Ich überlege schon eine Weile, wie ich den PV-Überschuss "verbraten" soll, bin mir aber wegen der Effektivität noch nicht schlüssig.
Ausgangslage:
16kWp Ost/West - Ausbaustufe 1 (vorhanden)
Akku 28kWh (vorhanden)
Gas Therme Vaillant EcoTec (vorhanden)
WP Vaillant 105/6 für Heizung und Warmwasser (ohne Heizstab) (vorhanden)
Kombipuffer 600L (vorhanden)
Heizstab 1 und 2 (soll beschafft werden)
leicht höherer Vorlauf, da noch konventionelle Hiezkörper vorhanden
Überlegung:
2 Heizpatronen im Kessel(2x 3x2kW)
Heizstab im WW-Bereich geregelt
Heizstab im Heiz-Bereich star zum zuschalten
Fragen:
besser den Überschuß in die WP und darüber heizen?
auf den Heizstab im Heiz-Bereich verzichten, da, wenn Heizung benötigt (Herbst/Winter), eh kaum noch Solarertrag ist?
Was habt ihr so für Ideen wie man das optimieren kann?
Gibt verschiedene Modi, normal sollte die WP den Brauchwasservorrat soweit heizen, dass er die Obere Temperatur erreicht hat.
Dazwischen gibt es Takten. Im Sommer stellst du die WP einfach auf die unterste Grenze und füllst von das was PV liefert vom Akku auf. Akku 28kWh, wenn das im Sommer mit deiner PV nicht reicht um die WP gleichmäßig laufen zu lassen, reicht es auch nicht für den Heizstab.
Dieses PV Readzeugs an deiner WP ist für Leute ohne Akku gedacht, die WP zieht dann was da ist, weil sie nicht weiß später noch kommt.
16 kWp ergibt ca 16.000 kWh im Jahr.
November/Januar/Februar 2-3% der Jahresleistung pro Monat als ~320-480kWh rund 10/15kWh am Tag.
Du brauchst also im Schnitt 2-3Tage um deine Akkus zu Laden (wenn Sie leer sind und du keinen Verbrauch hast).
Wo soll der Überschuß für den Heizstab herkommen den du "verbraten" willst.
Mein Ansatz: wenn elek. Akku > 90 % geladen ist schalte die WP ein und erhöhe die Temperatur über die "normale" Max-Temperatur in deinen Wasserspeicher.
Wenn Speicher < 85% schalte die WP ab. (meinetwegen auch >60% bis <55%)
5% deines Akkus sind ~1,4kWh .
Annahme SOP der WP in etwa 3 ergibt die Wärmemenge von 4kWh was deinen Wasserspeicher (600L) um ca. 6,6° erhitzt.
Zu dem Thema ist mir gestern auch das Video zugelaufen. https://youtu.be/4ThapD6QYC0
Seit 9 Tagen habe ich auch endlich ne Wärmepumpe. Die Heizstäbe, die da drin sind, werde ich niemals verwenden, die sind nur für den Havariefall, Erdbeben oder so was.
Wenn der Wärmemengenzähler der WP richtig geht, hat sie ein cop von 6, allerdings ist die Hütte noch unbewohnt, daher nur einmal Brauchwasser 200l dabei.
gefühlt hatte ich bei dem Video 5 Schlaganfälle. So viele Zahlen. :mrgreen: Aber Spaß bei Seite. Macht sicher auch alles Sinn was er sagt, jedoch kommt man bei einer WP nicht um einen Puffer herum. Zumindest um einen für Warmwasser.
Da sich die meisten einen Kombipuffer hinstellen, kommt automatisch die Frage auf, ob man den Überschussstrom nicht auch im Heizkreis einpuffern möchte.
Er sagte, WP will durchlaufen und nicht ständig modulieren. Das kann ich nachvollziehen und auch daher meine ursprüngliche Frage nach den Heizstäben. Wenn der Überschuss nur gering ist, sagen wir 4kW, und auch noch stark schwankt, dann ist der Heizstab die bessere Alternative (auch wenn er ne schlechtere Arbeitszahl hat)
Da meine Anlage als Hybrid-System (WP + GAS) mit Fußbodenheizung und vereinzelt konventionellen Heizkörpern laufen soll, geht es nicht ohne Heizpuffer (sagte man mir zumindest).
