Derzeit baue ich meine Anlage noch auf, den genauen Endpreis weiß ich noch nicht so genau, daher sind die Werte erstmal (etwas pessimistischer) geschätzt:
Daten:
- Ort: 21365 Adendorf
- Neigung: 35 Grad
- Ausrichtung: 15 Grad
- Wattpeak auf dem Dach in Wh: 5.000
- Verbrauchsprofil: 4 Köpf. Familie + Homeoffice
- Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365) in Wh: 25.000
- Aktuelle Stromkosten: 0,37 €
- Einspeisevergütung: 0 €
- Anlagekosten ohne Akku: ca. 4.000 €
- Speicherkosten pro kWh: 150 €
Hallo Andreas,
bin mit meiner Anlage gerade mitten im Bau:
- Ort der Anlage: 48249 Dülmen
- Neigung in Grad: 35
- Ausrichtung als Azimuth: -30
- Wattpeak auf dem Dach in Wh: 5900
- Verbrauchsprofil (Singlehaushalt, 2 Arbeiter, 1 Arbeiter + Hausfrau/mann, 4 Köpf. Familie + Homeoffice): eigentlich 2xHomeoffice, was passt am besten?
- Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365) in Wh: 13000 Wh (ehrlich, Angabe in Wh?!?)
- Aktuelle Stromkosten in €: 0,27
- Einspeisevergütung in €: 0,0 (keine Einspeisung)
- Anlagekosten ohne Akku in €: 7500,-
- Speicherkosten pro kWh in €: 170,-
Vielen Dank für Deine sehr lehrreichen und informativen Videos. Du hast mich damit überhaupt auf die Idee eines DIY-Akkus gebracht :thumbup: . Sehr viel Details konnte ich dann bei Andy in Australien lernen (https://off-grid-garage.com/) Ich hoffe, der link ist erlaubt, ansonsten bitte löschen.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo,
auch ich finde den Rechner auch eine tolle Sache. Würde mich super interessieren, wie er aufgebaut ist.
Hier meine Daten:
- Ort: 67308 Zellertal
- Neigung: 43 Grad
- Ausrichtung: 0 Grad
- Wattpeak auf dem Dach in Wh: 2.200
- Verbrauchsprofil: 6 Köpf. Familie + Homeoffice
- Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch 3000kWh pro Jahr / 365) in Wh: 9.000
- Aktuelle Stromkosten: 0,28 €
- Einspeisevergütung: 0 € keine Einspeisung
- Anlagekosten ohne Akku: ca. 2.500 € (Module, Material, Powrmr Mppt, BMS, Soyosource )
- Speicherkosten pro kWh: 50 € (18650 Zellen von Wertstoffhof)
Danke vorab!
Habe mir 32x280ah Zellen bestellt. Sollen morgen ankommen. Bin aber total interessiert ob ich davon 16 verkaufe, oder doch behalten.
Verbrauchsprofil: 4 köpfige Familie im Homeoffice mit 2x eAuto
- Ort: Osnabrück
- Neigung: 40°
- Azimuth: 0°
- PV: 23kWp
- Verbrauchsprofil: 4 Köpf. Familie + Homeoffice)
- Verbrauch pro Tag: 27kWh
- Stromkosten: 25,9 ct / kWh
- Einspeisevergütung: 8 ct / kWh
- PV Anlagenkosten: 17800 Euro
- Speicherkosten: 210 Euro / kWh
1000 DANK!!!
Die e-Autos und damit "optimales Laden" kann aktuell nicht berücksichtigt werden. Die S-Kurve bei der Akku Amortisation ist interessant
Ihr könnt meinen Beitrag wieder löschen, wusste aber nicht wo ich sonst kommentieren sollte.
Die kleinen Akkus sehen immer so positiv aus. Das liegt natürlich daran, dass ihr immer einen fix Euro/kWh habt, sprich die Akkukosten von Start linear ansteigen. Dies ist bei den meisten Leuten natürlich nicht der Fall, insbesondere bei einem “Standard” AC-System
In der Realität habt ihr aber Fixkosten und variable Kosten. Deswegen fände ich es sinnvoll Akkugrundkosten (z.B. EM24, falls nötig extra Multiplus usw.) und dann Akkuerweiterungskosten anzugeben. Falls man sowieso schon alles hat, kann man die Akkugrundkosten auch auf 0 setzen und hat wieder euer Ergebnis.
/Markus
Bei den AC Speicher, der neben den Preis für die Kapazität auch einen fixen Preis für einen WR hat gebe ich dir recht. Allerdings hängt die Amortisation des Akkus generell mehr von dem Autarkiegrad ab.
