PV-Modul mit Glasbruch reparieren

​Hi zusammen,


durch Unvorsichtigkeit ist mir ein Stapel schräg angelehnter PV-Module umgekippt und das vorderste Modul ist nun kaputt und sieht so aus

Das ESD Sicherheitsglas ist also durchgängig gerissen.


Da aber nichts abgeplatzt / herausgefallen ist oder sich von der Folie gelöst hat möchte ich das Modul reparieren.

Ich hatte dazu auf Youtube auch vor Monaten mehrere Videos gesehen, einige machen das mit Epoxydharz aber der wird aufgrund mangelnder UV-beständigkeit nach ein paar Monaten wieder spröde.


Einer hatte jedoch was anderes benutzt was, ebenfalls dünnflüssig aufgetragen, in die Minirisse des Glases eindringt und dann ausgehärtet wieder wasserdicht + völlig durchsichtig wird.

Nur kann ich das Video um's Verrecken nicht mehr finden und ich weiß nicht mehr, wie das Zeugs hies, dass er benutzt hat. Ich weiß nur noch, dass es ein 2k Gemisch war und ein deutscher Hersteller.

Ursprünglich benutzt wird das wohl zum witterungsbeständigen Versiegeln von Leiterplatinen in Elektronikgeräten für den Außenbereich.


Hat jemand eine Idee, was man dazu benutzen könnte?

Ich würde es mit dem UV härtenden Harz probieren mit dem Riss in der Windschutzscheibe repariert werden.
Das hat entsprechend gute optisch Eigenschaften, vergilbt nicht und hat eine hohe kapillargängigkeit.

Bei Scheibenreparatur wird vor dem Einbringen des Harzes Vacuum gezogen, bei dem Paneel schwer realisierbar.

Niemand träufelt das Harz bei der Scheibenreparatur nur auf das Loch.

Vakuum ziehen ist nun kein Hexenwerk.
Folie drüber, an den Rändern mit Klebeband andichten und Vakuumpumpe kräftig daran zutzeln lassen.
So mache ich seit Jahrzehnten Glass und Kohlelaminate.

@Arc

super, ich habe auch einen Transportschaden unter dem Balkon stehen, elektrisch ist das Modul noch intakt,
1.8m lang x 1.2m breit, aber keinerlei Gerät für ein solches Unterfangen.

der Transport würde dem beschädigten Modul sicher noch mehr Schaden zufügen. Also muss ich wenn überhaupt vor Ort reparieren.

Welche Folie, spezielles Klebeband?, was für eine Pumpe, ich geh mal davon aus das ich diese Sachen nicht in der Küche liegen habe.

Könntest du uns mal eine schöne DIY lösung für das gemeinsame Problem von Stefan und nun auch mir beschreiben, vlt auch einen Link dazu poste wo es vlt. schon beschrieben steht. und da gibts sicher noch mehr Module die von derartigen Schäden betroffen sind

Danke schön

also ich denke nicht, dass ich das Modul vakuumiert bekomme, zumal ich auch keine Vakuumpumpe habe. Mir wäre eine andere Lösung lieber.

Vielleicht wäre Klarlack auf Polyurethanbasis aus dem Bootsbereich einen Versuch wert? Ich hab da mal zwei gefunden bisher
https://www.ebay.de/itm/233789842403
https://www.ebay.de/itm/353946031324

Ich schätze mal du meinst das hier
SILGLAS 25

https://www.silikonfabrik.de/detail/index/sArticle/509

Jaaaaaa - genau das war's :thumbup:
Danke

Jaaaaaa - genau das war's :thumbup:
Danke
wirst Du die Reparatur damit durchführen?, Bitte berichte dann, dankeschön
@Arc

Welche Folie, spezielles Klebeband?, was für eine Pumpe, ich geh mal davon aus das ich diese Sachen nicht in der Küche liegen habe.
Weder das Klebeband noch die Folie sind was besonderes. Insbesondere bei ebenem Flächen.
Wichtig ist dass die Folie keine Löcher hat - das kann Bauplane sein die nicht zu dünn ist.
Das Klebeband hat nur dich Aufgabe rundherum luftdicht zu kleben. Dazu muss die Folie ohne Falten im klebebereich und das klebeband ebenso faltenfrei anliegen.

Als Vakuumpumpe kannst du zur Not einen airbrush-Kompressor von Lidl verwenden. Dazu musst du den Schlauch auf der saugseite anschließen.
Der bringt zwar kein supervakuum mach aber seinen Job insbesondere wenn die Laufzeit nicht zu lang ist. (Überhitzen)
Ich schätze mal du meinst das hier
SILGLAS 25

https://www.silikonfabrik.de/detail/index/sArticle/509
Silikonharze haben die unschöne Eigenschaft eine chemisch rauhe Oberfläche zu bilden. Das ist nicht gut bei langzeit Anwendung
wirst Du die Reparatur damit durchführen?, Bitte berichte dann, dankeschön
jepp, ich hab's eben mal bestellt.

