Beschreibung:
Es muss ein Ort/Adresse angegeben werden (Koordinaten erscheinen dann unter der Adresse)
Es muss mindestens ein Dach hinzugefügt werden (Ausrichtung (-180 - 180° Azimuth) + Neigung (0-90°) + Leistung (1-1.000.000W)) und der "+ Dach" Butten gedrückt werden
Funktionen:
Mehrere Dächer berechnen (unterschiedliche Ausrichtungen)
Saisonales Lastprofil nach Standardlastprofil H0 (BDEW)
Mehrere Speichergrößen werden verglichen
Monatsverteilung der Erträge (vorbereitet)
Einfache Amortisationsrechnung
Erweiterte Einstellung für:
-- Lade-/Enladeeffizienz Batterie
-- Systemverluste PV Anlage
-- Zu prüfende Speichergrößen
-- Ertragsjahr, welches abgefragt wird
-- LadeUNTERgrenze Speicher
Feuer frei in den Kommentaren
---- Ursprünglicher Beitrag
Hi zusammen,
im aktuellen Video von Andreas wurde ein Google Calc Rechner gezeigt. Da der nicht freigegeben ist, können sich Interessierte gerne hier vorab ihre Daten eintragen, dann würde ich die Ergebnisse hier übertragen. https://www.youtube.com/watch?v=JTLO4eMqSOU
Wichtig:
Es geht nur eine Ausrichtung. Mehrdachanlagen werden aktuell nicht unterstützt.
Saisonale Verbrauchsprofile werden nicht unterstütz
Bitte nutzt für die vier bereits existierenden Tagesverbrauchsprofile und sucht euch das passendste aus
Degradation des Speichers/Module sind nicht berücksichtigt
Inflation / Steuern / etc. sind nicht berücksichtigt
Ich editiere EURE Beiträge, damit es übersichtlich bleibt!
Daten die wir brauchen:
Ort der Anlage (Stadt reicht)
Neigung in Grad
Ausrichtung als Azimuth (also Süden = 0°, Westen = 90°, Osten = -90°)
Hallo, optimale Batteriegröße für folgendes Profil gesucht (Speicherkosten weiß ich noch nicht vielleicht mal die Preise von greenakku-de und lifepo-de einsetzen):
Standort: Arnsberg, Deutschland Inbetriebnahme: 31.01.2020 (also 9,87 Cent Einspeisevergütung, Umsatzsteuerpflichtig) Anlagenleistung: nur 6,930 kWp um Smartmeter zu vermeiden Module: 21 x Luxor Ecoline full black Azimut: 57° Neigungswinkel: 35°
Verbrauchsprofil 4-köpfige Familie mit Homeoffice. Verbrauchsprofil detailliert:
Angebot 1: Daten die wir brauchen: - Ort der Anlage: 61169 - Neigung in Grad: 50 - Ausrichtung als Azimuth (also Süden = 0°, Westen = 90°, Osten = -90°): 30 - Wattpeak auf dem Dach in Wh: 10 - Verbrauchsprofil: Familie und HomeOffice - Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365) in Wh: 17 - Aktuelle Stromkosten in €: 0,30 - Einspeisevergütung in €: 6,43 - Anlagekosten ohne Akku in €: 21.068 - Speicherkosten pro kWh in €: 697
Angebot 2: Daten die wir brauchen: - Ort der Anlage: 61169 - Neigung in Grad: 50 - Ausrichtung als Azimuth (also Süden = 0°, Westen = 90°, Osten = -90°): 30 - Wattpeak auf dem Dach in Wh: 13,13 - Verbrauchsprofil: Familie und HomeOffice - Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365) in Wh: 17 - Aktuelle Stromkosten in €: 0,30 - Einspeisevergütung in €: 6,43 - Anlagekosten ohne Akku in €: 28.361 - Speicherkosten pro kWh in €: 1.218 (aktualisiert - sollte 1.218 sein) !Bilder aktualisiert!
