Pylontech US2000C aufgebläht

Hallo Leute,

ich bin gerade ziemlich deprimiert wegen einer meiner Pylontech US2000C Module... Alles startete mit einer harmlosen Anfrage bei Pylontech. Thema: Was muss ich beachten, wenn ich zu meinen 6x US2000C mit ca. 3 Jahren auf dem Buckel weitere Module hinzufügen möchte.

An dieser Stelle muss ich den Support wirklich loben. Schnell, sachlich, zielorientiert. Mir wurde dann auch empfohlen, meine Akkus auf einen neuen SW-Stand zu bringen. Das hab ich dann getan. Dabei hab ich ein mal um die Akkus herumgeschaut. Mehr so routinemäßig... und siehe da.. eines der beiden etwas älteren Module zeigt eine Verformung des Gehäuses.

Siehe Bilder... ich bin echt gespannt, wie die Abwicklung jetzt läuft. Bautech Shop wurde auch informiert. Die Akkus haben echt wenig gesehen und wurden nach den Empfehlung von Victron betrieben (niedrige Ladeschlussspannung als von Pylontech empfohlen). Ladestrom wurde auch ordentlich eingebremst... irgendwie total ernüchternd... dachte schon, dass ich zumindest 5 Jahre schaffe, auch wenn es eine Insel ist.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit Pylontech gemacht und habt ein paar Tipps für mich?

Besten Dank und Grüße


P.S.: Auch wenn man es nicht sofort erkennt... ja die Pouchzelle / der Stack selbst ist durch den Spalt sichtbar :frowning:

Auf eBay kannst die Dinger in dem Zustand im Dutzend kaufen.
Woran es liegt, keine Ahnung.

Oliver

Urghs :frowning: danke für den Hinweis... das lässt ja tief blicken

Hatte mal in einem anderen Forum gelesen, dass jemand eine recht große Anlage damit gebaut hat. Die älteren Pylontechs waren sehr gut, aber die neueren, die er mal nachgerüstet hat, hatten auch diese Probleme. Ich meine, es war im photovoltaikforum.

Ist wirklich ärgerlich, hatte auch gehofft, dass die Qualität der Pylontechs stimmt und die ihre >10 Jahre durchhalten.

Wo ist das Problem, da sind doch 7 Jahre Garantie drauf.

Die Dinger gehen anscheinend alle nach ca. 5 Jahren kaputt. Und die Firma tauscht die nicht aus, Begründung: dein WR hat die kaputt gemacht?
Achtung die Infos kommen nicht von mir, sondern vom Mr. Mining...

Genau die Befürchtung habe ich. Ich habe mir die Event-Dateien angeschaut und ich finde keine externen Events (z.B. externe Überspannung), die eine Zerstörung erklären. Einzig und allein der Verlust des SOHs auf allen Modulen nachdem ich um weitere Module erweitert hatte, finde ich nach wie vor seltsam.

Gibt es eigentlich einen Hersteller, der eine echte Einzelzellenüberwachung hat? Also keine Parallelschaltung. Ich hab nämlich gerade ein bedingt gutes Gefühl mit dem Akku... Zumal ich einen Rack habe, welches wie die neuen Blauen von Pylontech kaum Platz zwischen den Modulen lässt.

Im zweiten Video hat er die BMSe ausgelesen und man kann erkennen, dass manche Zellen auf weit über 7V geladen wurden. und das BMS hat trotzdem nicht abgeschaltet. Das ist echt Kacke...:exploding_head:

1 „Gefällt mir“

Die Ursache wird in dem zweiten Video ja klar: Gesamtspannung wurde nicht überschritten, aber der Akku war stark aus der Balance, so dass einzelne Zellen teils extrem über ihrer Maximalspannung waren, ohne das das BMS reagiert hat.

Die Frage ist auch, wie das überhaupt passieren kann, dass die Zellen so aus der Ausbalancierung heraus laufen.

liest aber die Einzelzellen alle aus, und begrenzt die Ladespannung. Da sollte sowas wie 7V auf einer Zelle gar nicht vorkommen.