Hallo Andreas,
vielen Dank für Deine Mühe und Dein Engagement. Das Ergebnis vier Antworten weiter oben hat mich natürlich irritiert. Am besten keinen Akku kaufen?!? Kann man nicht der Amortisation der Gesamtanlge entnehmen:
Oder interpretiere ich da etwas vollkommen falsch?
Viele Grüße
Jürgen
Hallo danke für diese Berechnung,
hier meine Daten.
Ist etwas gemittelt da es eigentlich 2 Bauabschnitte sind.
Außerdem ist der Stromverbrauch eher geschätzt da wir in letzter Zeit viel Bewegung durch Gerätewechsel und neue Steuerung hatten.
Verbrauch 2022 also hoffentlich bei 35 kWh.
Alle Werte sind etwas pessimistisch angesetzt.
Daten
- Ort der Anlage: 95182 Hof
- Neigung in Grad 20 Grad
- Ausrichtung als Azimuth 40grad etwa Südwest
- Wattpeak auf dem Dach in Wh: 21.5
- Verbrauchsprofil: 10 Köpfe 5 Arbeiter + 3 Hausfrau/mann
- Stromverbrauch pro Tag: 50kWh
- Aktuelle Stromkosten: 0.33€
- Einspeisevergütung: 0.09€
- Anlagekosten ohne Akku: 18000€
- Speicherkosten pro kWh: 600€
Wenn es irgendwo mittlerweile die Möglichkeit gibt es selbst einzugeben kann ich es auch selbst machen.
Ich hab es dann nur nicht mitbekommen.
Vielen Dank
Wir arbeiten noch an einer Weblösung.
Hallo Andreas,
bin mit meiner Anlage gerade mitten im Bau und bin am überlegen, ob 5,1KW BYD Speicher mit PlentiCore 5.5, oder alles DIY.
- Ort der Anlage: 48155 Münster
- Neigung in Grad: 35
- Ausrichtung als Azimuth: 0
- Wattpeak auf dem Dach in Wh: 5600
- Verbrauchsprofil 4Köpfige Familie, E-Auto, HomeOffice
- Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365) in Wh: 12000 Wh
- Aktuelle Stromkosten in €: 0,22
- Einspeisevergütung in €: 0,7
- Anlagekosten ohne Akku in €: 6000,-
- Speicherkosten pro kWh in €: 735,-
Vielen Dank für die sehr coolen Videos!
Viele Grüße
Stefan
Die Kurve sieht düster aus. Bedenke, ein optimales Laden des E-Autos ist nicht berücksichtigt.
Hi,
Verbrauchsprofil: 4 köpfige Familie im Homeoffice mit 1x eAuto, Lüftungsanlage und Wärmepumpe
- Ort: Giengen
- Neigung: 34°
- Azimuth: 0°
- PV: 14,7kWp
- Verbrauchsprofil: 4 Köpf. Familie + Homeoffice
- Verbrauch pro Tag: 27kWh
- Stromkosten: 32 ct / kWh
- Einspeisevergütung: 7 ct / kWh
- PV Anlagenkosten: 18200 Euro
- Speicherkosten: 530 Euro / kWh
Hi,
vielen Dank für die Möglichkeit das Tool vorab testen zu können, hier meine Daten:
- Ort der Anlage (Stadt reicht): 51.735, 7.515
- Neigung in Grad: 35
- Ausrichtung als Azimuth (also Süden = 0°, Westen = 90°, Osten = -90°) -24
- Wattpeak auf dem Dach in Wh 6150
- Verbrauchsprofil (Singlehaushalt, 2 Arbeiter, 1 Arbeiter + Hausfrau/mann, 4 Köpf. Familie + Homeoffice) 4 Köpf. Familie + Homeoffice
- Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365) in Wh 11000
- Aktuelle Stromkosten in € 0,35
- Einspeisevergütung in € 0,0653
- Anlagekosten ohne Akku in € 7500
- Speicherkosten pro kWh in € 525
Euer YouTube Kanal ist Spitzenklasse, weiter so
Vielen Dank im Voraus!
Hi,
- Ort: Slowenien 46.608, 15.893
- Neigung: 15°
- Azimuth: -45°
- PV: 19,7kWp
- Verbrauchsprofil: 4 Köpf. Familie + Homeoffice
- Verbrauch pro Tag: 40kWh
- Stromkosten: 21 ct / kWh
- Einspeisevergütung: 00
- PV Anlagenkosten: 11000 Euro
- Speicherkosten: 150 Euro / kWh
Danke vielmals.
