Pylontech US2000C aufgebläht

Das ist schon richtig, aber darum geht es doch nicht. Es geht darum, dass die Zellen sich dann aufblähen und zerstört werden, wenn die Spannung zu hoch ist.

Das ein BMS eine defekte Zelle, die parallel geschaltet ist, nicht erkennen kann, ist ein anderer Fall. Sowas würde aber regelmäßig dazu führen, dass ein parallelgeschaltes Bündel viel zu schnell leer ist oder zu schnell beim Laden die Endspannung erreicht, einfach weil hier Kapazität fehlt. Das kann ein BMS wiederum erkennen. Allerdings gilt dann dieses Pylontech-Modul als defekt, was ja eigentlich nur extrem selten passieren sollte.

Das BMS soll ja genau die Zellen davor bewahren, dass sie defekt gehen und das geht über die Einhaltung von Spannungs-Limits beim Laden und entladen.

1 „Gefällt mir“

Es geht mir nicht ums Gluckscheißen, sondern wirklich um meine nächste Kaufentscheidung, falls das mit Pylontech nichts wird: Du siehst nicht die Gefahr, dass durch unterschiedliche thermische Belastung einzelne Zellen quasi "high-speed-altern" und auch deswegen anfangen sich aufzublähen?

Pech hat man wenn das BMS nur eine Meldung an andere abgestimmte Komponenten wie Victron, gibt und selbst gar nicht abschalten kann. Also externe Geräte die Abschaltung und Stromreduktion übernehmen.
Ich kenne Pylontec nicht genauer.

Ok... ich glaube, ich mache mich jetzt komplett verrückt... aber: Aufgeblähter Akku - Was ist die Ursache und was kann ich tun? führt auch Überhitzung auf Aufblähen zurück...
How to Prevent and Address Swollen LiFePO4 Batteries

So... bei mir hat jetzt erstmal google Pause, sonst verbaue ich am Ende noch einen Pumpenspeicherkraftwerk :wink:

Urghs... glaubt es oder glaubt es nicht... das zweite Modul fängt an.. die beiden Module sind gleich alt.

Nein, das wäre ein eher untypischer Fall. Die sind doch alle auch selektiert und warum sollten die dann so unterschiedliche Innenwiderstände haben?

Hauptproblem bleibt eine zu hohe Spannung, da blähen die sich auf und zwar ganz schnell. Und zu niedrige Spannung zerstört die auch recht schnell.

Hat das balancen nicht funktioniert? Vielleicht Spannungsschwelle? Oder ist das zu schwach?

Kann auch sein, im Winter lange nicht voll geworden, dadurch starker Dysbalance. BMS hat einen Softwarefehler und schon hast du den Salat.

Aber deine Frage war genau für die 8e Klasse, deshalb hast du auch passend dazu die Antworten bekommen. :smirk:

Ich glaube, dass du den Punkt mit der äußeren Spannung und dem Innenwiderstand nicht verstehst. Aber egal...

Morgen mache ich nochmal Bilder vom zweiten Modul.

Also bei den Pylontech-Akkus gibt es scheinbar so viele aufgeblähte Pouchzellen.
Es dürfte dabei das BMS ein Problem haben.
Mein Rat: selbst bauen mit prismatischen Zellen. Dann halt mit 15S..... und ein JK-BMS. Frage ist noch ob der WR mit dem BMS kommunizieren soll....

Das werden wir dann in 5 Jahren sehen :sweat_smile: Aber im Moment sieht es tatsächlich so aus, dass die selbstgebauten Akkus am besten sind. Vorausgesetzt man macht alles richtig!

Warum 15s? Wenn man eh alles umstellt, dann auf keinen Fall 15s

Ich frage mal blöd.
Wo ist der Unterschied zwischen Pouch und prismatisch?
Eventuell nur die Verpackung. Zylinderzellen sind da längst nicht mehr drinnen.

Ich hab den Selbstbau umgegangen, weil ich nicht drei mal am Tag nach meinem Akku schauen wollte (ist natürlich Quatsch). Ich dachte mir, dass ich das den Profis überlasse und besser schlafe. Das Gegenteil ist der Fall.. ich kontrolliere nun 2-3x täglich Spaltmaße...

Da Pylontech wirtschaftlich denken wird / muss und zwei Pouchzellen immer teurer sein werden als eine Große, werden sie in einen Grund gelaufen sein, warum sie die Parallelschaltung gemacht haben. Bei prismatischen Zellen sind 200+ Ah aus einer Zelle kein Problem. Damit könnte ein BMS sich wirklich jede einzelne Zelle anschauen. Ich behaupte, dass es einfacher sein dürfte in einer geschlossen prismatischen Zelle die Temperatur zu überwachen, als in einem Stack von Pouchzellen mit erheblichen dazwischenliegenden thermischen Widerständen...

Also ja hinterher ist man immer schlauer... und ich würde auf prismatische Zellen gehen... Eigenbau boah... da muss ich mich noch überwinden. Ich schaue gerade in Richtung Pytes. Da soll es wohl anders aufgebaut sein.

Zelle ist nicht gleich Zelle, auch die Prismatischen sind alle unterschiedlich, die meisten nehmen EVE, wer weiß wie dieZellen anderer Hersteller sind, vielleicht werden die auch dick mit der Zeit?
Auch die EVE könnten in 5 Jahren dick werden, das wissen wir alle nicht.

2 „Gefällt mir“

Einer runden merkt man die Fehler nur nicht an.
Ob sie deshalb stabiler ist. Möglich.
Den Plastiksackerln sieht man die Krankheit am besten an.
Verspannte Zellen müssen da schon extreme Kräfte aufstauen bevor sie loslasen.
Ob das besser ist?

LTO gibt's halt unter 300€ pro kWh nicht und sind damit kurzzeitig wesentlich teuer. Wen interessieren da schon 25 Jahre Lebensdauer.

Rückmeldung Pylontech: Ich bekomme zwei Module sofort zugesendet. Scheinbar ist das die für mich nicht erklärbare UPS Sendungsankündigung. Sollte dies so sein, sind sie unglaublich schnell. Sie haben sich meine Logs angeschaut und sind zu dem Schluss gekommen, dass die Module ordnungsgemäß betrieben worden.

Mein nächster Schritt wäre, das sich den Rackkasten wegwerfe und die Module auf Abstand montiere, damit ich sofort sehe, wenn etwas nicht mehr stimmt.

Denjenigen, bei dem die nach nur ein paar Jahren dicke Backen machen.
Ernsthaft belastbare Lebensdauerangaben sind halt doch eher selten.

Oliver

Ich fürchte ja da das ganze noch recht neu und in kleiner Nische betrieben wird das da noch einiges auf uns zukommt.
Ich habe meine Bestellung wieder aufgeschoben. Irgendwie komme ich bis zum Herbst mit dem alten Patchwork Kram durch.
Vermutlich warte ich immer noch auf ein günstiges LTO Angebot oder auf Natrium bzw. Erfahrungen mit semi Solid state LFP

LFP ist so billig geworden, meinst du die machen da noch was mit Natrium? Das lohnt sich doch nicht mehr für die Entwickler.

Billig. Genau das ist das Problem.
Natrium Kleinserien Zellen sind aktuell auf LTO Niveau.
Lithium wird wieder knapper werden oder es kommt trockenes Solid state oder problemloses Elektrolyt oder....
Über Sommer brauche ich aktuell Spitzen von 50 kWh pro Monat. Merkbar drunter komme ich mit neuen Gefahrenstoffen auch nicht.