PV auf Carport, gute Idee? Elektriker?

Ich bin chemischer Verfahrenstechniker und arbeite im Bereich Kraftwerkstechnik.

Wir haben ein Einfamilienhaus mit Erdgasheizung. Eine Klimaanlage ist installiert zur Heizungsunterstützung, eine Ariston Brauchwasserwärmepumpe habe ich auch gekauft. Die Ariston funktioniert leider nicht. Ich habe sie bei Hornbach gekauft und Hornbach hat die Brauchwasserwärmepumpe von Ariston aus dem Programm genommen. Nach jetzigem Stand kriege ich von Hornbach den Kaufpreis zurückerstattet.

Wir haben einen Carport mit einer Fläche von 6 mal 8,5 m.

Da würde ich gerne drei Reihen zu 8 Panelen drauf schrauben:
https://greenakku.de/selfPV/selfPV-Komplettpaket-3000Wp-Sunways-Linuo::3746.html

plus 3 mal [8x250-380Wp] Montagepaket Stockschrauben

=7.949,20 €

9 kWP

Dacheindeckung besteht aus 6 Blechen zu 8,5 Meter Länge:
https://www.dwz-shop.de/trapezblech-pa351035tr-25-mym-polyester-dach-aluminium-070-mm-9007---graualuminium-907097w35lr.html

Ist das eine gute Idee? Die Montage der Panele erscheint mir nicht besonders schwierig (die Dacheindeckung habe ich auch selber angebracht). Nur wie komme ich an einen Elektriker, der das anschließt und wie teuer wird das?

Beim Speicher würde ich ungern viel basteln und auch nichts Großes nehmen. Was braucht man denn zusätzlich zu dem Speicher selber?

https://greenakku.de/Batterien/Lithium-Batterien/48V-Lithium/PYLONTECH-LiFePO4-Speicher-48V-2-4-kWh-US2000-C::3276.html

Wir sind zu acht (2 Erwachsene, 6 Kinder), Verbrauch ist etwa 9000 kWh pro Jahr. Für 20000 km im Jahr sind es bei 12 kWh (einschließlich Ladeverluste) pro 100 km etwa 2400 kWh für die Elektroautos und etwa 6600 kWh für den Rest.

Wir haben Awattar als Stromanbieter. Der Tarif ist hourly cap. Der Strompreis wechselt stündlich, ist aber nach oben bei 31,46 Cent gedeckelt.
https://www.awattar.de/tariffs/hourlycap
"Der SYNC-Bonus ist die Differenz zwischen Ihrem gemessenen durchschnittlichen HOURLY-Preis an einem Tag und dem HOURLY-Preis, den ein Standardhaushalt am selben Tag erzielt hätte."

Grob bedeutet das, dass mein flexibler Verbraucher (das Elektroauto) den Strom deutlich billiger als 31,46 Cent bekommt, im April waren es etwa 23 Cent/kWh. Mein Smartmeter hält die im Auto geladenen kWh aber nicht separat fest, deswegen kann ich nur überschlagen, indem ich den SYNC-Bonus vollständig dem Auto zuschreibe.

Bei Awattar bin ich aus Prinzip, weil ich flexible Preise für extrem wichtig halte.

Discovery gibt nette Graphiken zum Verbrauch. Man sieht da bei uns zwei Peaks, den Winterpeak um 3:30 (Ladung wird gezielt in die Nacht gelegt) und den Wochenendpeak um 13:45 (Ladung erfolgt im Sommerhalbjahr gezielt am Wochenende am frühen Nachmittag).

Moin hger,

also bei Trapezblechen musst Du nicht unbedingt Stockschrauben für die Befestigung nehmen. Du schreibst keine Details zum Dach.
Ich selbst habe meine zwei Module nicht aufgeständert einfach über Mini Schienen montiert.

Vorteil:
- günstige Montage
- keine Probleme mit Wind
- Module sind nicht sichtbar (Optik der Module ist egal)
- Reinigung mit Leiter und Wischmob möglich

Nachteil:

- Effizienz nur 87% (ca. - bei 30-40 Grad Süd sind es 100%)
- Klemmen notwendig die das Wasser ablaufen lassen
- Hagel könnte ein Problem sein (keine Ahnung wie groß die Körner sein dürfen bis da etwas passiert)
- Die Module werden im Hochsommer vermutlich wärmer, da schlechtere Belüftung (bin mir da nicht sicher wie stark der Effekt ist)

Such mal nach Trapezblech Montage PV Modul, da findest Du sehr schnell Angebote.