Ich baue einfache einen Heizstab im WW-Bereich des Puffers ein. Wenn ich den nicht brauche, ist nicht schlimm. So teuer sind die nicht.
Wenn du z.B. 5kW übrig hat, nimmt dir die Wärmepumpe max 1.5 kW davon ab, der Rest muss eingespeist oder weggeregelt werden. Oder im Heizstab verheizen :=)
Ich verfolge die Diskussion hier immer nebenher und bislang fehlte mir noch die Info, ob das eine Einspeiseanlage ist. Denn dann verstehe ich noch nicht so ganz, warum man den Strom unbedingt verbraten muss. Wenn doch alles abgedeckt ist und ich ohne zusätzlich Kosten, weil die WP schon da ist, alles maximal speichern kann. Warum noch Geld ausgeben um Strom zu "vernichten" für den ich sonst Geld bekommen würde?
Bei WW kann man der WP auch sagen, dass Sie mal richtig warm machen soll. Das findet dann ja tendenziell im Sommer statt, sonst ist kein Überschuss vorhanden. Dann ist der Temperaturhub auch nicht so groß und ich erreiche immernoch eine Effizienz von deutlich größer als 100% ohne das ich Geld für einen Heizstab ausgeben muss...
Ich dachte die ganze Zeit tatsächlich, dass es hier um eine Nulleinspeiseanlage oder Insel geht. Unter den Voraussetzungen kann ich es noch weniger nachvollziehen Geld auszugeben um ineffizient Strom zu vernichten den ich ansonsten verkaufen könnte...
Die WP des Threaderstellers kann nicht mehr aufnehmen wie oben angegeben. Somit kann sie den Überschuss nicht oder nur zu einem ganz kleinen Teil aufnehmen. Bleibt also größere/neuere WP (viel zu teuer) oder Heizstab (seeehr billig)
Er will ja keinen Heizlüfter im Aussenbereich aufstellen um Strom zu vernichten, sondern er sucht nach sinnvollen Verwendungsmöglichkeiten für Überschussstrom, den er sonst nur für lächerliche 8cents verkaufen kann. Und wenn er mit einem Heizstab sein WW auf 70° bringen kann wo die WP bei 55°C normalerweise schon abschalten würde, dann kann das durchaus wirtschaftlicher sein, als den Strom für 8cent zu verkaufen.
Im Grunde läuft es aber genau darauf hinaus... WW-Verbrauch ist doch gesetzt. Wenn genug aufbereitet wurde ist genug da. Mehr aufheizen ist ja nur notwendig wenn ich mehr verbrauche. Und Wir sind uns ja einig, dass es keinen Sinn macht warmes Wasser laufen zu lassen um mehr warmes Wasser produzieren zu können. Wir reden ja nunmal über die Zeit in der Energie im Überfluss vorhanden ist.
Ich kenne zwar die Vaillant nicht im Detail, aber eine Temperatur über 55Grad sollte drin sein. Natürlich unter Verlust von Effizienz, aber nie unterhalb eines Heizstabs. Und die gespeicherte Energie von 5 Grad bei 600l ist doch überschaubar.
Wenn man sich in der Übergangszeit bewegt und dann Probleme bei der Regelbarkeit sieht, dafür ist der Akku doch vorhanden um da minutenweise auch aushelfen zu können damit die WP durchläuft und nicht takten muss.
Und genau das kann ich nicht nachvollziehen. Alles ist voll. Alles ist warm. Ich benutze das WW wahrscheinlich nichteinmal vollständig bis zum nächsten Überflusstag. Voller als Voll geht nunmal nicht. Warum sollte ich dann Geld investieren, auch wenn es nicht viel ist, um Strom ineffizient zu verbraten was ich gar nicht muss und was auch (wahrscheinlich) nicht benötigt wird. Ich bin ja auch großer Freund von Optimierungen. Aber das ist für mich über das Ziel hinaus geschossen.