Reihenschaltung alte und neue Zellen

Kann nur aus meiner Erfahrung sprechen.....

Hab ein DIY Akku aus Einzelzellen gebaut und auch ca. nen 3/4 Jahr später Zellen nachgekauft und von 24V auf 48V umgerüstet. Läuft ganz gut, man merkt aber nach oben wie auch nach unten, dass die dann auseinander laufen (genau die alten 8 und neuen 8 trenen sich dann). Habe jetzt den Laderegler so eingestellt, dass es im Rahmen ist und nach oben früh genug auf hört zu laden.

"Der Kanal" von Youtube möchte demnächst ein Video machen zu dem Thema.

Darf ich dich noch fragen, welchen Kabelquerschnitt du für die Verbindung genommen hast?

Einfach Mal richtig balancieren. Danach laufen sie nur unten auseinander, was eine Kapazitätsdifferenz bedeutet. Und nichts anderes.

Hab ich dem nicht gerade ein Video zerrissen?

Ist der das?

Auseinanderlaufen nach oben ist vielleicht ein wenig übertrieben. Hatte am Anfang eine zu hohe Schlusspannung. Passt soweit. Hatte alle Zellen einzeln mit Modelbaulader geladen.

OK,

alles was ich mir so erlesen habe, habe ich von hier ( viel von Dir :wink: ) aber auch aus Youtube (Andereas sein Kanal oder halt von "Der Kanal" oder Dimitri z.B.)

Hm... also gegen mich selbst kann ich ziemlich schlecht argumentieren... :slight_smile:

probier's trotzdem mal mit her schönen sauberen top Balancierung. 3,45 V 25 mV Differenz, das reicht. Dann schalte den Balancer ganz aus, mache 2 normale Zyklen, keine Quälerei. Dann siehst du die Qualität deiner Zellen.

Und der Balancer darf nur über 3,4 V laufen, gelle?

Hast du aber geschickt gemacht, wenn du mit einer Parallelschaltung von weiteren 8 Zellen aus 24V 48V machst.

So schnell ist ein Thread gekapert und aus der Frage zur Parallelschaltung eine Reihenschaltung gemacht und die Fragen des TE werden vollkommen ignoriert.

Scheidung vollzogen. ( Das Thema wurde abgetrennt).

:neutral_face:Hehe, hab gar kein Balancer dran, hatte ich nur bei 24V mal verbaut. War aber nie Aktiv. Die Zellen laufen so gut, selbst jetzt mit den neueren. Hab die aber immer im Auge.....

Hältst du nicht durch.

Mach's wie alle anderen, und wie es deine Akkus beschützt.

Ein Jbd smart 16 s in 50 A kostet 45 Euro .

Reden wir von einem Balancer oder BMS? BMS habe ich natürlich dran...... Hab nen Daly, hat aber kien Balancer mit drin.

Daly ohne Balancer? Hab ich noch nicht gehört.

Geht natürlich, aber ohne Balancer wirst du je nach Zellen und Anwendung nicht glücklich.

Anfangen kannst du so schon. Die Schutz Funktion bist ja gegeben.

@carolus

Soweit ich hier gelesen habe, haben die keinen richtigen drin. In der Software ist zwar der Schalter dafür, dient aber nur dem aktiven zugekauften Balancer, der dann auch über Bluetooth läuft. Ich kann den Schalter so nicht betätigen, ist grau. Irgendwo hatte ich noch was von wenigen mA Ausgleich gelesen, was die machen. Macht aus meiner Sicht bei so großen Zellen keinen Sinn.

Vergiss die Balancer Funktion im Daly BMS. Wenn du ballancen willst brauchst du einen separaten Ballancer. Ich war auch am Anfang so schlau und hab dann nachgerüstet. Ist beim Gedamtprojekt auch eigentlich der geringste Kostenfaktor

@sarowe1972

Hab den liegen, aber bis jetzt nicht benötigt und der Akku läuft jetzt auch schon wieder seit August letztes Jahr. Hol da aber keine großen Leistungen raus. Hängt nen Lumentree mit Trucki dran, nachts 115 Watt, tagsüber was kommt aber max die 600 Watt was der kann.

Wenn die Zellen noch relativ neu sind und wenig Abweichen in Kapa und IR kann man auch problemlos alle 6 Monate mal von Hand Balancen - ist ja kein Hexenwerk. Wenn die Zellen älter werden, macht es wohl schon Sinn einen Balancer angeschlossen zu haben. Ich denke, das Thema wird allgemein überstrapaziert. Wenn wirklich heftiges Balancing ständig nötig wird, dann sind Zellen defekt bzw. einfach zu alt oder zu weit auseinander.

2 „Gefällt mir“

@paddy72

Hört sich nach nem Plan an. Beobachte und habe den ja da....

Nabend,

Video zum Thema Reihe und Parallel ist online:

Kannst ja mal rein schauen.

Manchmal verspricht er sich.....

1 „Gefällt mir“

Mein Gott, Walter.

1 „Gefällt mir“