Dejan
Hallo,
sehr interessantes Projekt. :thumbup:
Obwohl ich glaube, dass es aktuell bei meiner Anlage wirtschaftlich aktuell keinen Sinn macht, in einen Akku zu investieren, würde ich gern den Rechner seine Arbeit machen lassen
um zu sehen, wie das Ergebnis ausfällt.
Da ich eine Anlage in Ost- West Ausrichtung habe, und beide Seiten gleich groß, sind stelle ich 2 Berechnungen ein.
Im Verbrauchsprofil / Stromverbrauch pro Tag habe ich daher jeweils nur die Hälfte des tatsächlichen Verbrauchs angegeben.
Im Voraus schon einmal vielen Dank.
Hier meine Daten:
1.
- Ort der Anlage: 47929
- Neigung in Grad :26
- Ausrichtung als Azimuth 90°
- Wattpeak auf dem Dach 14980 kWp
- Verbrauchsprofil 2300kw
- Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365) 6,03 kW
- Aktuelle Stromkosten in € 0,339
- Einspeisevergütung in € 0,10
- Anlagekosten ohne Akku in € 13.942
- Speicherkosten pro kWh in € ich bin einfach mal von 600€ ausgegangen
2.
- Ort der Anlage: 47929
- Neigung in Grad :26
- Ausrichtung als Azimuth -90°
- Wattpeak auf dem Dach 14980 kWp
- Verbrauchsprofil 2300kw
- Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365) 6,03 kW
- Aktuelle Stromkosten in € 0,339
- Einspeisevergütung in € 0,10
- Anlagekosten ohne Akku in € 13.942
- Speicherkosten pro kWh in € ich bin einfach mal von 600€ ausgegangen
Hallo Zusammen,
ich habe das YT-Video mit der Vorstellung des Rechners gesehen und eigentlich darauf gewartet das es freigegeben wird, da ich aktuell in der Planungsphase der PV-Anlage mit evtl. Speicher bin
Das Tool würde es mir ungemein erleichtern ob ein Speicher sinn macht.
Anbei die geplante Anlage:
- Ort der Anlage: 90455 Nürnberg
- Neigung in Grad: 35°
- Ausrichtung als Azimuth: 10°
- Wattpeak auf dem Dach in Wh: 8800 kWp
- Verbrauchsprofil: 4 Köpf. Familie + Homeoffice (Zudem wird ein Elektroauto Mo-Fr ab 15:00 Uhr geladen: 6,5 kwh/Tag)
- Stromverbrauch pro Tag in Wh: 16,5 kWh
- Aktuelle Stromkosten in €: 0,39 €
- Einspeisevergütung in €: 0,06 €
- Anlagekosten ohne Akku in €: 13.000 €
- Speicherkosten pro kWh in €: 800 €
Wenn ich mir die Berechnungen von anderen Anlagen ansehe, ist vor allem die Kosten für den Speicher ausschlaggebend.
Hier verstehe ich nicht, wie manche mit Speicherkosten von unter 400 € pro kWh ausgehen. Das sind sicherlich DIY-Lösungen... Da ich aber von der Materie keine Ahnung habe, kommt nur eine fertige Lösung für mich in Frage.
Danke für die schnelle Berechnung.
PVGis liegt ca. 25-30% unter den bisherigen Ergebnissen. Die Gesamterzeugung liegt im Schnitt bei ca. 27.000 kW und verteilt sich annähernd gleich auf beide Seiten.
Fernab der Wirtschaftlichkeit ist interessant, daß durch einen Speicher mit 4kW die Autarkiequote von ca. 50 auf 85% und bei einer Speichergröße von 8kW auf 95% gesteigert werden kann.
Hallo, wir haben im Moment nur auf dem Wohnhaus eine PV Anlage in bau. Ich hoffe, das die diesen Monat noch angeschlossen wir. Komponenten sind alle da.
Bei uns hängt noch ein Gewerbebetrieb mit dran, da ist demnächst auch noch paar Module geplant.
2 Elektroautos sind auch bestellt ich habe die in die Berechnung mal grob einkalkuliert.
Ort der Anlage: Schleiz
Neigung in Grad: 8
Ausrichtung als Azimuth: -26
Wattpeak auf dem Dach in Wh 8.400 bitte auch mal für 17.000 berechnen.
