabei vor das diese nach dem Laden nicht mehr funktionieren im Gerät.
Sie funktionieren weder in einem anderen Gerät noch lassen sie sich in einem anderen Ladegerät aufladen.
So konnte sich so manch einer mit dem Trick der Pol-Bestromung wieder zum Leben erwecken.
Außer bei meinen Hilti Akkus. Ich habe inzwischen 5 Units die demselben defekt aufweisen.
Alle Einzelspannungen sind identisch, wenn ich die Zellen Messe.
Ich bin mir sicher das inzwischen der eine oder andere einen Weg gefunden hat, den Lade Zyklus zu neuem Leben zu erwecken, oder einen implementierten Zähler neu zu setzen.
Es wäre sehr nett wenn mir jemand einen fundierten Typ geben kann!?
LG sendet Rudi

Hast du den Akku SV11 zum Gehen gebracht?
Bei mir hat es so funktioniert:

Ich hatte genau dieselbe Ausgangssituation wie du:
Alle zellen bei 4,0xV nur eine Zelle bei 3,75V.
Beim aufladen hat er einmal blau geblinkt und dann nichts mehr. Lässt sich nicht aufladen.

Ich habe dann mit einer H7 Autolampe 12V55W alle anderen zellen (einzeln oder je zwei) etwas entladen auf ca 3,8V. Dann hat sich der akku wieder normal aufladen lassen und auch der dyson sauger hat auch wieder funktioniert!

Ich vermute, das BMS hatte "Akku voll" gespeichert aber entladen(=sauger einschalten) war nicht mehr möglich weil 3,75V schon UVP auslöst.
Oder ist das ein unrealistischer UVP wert bei li-ion????

Einziges problem jetzt:
Normales saugen geht super und lange, auf turbomodus geht es nur 1-2min. Ist früher 15min gegangen. Ich denke ich muss mal eine messung unter Belastung machen... Eventuell bricht die spannung bei einer zelle unter last zu stark ein....

Das ist genau das Thema.
Du müsstest eine Last haben vergleichbar zur Last im Sauger, Und du müsstest am akku ein Bms parallel dran haben, nur zur Spannungsmessung.
Das kannst du ja machen, ein einfaches smartes mit BT. Braucht nur ein kleines für 10 oder 20 A zu sein, du benutzt ja dessen Stromausgang nicht. 40 Euro.

Und dann simulierst du die Saugerlast und schaust auf die Spannungsverläufe.
PS: es genügt ein BMS für die höchste Zellenzahl die du hast. Die fehlenden oberen simulierst du mit zusatzzellen.nsowas bazst du modular auf einem Holzbrett vauf in der Reisszweckentechnik.

Sowas , das ist in 12 V für Lifepo:

Last dran und mit Multimeter mal die einzelnen Zellen schnell durchmessen dürfte auch reichen. In der Regel findest du immer eine schlappe Zelle.

5-10 A Last dürfte reichen.

1 „Gefällt mir“

So gehts natürlich auch :wink:

Hi @pett,
ja - ich habe den Akku bei mir wieder hinbekommen :+1:

Ein paar Erkenntnisse zu den Dyson Akkus.
Das BMS ist weniger Smart als man wohl denkt. Es gibt bei diesen Akkus (zumindest alles unterhalb der Generation V9 mit den 6 Zellen) z.B. überhaupt kein Balancing der einzelnen Zellen (GitHub - tinfever/FW-Dyson-BMS: (Unofficial) Firmware Upgrade for Dyson V6/V7 Vacuum Battery Management System)
D.h. die Zellen driften auseinander und irgendwann bestimmt die Zelle mit der niedrigsten Spannung den Ausschaltpunkt und die Zelle mit der höchsten Spannung den Zeitpunkt wo beim Laden abgeschaltet wird. Und dann hast du das Verhalten wie bei dir, dass du den Akku gar nicht mehr wirklich laden kannst und er beim Saugen sofort wieder abschaltet.