hier sind meine Daten (habe zwei Dachflächen SO/NW --> muss auf eine Dachfläche "runterrechnen", gerne die gelb markierten Daten korrigieren: In Wirklichkeit habe ich 6.15 kWp bei -45° 4.10 kWp bei 135° Neigung jeweils 30°)
- Ort der Anlage: Stuttgart - Neigung in Grad: 10° - Ausrichtung als Azimuth (also Süden = 0°, Westen = 90°, Osten = -90°): 45° - Wattpeak auf dem Dach in Wh: 9000 kWp - Verbrauchsprofil (Singlehaushalt, 2 Arbeiter, 1 Arbeiter + Hausfrau/mann, 4 Köpf. Familie + Homeoffice): 4 Köpf. Familie + Homeoffice - Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365) in Wh: 16.5 kWh - Aktuelle Stromkosten in €: 0.35€ - Einspeisevergütung in €: 0.067€ - Anlagekosten ohne Akku in €: 10000€ - Speicherkosten pro kWh in €: 290€
Freue mich auf das Ergebnis, schon mal herzlichen Dank dafür vorab!
Hallo, ich glaube die Einspeisevergütung oben bei meiner Berechnung ist nicht richtig übertragen von meinen Angaben. Die Zahlen sind richtig übernommen worden. Formel Ersparnis/Jahr: Selbstgenutzter Strom * Stromkosten + Eingespeister Strom * Einspeisevergütung Bei der Neuberechnung bitte als Speicherkosten mal 1000 EUR eintragen (teurer wegen Komponenten für Nachrüstung). Danke. - Ich meinte diese Abweichung (eigentlich sind es 9,87 Cent):
Edit: Warum weicht der Autarkiegrad im Excelmodell prozentual eigentlich ein bisschen von meinen Jahreszahlen ab, oder muss anstelle einer 1 vielleicht eine 0 in die erste Speicherzeile? Das kann auch mit Verlusten (aktuell auf 12% eingestellt) dem Zeitraum (aktuell werden mehrere Jahre 2012-2016 oder so genutzt) oder am Lastprofil. Es gibt viele mögliche Ursachen. Wie hoch ist denn der Unterschied? - Zahlen sind oben dabei und aus dem SMA Portal so laut Zähler. Ich habe es nochmal neu gemacht. Sorry für den Fehler. Ich habe wohl Daten von dem falschen Beitrag genommen.
das finde ich auch sehr spannend. Ich habe die PV Anlage seit 1,5 Jahren und überlege jetzt welches Akkusystem Sinn machen könnte.
- Ort der Anlage: Osnabrück - Neigung in Grad: 45° - Ausrichtung als Azimuth: 0° (die Anlage ist aufgeteilt 50% 0° Süd, 33% nach Ost, 17% nach West) (insgesamt müsste ein resultierender Ertrag von 870kwh/kwp raus kommen, dann bildet es genau meine Anlage ab) - Wattpeak auf dem Dach in Wp: 40.950 Wp - Verbrauchsprofil 4 Köpf. Familie + Homeoffice (genau sind wir 6 Personen, Homeoffice + WP) - Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365) in kwh: 35,2 kwh/Tag - Aktuelle Stromkosten in €: 0,288 eur (ab nächstem Jahr vermutlich 0,45eur, daher wäre es super die Simulation für beide Strompreise zu sehen) - Einspeisevergütung in €: 0,0923eur/kwh - Anlagekosten ohne Akku in €: 34.000eur netto für die PV - Speicherkosten pro kWh in €: 350eur/kwh
Da mach ich mal mit! Coole Arbeit, die ihr da leistet. Hut ab!
Daten die wir brauchen: - Ort der Anlage (Stadt reicht): 53111 - Neigung in Grad: 50 - Ausrichtung als Azimuth (also Süden = 0°, Westen = 90°, Osten = -90°): 0° - Wattpeak auf dem Dach in Wh: 2500 - Verbrauchsprofil 2 Arbeiter - (kannst du auch einmal 1 Arbeiter + Hausfrau machen? Wäre ein Träumchen! Danke!) - Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365) in Wh: 8000 - Aktuelle Stromkosten in €: 40 - Einspeisevergütung in €: 0.00 - Anlagekosten ohne Akku in €: 1000 - Speicherkosten pro kWh in €: 250
Daten die wir brauchen: - Ort der Anlage Dortmund - Neigung in Grad 49 Grad - Ausrichtung als Azimuth SSO 30 Grad - Wattpeak auf dem Dach in Wh 7,4 - Verbrauchsprofil 4700 3 Köpf. Familie + Homeoffice - Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365) in Wh 13 - Aktuelle Stromkosten in 0,23 €/ kWh - Ja der wird wohl nächstes Jahr auf über 30 Cent steigen... - Einspeisevergütung in 0,0174 € - Anlagekosten ohne Akku in € 6000 € - Speicherkosten pro kWh in € 260 €
Ort der Anlage Lage - Neigung in Grad 40 - Ausrichtung als Azimuth SO -27 - Wattpeak auf dem Dach in Wh 14820 - Verbrauchsprofil 5500 4 Köpf. Familie + Wärmepumpe - Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365) in Wh 15 (passt natürlich garnicht, da durch die WP Winter der Verbrauch natürlich viel höher aber im Sommer geringer ist) - Aktuelle Stromkosten 0,31 €/ kWh - Einspeisevergütung in 0,0747 € - Anlagekosten ohne Akku in € 9000 € - Speicherkosten pro kWh in € 260 €
Autarkie ohne Speicher für letztes Jahr 50%. Lt. eigener Berechnung wäre ein Speicher mit 5-7 kWh das wirtschaftlichste.