Oliver

Ich gehe auch davon aus, dass das bei mir nicht der Fall ist. Beim Überfliegen der Log-Dateien hab ich so hohe Spannungen nicht gesehen. Aber obwohl es keine externen Überspannungsevents gab, sind ein paar interne Warnungen vorhanden.

Pylontech überwacht doch aber auch nicht jede einzelne Spannung oder?

Natürlich überwacht das BMS jede einzelne Zelle, anders geht es nicht, nur hier ist irgendwas schief gelaufen...

Das stimmt so meiner Meinung nicht ganz. Das Pylontech BMS hat 15 Kanäle und überwacht damit eine Reihenschaltung 15s2p. Das BMS sieht also stets 2 Zellen als eine an. Ich hab aber nicht reingeschaut... bin mir aber ziemlich sicher...

aber es sind doch immer 2 Zellen parallel geschaltet (2p) wie willst du da in jede Zelle reinschauen? Für das BMS ist es eine Zelle und die wird überwacht.
Die Prismatischen Zellen bestehen auch aus mehreren parallel geschalteten Zellen, trotzdem überwachst du das komplette Paket. Es geht physikalisch nicht anders, oder meinst du etwas anderes?

Ja. Nur können die beiden Zellen gar nicht anders, als genau die selbe Spannung zu haben. Das hat die Parallelschaltung so an sich.

Oliver

1 „Gefällt mir“

Ich bin wirklich kein BMS oder Zellenexperte. Aber warum zwei gleiche Spannungen auch dem gleichen Gesundheitszustand entsprechen, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn eine Zelle komplett hinüber ist und kaum noch Ströme bereitstellen kann z.B. durch sehr hohen Ri, könnte dies durch die andere Zelle überdeckt werden. Spannung ist noch da, aber eine Zelle muss quasi alles alleine liefern. Liege ich falsch?

ääähm,
Was ist eine Parallelschaltung einfach erklärt?

Bei einer Parallelschaltung sind Spannungsquelle und Verbraucher nebeneinander sowie parallel, angeschlossen. In einer Parallelschaltung sind die Spannungen an jedem Teilwiderstand gleich. Der Strom hingegen teilt sich an Knotenpunkten auf.

Hier noch was gefunden :nerd_face:
Anscheinend bist du nicht der einzige, der danach gefragt hat...

https://www.mikrocontroller.net/topic/550095

Das BMS bzw der Balancer erfasst auch nur Spannung und versucht die im Lot zu halten. Den interessiert die unterschiedliche Kapazität auch in Serie nicht. Er regiert nur bzw. sollte, wenn er mit der Zellenspannung nicht zurecht kommt.

Mir ist bewusst, was eine Reihen- und Parallelschaltung ist. Bei unterschiedlichen Innenwiderständen wird trotz äußerer gleicher Spannungen nicht der gleiche Strom durch die Zellen fließen. Die Verluste am Innenwiderstand werden unterschiedlich ausfallen P_V= Ri * I². Die besagte Zelle mit höherem Innenwiderstand wird bei starker Last noch wärmer werden. Wie gesagt... ich bin kein Experte, aber du machst dir das zu einfach. Klingt etwas nach 8 Klasse Physik und da sind wir gerade nicht.

Hier kannst du dich einlesen. Die Welt ist kompliziert: The Risks of Using a Single BMS for Parallel-Series LiFePO4 Battery Co – LiFePO4 OZ

@hopfen Da hast du Recht, dass die meisten BMS kein "Zellenmodell" mitlaufen lassen und nur auf die Spannung schauen.

Wie dem auch sei... Pylontech hat sich gemeldet und möchte, wie von einzelnen hier erwartet, Details zur Anwendung, Wechselrichter, etc. wissen.

Bei einer einzelnen hochohmigen Zelle müßte die Kapazität der zweiten parallel geschalteten in der halben Zeit aufgeladen sein. Sowas muss ein BMS "sehen".