Pylontech US2000C aufgebläht

LiIonen , zumindest die kleinen, nicht LFP, sind bzw. waren immer auf 3,8 V. Kann inzwischen ja wegen Energie nach unten korrigiert worden sein. Ist die typische Lagerspannung.

1 „Gefällt mir“

Tun die sogar. Nennt sich, glaube ich, Firmware-Updateset, oder so. Das enthält dann gleich alle Kabel für alle Pylontechmodelle, und kostet dreistellig. Also lieber selber bauen :wink:

Oliver

So ist es. Bei hohem SOC und bei niedrigen Tenperaturen drehen die den Ladestrom über DVCC deutlich runter.

Oliver

Du bringst es plakativ auf den Punkt, und ich denke, die Botschaft ist korrekt. Mit Pylontech sollte man vorsichtig sein. Vielleicht haben sie aus ihren Fehlern gelernt, aber ihre Transparenz lässt zu wünschen übrig.

Hier ist meine Erfahrung in Kurzfassung:

Im März letzten Jahres habe ich einen US5000 gekauft und in Betrieb genommen. Nach einiger Zeit wurde ich neugierig und habe eine ESP32-Lösung entwickelt, die die serielle Konsole auslesen kann. Damit konnte ich die Zellspannungen, den Zustand der Batterie, das Balancing und weitere Details überwachen.

Dabei machte ich einige beunruhigende Entdeckungen. Trotz Einhaltung aller Randbedingungen hatte das System bereits mehrere Events geloggt. Besonders beim Balancing der Ladespannung fiel mir auf, dass das passive Balancing des BMS regeltechnisch suboptimal ist und nicht konvergiert. Möglicherweise gibt es einen Parameterbereich von Ladestrom, Ladespannung usw., in dem es gut funktioniert. Vielleicht sind die Akkus einfach nur geeignet, um beispielsweise bis 0.25C betrieben zu werden, was maximal 1000W Ladeleistung entspricht. Für den Alltag ist das zu wenig; man benötigt mehrere Einheiten, was die Kosten in die Höhe treibt. In diesem Fall wäre ein DIY-48V-System die bessere Wahl.

Nach mehreren Wochen der Datenauswertung wurde klar: Das System wird keine 7 Jahre halten, da das BMS und/oder die Hardware nicht optimal abgestimmt sind. Zudem wurde mir zu spät klar, welche Nachteile ein 15S-System hat. Pylontech bietet 16S an und behauptet, dass es mit dem Rest der Welt kompatibel sein soll. Daher habe ich ein DIY-48V-System aufgebaut und den Pylontech rechtzeitig verkauft.

Im Vergleich dazu ist das JK-BMS mit aktivem Balancer eine ganz andere Geschichte. Ich habe den Akku zusammengeschraubt und beobachtet, wie er ein unbalanciertes Pack auf 57.20V (3.575V pro Zelle) ohne Probleme in kürzester Zeit von etwa 100mV auf 5mV herunterbrachte.

Letztendlich denke ich, dass die Entscheidung für einen passiven Balancer bei Pylontech ein Fehler war. Das macht das System vermutlich anfällig. Auch scheint mir das BMS insgesamt nicht robust genug zu sein, um bei Überschreitungen effektiv einzugreifen.

Alles basiert auf meinem Bauchgefühl und meinen Erfahrungen, aber es war genug, um entsprechend zu handeln.
Pouch crap? Weiss icht nicht.
15S crap? Ja, für 90% der Kunden wenn nicht mehr.
Elektronik bescheiden? Ja, scheint es.
Balancer passiv, aktiv wäre viel besser.
Teuer? Ja, einigermaßen, aber nur weil die Qualität nicht stimmt.

aktuell hat Porsche wieder eine massive Rückrufaktion
Ursache? Pouch Zellen...

Ist aber schon ein Unterschied ob ständig daran gerüttelt wird. Da wäre Pouch klar im Nachteil. sonst sehe ich da keinen Unterschied. Im Gegenteil, mir macht der dicke Wickel Sorgen, denke die Klötze sind gewickelt und nicht geschichtet.

nein, Pouch sind crap und mehrere Pouch zu einer Zelle parallelgeschaltet sind Quadrat crap
so eine Prismatische, oder Rundzelle hat mechanische Vorteile und ein BMS das jede! Zelle einzeln überwacht und nicht mehrere Zellen parallalgeschaltet überwacht hat auch NUR Vorteile.
Deswegen darf jeder sich trotzdem Pylontech oder LG-Chem Pouch Zellen für teures Geld kaufen, ich will den Crap nicht geschenkt.

Es gibt einen einfachen Grund dafür, warum bei grossen Zellzahlen ein aktiver Balancer überlegen ist.
Es gibt 2 mögliche Hauptgründe für Balancer arbeit.
Selbstentladung und
Balancerfehler durch erhöhte Polverbinderwiderstände.

Letztetes produziert die bekannten wegrennenden Zellen. Damit wird ein passiver fertig.
Selbstentladung erzeugt Zellen, die zuwenig Ladung haben. Und um das auszugleichen, muss der passive alle anderen runterprügeln....

Ja, stimmt. Es gibt noch einen dritten Punkt, bei dem ich den Eindruck hatte, dass dies das Problem war: Das BMS zeigt Überschwinger beim Regeln, und es bleibt zu wenig Zeit, um diese auszugleichen.

Wir werden sehen, ob die Anzahl der Probleme mit Pylontech in der Zukunft zunimmt.

Nach langer Wartezeit habe ich zwei neue US2000C erhalten. Pylontech hat also Wort gehalten. Damit bin ich zurück zum Ursprungsplan und habe noch mal 2 US2000C gekauft. Ich werde meine Ladestrategie anpassen und nur bis 51V laden. 1-2x im Monat gehe ich dann auf 51.6V hoch. So hat das System noch Luft.

Warum mache ich das? Ganz ehrlich... die stehen zu Ihrem Bockmist, den sie verzapfen... das findet man in unseren Breitengraden auch nicht alle Tage.

1 „Gefällt mir“