Deine Berechnung stimmt, allerdings konnte ich die WP im Winter nicht mit berücksichtigen, das wird hoffentlich mit dem "richtigen" Rechner möglich sein
Ich habe die Anlage ein Jahr im Betrieb und lt. SMA HM2.0 15375Wh erzeugt. War also entweder ein sehr gutes Jahr für die PV Anlage oder PVGIS ist nicht sehr genau. 3000Wh finde ich eine große Differenz.
Ich habe die Anlage ein Jahr im Betrieb und lt. SMA HM2.0 15375Wh erzeugt. War also entweder ein sehr gutes Jahr für die PV Anlage oder PVGIS ist nicht sehr genau. 3000Wh finde ich eine große Differenz.
Ja, da gebe ich dir nicht ganz unrecht. Wenn ich deine Daten durchrechne, dann bekomme ich als Summe jedes Monats den genannten Wert von 11400kWh/a raus. Zusätzlich gibt es noch einen Jahreswert, der sich aber je nach Speichergröße unterscheidet, sodass wir diesen nicht genutzt haben (der Ertrag hat ja nichts mit der Speichergröße zu tun). Bei diesem Wert würde 13.700kWh raus kommen (bei 26kWh Speicher). Das liegt zumindest näher an deiner Messung. Wir sind aktuell aber dran, den Rechner nach und nach mit hoffentlich sinnvolleren Daten aufzubauen und berechnen zu lassen. Aktuell vertrauen wir auf die bereits berechneten Werte von PVGis, da sind aber ein paar Ergebnisse "komisch" drin (z.B. die gennannte Summe von Monatswerte <> Jahreswert). Zudem scheint die API mit anderen Jahren zu rechnen als die GUI. Beispiel:
Hallo, bin neu hier. Gibt es den Batteriegröße Rechner irgendwann online? oder zum download? Würde gerne damit einiges durchprobieren, da ich 2 Anlagen aufbauen will. Gruß
Hallo, bin neu hier. Gibt es den Batteriegröße Rechner irgendwann online? oder zum download? Würde gerne damit einiges durchprobieren, da ich 2 Anlagen aufbauen will. Gruß
Hi Benny,
ja wir sind gerade dabei den Rechner zu bauen und online zu stellen. Die aktuelle Lösung bietet aber keine Möglichkeit mehrere Dächer zu berechnen. Aber auch dafür werden wir an einer Lösung arbeiten. Die jetzige Google Calc Version ist nicht öffentlich.
Daten die wir brauchen: - Ort der Anlage : Hannover - Neigung in Grad : 50 Grad - Ausrichtung : -45 - Wattpeak auf dem Dach in Wh : 5750 Wp - Verbrauchsprofil : vierköpfige Familie mit Kindertagespflege tagsüber im Haus - Stromverbrauch pro Tag : jetzt mit WW Speicher und E-Auto ca. 25 kWh täglich, also 9000 kWh im Jahr. - Aktuelle Stromkosten in € : 0,29,- - Einspeisevergütung in € : 0 € weil Inselanlage - Anlagekosten ohne Akku in € 3000,- - Speicherkosten pro kWh in € 135,-
Danke und liebe Grüße Jörg
Bei dem Verbrauch und der kleinen Anlage ist das eine interessante Kurve
Hi, bin mal gespannt, wann der Rechner online geht, aber vor ab schon mal zum abschätzen
Daten die wir brauchen: - Ort der Anlage Magdeburg - Neigung in Grad 45° - Ausrichtung als Azimuth -15° - Wattpeak auf dem Dach in 3200 Whp - Verbrauchsprofil 4 Köpf. Familie + Homeoffice - Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365) in 4000 Wh/p.a ca. 10-12 kWh/p.d. - Aktuelle Stromkosten in € 0,303 - Einspeisevergütung in € 0,06 - Anlagekosten ohne Akku in 3300€ - Speicherkosten pro kWh in 200€
Habe zwar auch eine WP, aber die hängt eh am anderen Zähler. Noch dazu benötige ich diese nur im Winter und da wird der PV Strom gerade so für das Haus reichen. Da wäre ich erst in einem Jahr schlauer, wenn ich den ersten Winter mit Akku durch habe. Wenn ich noch Verbrauchsdaten aus einem Shelly braucht, PM und ich könnt die exportieren.