(@win - Dieser Abschnitt passt zu deinen Fragen vom Januar bzgl. des sich sperrenden Dyson BMS)
Im schlimmsten Fall driften die Zellen so stark auseinander (ca > 300mV), dass das BMS den Akku 'für immer' sperrt. Dann blinkt er beim Betätigen der Taste oder Anstecken des Ladegerätes nur noch 4x (bei älteren Akkus 32x -> "the thirty-two blinks of death") rot und das wars.
Diese Sperre kann man aber recht leicht wieder aufheben. Man benötigt dafür nur ein PICkit 3 (PICkit 2 und Klone gehen vllt. auch) und das PICkit-Tool (PICkitminus - updated software and device file for PICkit 2 and PICkit 3).
Siehe dazu auch diesen Beitrag: Dyson v7 Trigger cordless vacuum - TEARDOWN of battery pack - Page 4

Das gleiche Problem hätte man übrigens auch wenn man eine Zelle tauscht (zumindest wenn man den Akku / das BMS aktiviert während eine Zelle nicht verbunden ist. Ob es auch im schlafenden Zustand eine fehlende Zelle bemerkt habe ich noch nicht getestet.)

Zur Stromaufnahme an meinem Dyson V8 (SV10 / 2800 mAh)

  • ca. 4,4 A im Leerlauf (normaler Modus)
  • ca. 6,2 A im Leerlauf mit Teppichbürste (normaler Modus)
  • mit anderen Bürsten irgendwo dazwischen
  • größer 21A im Turbo-Modus (leider kann mein Messgerät nicht höher messen - der Wert könnte also noch deutlich größer sein)

Zum Turbo-Modus:
Ich verwende diesen nie. Ich weiß nicht, ob dieser wirklich notwendig ist und die Zellen dafür überhaupt ausgelegt sind. Wenn der Sauger nicht mehr richtig zieht sollte man ihn wohl einfach mal ordentlich sauber machen / mit Kompressor ausblasen (ich mache das regelmäßig).
Besonders auch den Stofffilter oben komplett zerlegen und auswaschen: https://www.youtube.com/watch?v=sApgLqUzkuU (diesen aber auf jeden Fall komplett trocknen lassen vor dem Wiedereinbau).

Der Akku vom V8 hat 2800 mAh bzw. 2400 mAh - bei >größer 20 A Last sind das Entladeströme von ca. 6C bis 7C - ist das normal und gut für diese Zellen?
Auf jeden Fall sind größer 20 A etwa der 4 bis 5 fache Wert vom Normal-Modus (4,4 A) - gefühlt ist jedoch die Saugleistung nicht entsprechend 4 bis 5 mal größer - also wo ist der wirkliche Mehrwert in diesem Modus? (Ich habe leider keine Messeinrichtung um den Druck wirklich objektiv zu messen.)

Ich habe bist jetzt 5 oder 6 Akkus wiederbelebt (EEPROM Fehlerspeicher zurückgesetzt) / ausbalanciert (genau wie du, nur halt manuell geladen und nicht entladen :wink: und diese funktionieren seit dem im normalen Modus wieder top mit sehr schönen Laufzeiten.
Ich habe erst letzte Woche eine Messeinrichtung fertiggestellt mit bis zu 450W Last (6x H4-Glühlampe mit 24V / 75W) und Strommessung bis 20A mit Tinkerforge Modul. Ich kann bei diesen Messungen die Zellen meiner Akkus auch parallel einzeln überwachen (Gerät dafür nicht im Bild) und schauen ob einzelne Zellen stärker einbrechen als andere. Damit werde ich die nächsten Tage / Wochen ein paar Akkus (SV11, SV10, SV25, SV03) mit verschiedenen Lasten ausmessen und gern die Ergebnisse mit euch teilen.

Soviel erstmal von mir zu diesem Thema.

Viele Grüße, Rob

2 „Gefällt mir“

Hi @max_mustermann,
je nach Akku-Typ schaltet das BMS nur kurz ein und gleich wieder aus, wenn es keine Last erkennt. Dann kannst du entsprechend auch keine Spannung messen.

Wenn natürlich alle Zellen von der Spannung her gut / ausbalanciert aussehen er aber trotzdem im Staubsauger (unter Last) nicht funktioniert könnte es natürlich auch eine 'defekte' Zelle bzw. BMS sein denke ich.

Grüße