Hi Forum,
ich hoffe, das landet hier im richtigen Bereich. Ich bin neu hier, also bitte nicht gleich hauen, wenn nicht.
Ich wohne in BW im Rheintal (alles flach) und möchte mir einen PV Zaun bauen. Also eigentlich möchte meine Frau einen Sichtschutzzaun, aber der frisst nur und bringt nix. Also hab ich mich durchgesetzt, auch mit dem Argument, dass Solarpanels auf dem laufenden Meter günster sind als ein WPC-Zaun, und potentiell auch was abwerfen. Was ich nicht im Garten will ist ein DSM-Zaun mit dem Plastikgefussel dazwischen. Das finde ich nicht gut.
Was ich schon mal mit dem Bauamt abgeklärt habe ist die Natur so eines Zauns. In BW darf eine freistehende Solaranlage die Maße 9x3 Meter nicht überschreiten. Leider wird nicht nach Quadratmetern geschaut, sondern nach Kantenmaß. Ich hab 11m zu überbrücken, also werde ich einfach zwei kürzere Einheiten aus 2x 3 Module hinstellen. Hoffe das geht durch. Eine Baugenehmigung brauche ich jedenfalls nicht.
Also habe ich mir ein paar Trina 435W Module gekauft und zwei Hoymiles HMS-1600-4et Wechselrichtiger. Jetzt bin ich auf der Suche nach eine paar passenden Zaunpfosten und überlege 60x40x2600mm DSM Pfosten zu nehmen, am besten feuerverzinkt. Ich denke ich werde die Dinger auch einbetoniert bekommen, das sollte nicht das Problem sein (sag ich jetzt mal optimistisch). Der Aufbau soll vertikal erfolgen, deswegen auch die Länge. Wir haben eine fast 100%ige O-W Ausrichtung und hocken im Wohngebiet, also Windlast Stufe 2.
Es gibt natürlich auch ein paar Unklarheiten. Ich wundere mich warum auf Youtube und hier auch viele Nutprofile und Klemmen benutzen? Reicht da nicht auch einfach ein dicker Alu-Riegel mit ein paar gebohrten Löchern?
Ein Kollege hat mir empfohlen Erd-Leerrohr und Erdkabel zu verlegen. Da muss ich aber gucken, dass da kein Wasser rein geht. Wobei ein Erdkabel das ja eigentlich gut aushalten können müsste.
Ich bin mir auch sicher, dass ich ein paar Sachen übersehe. Wie das ganze dann auf's Netz aufgelegt wird weiß ich auch noch nicht. Wenn sich kein Elektriker findet, wird es halt eine Inselanlage für die Waschmachine. Bei uns läuft die fast täglich. Ich möchte auch keine Einspeisevergütung, mir geht es primär erst mal darum, dass der Zaun steht und die alte Hecke weg kommt. Die hat mehr Lücken als das Gedächtnis eines Politikers.
Habt ihr irgendwelche pauschalen Tipps wie man die Module an DSM Pfosten befestigen kann? Sind 60x40mm da eigentlich genug oder doch lieber 80mm?
Irgendwas was ich sonst noch schief gehen kann?
Danke
echo5-7