Das Ergebnis ist jedoch nicht so wie ich mir das vorgestellt hatte, die WP zerstört den Akkus. Der bleibt trotzdem im Plan, da seine primäre Winteraufgabe der Puffer für erwartete Netzausfälle sein soll. Akku 12kw (16x280er), PV 5kwp Süd 25°, 0 Cent Einspeisung, 115m²*28kWh/m2a
euer Batteriegrößenrechner ist ein super Angebot. Hierfür schonmal einen herzlichen Dank! Über eine Berechnung für die nachfolgenden Daten würde ich mich sehr freuen:
Daten die wir brauchen: - Ort der Anlage: 48301 - Neigung in Grad 28° - Ausrichtung als Azimuth 69° - Wattpeak auf dem Dach in Wh 6,64kwp - Verbrauchsprofil (4 Köpf. Familie + Homeoffice) - Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365) in Wh: 9 - Aktuelle Stromkosten in 0,36 - Einspeisevergütung in 0,07 € - Anlagekosten ohne Akku in 11700 € - Speicherkosten pro kWh in 562,87 €
mein DIY Anlage ist jetzt ziemlich genau 1 Jahr auf dem Dach. Da ich vorher schon mittels http://volkszaehler.org dutzende (u.a. Energie-) Sensoren aufzeichne, ließen sich daraus vielleicht auch Profildaten ableiten. Falls Interesse besteht, gern Bescheid geben.
Hier meine Daten, Achtung, einmal bitte ohne und einmal mit e-Auto. Das hab ich erst 3 Monate. Die Daten unterscheiden sich nur beim "Stromverbrauch pro Tag":
Daten die wir brauchen (ohne eAuto): - Ort der Anlage: 07554 Gera - Neigung in Grad: 36 - Ausrichtung als Azimuth: 48 - Wattpeak auf dem Dach: 4,0 kWp - Verbrauchsprofil: 4 Köpf. Familie + Homeoffice - Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365) in Wh: 6600 - Aktuelle Stromkosten in €: 0,37 - Einspeisevergütung in €: 0,00 - Anlagekosten ohne Akku in €: 2500,- - Speicherkosten pro kWh in €: 200,-
Daten die wir brauchen ( mit eAuto): - Ort der Anlage: 07554 Gera - Neigung in Grad: 36 - Ausrichtung als Azimuth: 48 - Wattpeak auf dem Dach: 4,0 kWp - Verbrauchsprofil: 4 Köpf. Familie + Homeoffice - Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365) in Wh: 10000 - Aktuelle Stromkosten in €: 0,37 - Einspeisevergütung in €: 0,00 - Anlagekosten ohne Akku in €: 2500,- - Speicherkosten pro kWh in €: 200,-
Mit dem E-Auto müsste doch der Eigenverbrauch bei einer kleinen Anlage doch fast auf 100% hoch gehen, oder? Zumindest wenn man unterstellt zu PV Zeiten lassen zu können. Da wäre es gut, wenn ihr das als %tualen vorzugebenden Wert mit berücksichtigen könntet? Sonst, super hilfreich, freue mich schon wenn es online ist und man etwas mit einspielen kann mit dem Werten.
Ja, du hast recht. Das Verbrauchsprofil ist ist aktuell starr, sodass du zwar mehr Verbrauch angeben kannst, aber die Zeiten bleiben bei der Berechnung gleich. Wir möchten das ganze etwas "besser" machen in Zukunft. Gib uns etwas Zeit