Verbrauchsprofil 4 Köpf. Familie + Homeoffice Durch Gewerbe haben wir Nachts im Sommer auch ca. 10 Kwh verbrauch (Kühlung)
Stromverbrauch pro Tag in Wh 42.000 Ink. E-Auto (ohne 27.000)
Aktuelle Stromkosten in € 0,32
Einspeisevergütung in € 0,063
Anlagekosten ohne Akku in € 14.000,00 €
Speicherkosten pro kWh in € 600,00 €
Danke für die Berechnung.
Mit 17kWp
Hallo folgendes Profil:
- 86733 Alerheim
- 7 ° Neigung / -8° Azimut / 10 Wp
- 1 Arbeiter + Hausfrau/mann
- Verbrauch / Tag 13150 Wh
- Aktuelle Stromkosten: 0,33 €
- Einspeisevergütung 0,0634 €
- Anlagekosten ohne Akku 13000 €
- Speicherkosten pro kWh 900€
Vielen Dank für die Aussage über die Heimspeichergröße und Amortisation.
Viele Grüße
Guten Morgen,
ich würde mich über eine Berechnung mit folgenden Daten freuen:
- Ort der Anlage: 31246 Ilsede
- Neigung in Grad: 45
- Ausrichtung als Azimuth: 33
- Wattpeak auf dem Dach: 10,25 kWp
- Verbrauchsprofil: 4 Köpf. Familie + Homeoffice
- Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365): 16,4 kWh
- Aktuelle Stromkosten in €: 0,37
- Einspeisevergütung in €: 0,0606
- Anlagekosten ohne Akku in €: 16000
- Speicherkosten pro kWh in €: 757
Danke und viele Grüße,
Samuel
Hallo zusammen,
ich habe jetzt auch mal so einen ähnlichen Rechner gebastelt.
Man muss nur seine Daten Manuell aus PV Gis holen, dort das Stundenlastprofil in die Excel reinkopieren.
Für die Verbrauchsdaten habe ich das H0 Lastprofil vom BDEW genommen.
Hier der Link zum Download:
Auslegung Heimspeicher Berechnung
Um die Makros ausführen zu können müsst ihr die Excel-Datei herunterladen!!
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Und ich übernehme natürlich keine Garantie.
Hi Andreas,
tolles Video und klasse Arbeit! Da wir auch eine Anlage zur Zeit am planen sind hier meine Daten zur Berechnung:
Zur Auswahl stehen bei uns 2 Speicheroptionen 11kW und 22kW die Anlage ist erstmal recht groß geplat da in ca. 2 Jahren zusätzlich eine Wärmepumpe teilweise damit versorgt werden soll.
hier die Daten:
- Ort der Anlage: 57072 Siegen NRW
- Neigung in Grad: 25°
- Ausrichtung als Azimuth (also Süden = 0°, Westen = 90°, Osten = -90°) 62° (Süd-West-West)
- Wattpeak auf dem Dach in Wh = 15,75 kWp = 15750 Wp
- Verbrauchsprofil (4 Köpf. Familie+Homeoffice)
- Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365) in Wh = 15069 Wh
- Aktuelle Stromkosten 0,38€
- Einspeisevergütung 0,063€
- Anlagekosten ohne Akku 21.139 €
- Speicherkosten pro kWh in € für den 11kW =1.209 €/kW
- Speicherkosten pro kWh in € für den 22kW = 827 €/kW
mit Wärmepumpe Läge der Stromverbrauch bei 43835 Wh/Tag, da würde man im Winter auf jeden Fall noch zukaufen das ist uns bewusst.
Frage ist ob der 11kW Speicher reicht oder man nicht im Hinblick auf die Wärmepumpe und ggf. ein E-Auto in den nächsten Jahren den 22 kW besser nimmt.
Typischer Verbrauch über Nacht von 19:00-09:00 Uhr Anfang Juni ermittelt = 5 kW = 5000W
Bin sehr gespannt auf die Berechnung vielen Dank schon mal im Vorraus!
Grüße aus dem Siegerland
11kWh Preis
22kWh Preis
Guten Morgen,
ich würde mich auch über eine Berechnung für folgende Daten freuen:
- Ort der Anlage: 27308 Kirchlinteln
- Neigung in Grad: 45
- Ausrichtung als Azimuth: -45
- Wattpeak auf dem Dach: 14,18 kWp
- Verbrauchsprofil: 5 Köpf. Familie + Senior + 2 x Homeoffice
- Stromverbrauch pro Tag (Verbrauch pro Jahr / 365): 16,4 kWh
- Aktuelle Stromkosten in €: 0,27
- Einspeisevergütung in €: 0,0606
- Anlagekosten ohne Akku in €: 20000
- Speicherkosten pro kWh in €: 500
Vielen Dank im Voraus
Tobi