@ Arc:
was meinst Du mit chemisch rauh?
wirst Du die Reparatur damit durchführen?, Bitte berichte dann, dankeschön
jepp, ich hab's eben mal bestellt.

@ Arc:
was meinst Du mit chemisch rauh?
Die Oberfläche von Silikon ist ohne Zusätze nicht UV -stabil.
Wären die drin wäre es mit der Transparenz vorbei.
Die für elektronikanwendung gedachten silikonharze sollen an aller erster Stelle haften, isolieren und nur eine minimale wasseraufnahme haben.

Immense UV-Exposition (so wie sie für Solarmodume typisch ist) führt zu schneller Alterung eines unmodifizierten harzes, es bilden sich mikrorisse an der Oberfläche. Verschmutzungen haftet an der Oberfläche.

Irgendwie begreife ich das nicht. Im Kopfkino packe ich das Panel ein und erzeuge Unterdruck/Vakuum aber wie kriege ich dann das Reparaturmaterial aufgetragen?

bei Silglas steht mal das dabei:

Das ausgehärtete Produkt ist ein Elastomer mit der Härte 25 Shore A. Die Komponenten Basis und Katalysator haben eine niedrige Viskosität und gute Fließeigenschaft.

Materialeigenschaften von SILGLAS 25 Silikon
Hohe Transparenz
Optisch klar
Kein Vergilben unter UV-Licht
Geringe mechanische Belastbarkeit
Niederviskos im flüssigen Zustand
Geringe Schrumpfung
Dimensionsstabil über einen langen Zeitraum
Beständig gegen hohe Temperaturen und gegen Alterung

Chemische und physikalische Eigenschaften von SILGLAS 25 Silikon Vergussmasse
- Aussehen nach Aushärtung: Transparent (glasklar)
- Dichte (ASTM D 792): 0,98 g/cm³
- Thermische Leitfähigkeit: 0,2 W / mK
- Thermische Beständigkeit: -50°C bis 200 °C
- Lineare Dehnbarkeit m/(m * K): ≤ 2,210 -4
- Dielektrische Permittivität (1,2 MHz): 3,0 ~ 3,3
- Volumenwiderstand Ω * cm: 1
10 15
- Feuerwiderstand: UL94-V0
- Mischviskosität bei 23°C: 500 cps
- Endhärte nach 24 Std. : 25 (+/- 2) ShA°
- Verarbeitungsfähig: ca. 30-60 Min.(bei 23°C)
- Vernetzung (Aushärtung) in ca. 3-4 Stunden bei 23°C
- Mischverhältnis: 1:1 (Basis:Katalysator)

25 Shore A nach dem Aushärten. Das wird wie ein weicher Gummi…..
UV-Beständigkeit ist so eine Sache - die Exposition ist halt x mal 24/365 Tage. Das liegt in der Klasse für Autolacke ….
Probiere es halt aus, wenn’s funktioniert ist es gut, wenn nicht hast du nicht allzuviel Verlust.

Hi,

jetzt komme ich auch noch mit meinem "gefährlichen" Halbwissen. Ich kenne es nur aus der Filmbranche https://syntecshop.com/de/siliglass-kristallklares-silikon als extrem spröde, und weder Druck noch Zugbelastbar (diese Eigenschaft wäre bei Wind ja vorteilhaft).
Für den Fall der Fälle würde ich dann auf der Rückseite eine Aluplatte o.ä. kleben, damit hier die Zugkräfte des Windes das ganze nicht brechen lassen.

Wenn man das mit Folie / Pumpe macht welches Harz sollte man da nutzen ? Bzw kann man das nicht einfach wie das Silikon mit Rolle auftragen ? Habe auch ein gebrochenes Panel und habe das Silikon schon hier muss nur Zeit finden zum fixen

https://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?f=14&t=19699

Die Stabilität des Moduls ist ja weiterhin gegeben,da sehe ich nicht das Problem. Es geht ausschließlich um das Versiegeln der Oberfläche inkl. Verfüllen der Risse,damit sich das Licht nicht bricht. Deswegen ja auch keine zweite Glasplatte einfach davor.

Wer möchte kann ja Mal den oben genannten Boots-Klarlack ausprobieren. Gefühlt dürfte das die bessere Alternative zum Silikon sein was die Stabilität angeht