Zum Thema Elektriker würde ich sagen, dass die geplante Anlage ja überschaubar und gut zugänglich ist. Da würde ich mal Anfragen und dann mit dem Elektriker besprechen, was Du alles selbst machen kannst und wie. Ich denke der Elektriker wird die Leitung zum Carport mal prüfen (sofern da eine liegt) oder eben eine legen wollen.
Einen Speicher würde ich mir bei Deinem Verbrauch (Klimaanlage, E-Auto, 9.000 kWh/Jahr) vermutlich sparen, (sofern die Autos auch mal tagsüber stehen). Ich hoffe in ein paar Jahren sind die Autos der Speicher. Prinzipiell würde ich wenn es ein Akku sein muss den Strombedarf der Nacht in Akkukapazität vorhalten plus x, bei einer Klimaanlage ein paar kWh mehr (Schätze 5-8 kWh sollten reichen). Wichtig sind ja möglichst viele volle Zyklen, sonst lohnt sich der Akku nicht. Auch wird irgendwann die Gas-Heizung gegen etwas elektrisches (Wärmepumpe) getauscht und dann verbrauchst Du genug direkt.

Bin kein Profi, aber so denke ich darüber und würde mein Carport (3,5-4,0 kWh) belegen. Vielleicht auch Ost-West ausgerichtet und dann 15 Grad zu jeder Seite.

Gruß aus Hamburg, Martin

Hallo Platin,

das Carportdach hat nur ein 1% Gefälle. Das geht über 8,5 Meter, weil die Trapezbleche 8,5 Meter lang sind und die Hochsicke 3,5 cm hoch ist. In der Tiefsicke habe ich nur am Dachrand verschraubt. Damit ist das Dach wasserdicht. Die Unterkonstruktion besteht aus Holz. Im Prinzip habe ich damit ein Flachdach von 6 Meter Breite und 8,5 Meter Länge, welches komplett unverschattet ist.

Den ersten Elektriker habe ich vor 2 Monaten angeschrieben, der hat ein paar Rückmeldungen gegeben (um Foto des Zählerschranks gebeten z.B.). Er meldet sich nicht mehr, ich habe da noch nicht mal ein Richtpreisangebot. Der 2. Elektriker hat bei meinem Nachbarn die PV installiert (auf Ziegeldach). Ich habe da am Montagetag vor einem Monat mit ihm geredet und er hat um eine Email gebeten. Darauf kam gar keine Antwort. Der 3. Elektriker hat mich um weitere Informationen gebeten (vor etwa einer Woche), seither Funkstille.

Über die Montage der Module will ich mir erst weitere Gedanken machen, wenn ich weiß, wie teuer der Anschluss wird. Hinter Elektrikern herbetteln finde ich leider sehr nervig und frustrierend.

Elektriker war da. Er hat noch nie eine PV Anlage angeschlossen und rechnet mit 1000 Euro. Bei der Anmeldung kennt er sich auch nicht aus. Aber sehr hilfsbereit, ich darf viel selber machen. Da bin ich mal vorsichtig hoffnungsvoll, dass er nicht auf die Idee kommt, dass doch ein neuer Zählerschrank nötig wäre und es deswegen dann 3000+ Euro sind.

https://greenakku.de/selfPV/selfPV-Komplettpaket-3280Wp-SofarSolar-JA-Solar::3799.html

https://greenakku.de/Montage/Montagepakete/Flachdach/Flachdach-Aufstaenderung-20-GRAD-universal::3388.html
(davon 8)
Mit Lieferung zusammen: 2.856,90 €

Bei Westnetz habe ich heute eine Anschlusszusage für 3,26 kWp und 2,70 kVA bekommen. Ich ständere auf und ballastiere großzügig und/oder verschraube (entscheide ich später).

Warum nur 3,26 kWp?

Ich habe mich doch entschlossen Aufwand und Investitionen klein zu halten. Minimiert erstmal das Risiko.

Und: ich denke, dass es reicht, wenn von meinem Verbrauch etwa so viel durch PV gedeckt wird, wie ich für ein 100% Erneuerbare Energiesystem für sinnvoll halte. Es ist ok, wenn ich den Teil, der durch Wind im Winter produziert werden soll, zukaufe. Da tue ich dann lieber durch Kunde bei Awattar sein und flexibel Strom verbrauchen etwas für die Energiewende als durch Dach zupflastern.

https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=3762

Moin hger,

aufgrund der guten Erreichbarkeit des Carports musst du das Dach auch nicht direkt "voll" machen. Auch ist der Eigenverbrauch einer kleineren PV Anlage höher und das Risiko überschaubarer. In Gesprächen mit anderen DIY-PVlern hat sich gezeigt, dass praktisch jeder "kleiner" gestartet ist, und dann irgendwann ersetzt oder erweitert hat. Nur würde ich den vollständigen Ausbau schon mal planen.
Ob nun die Valkbox3, die gute 20° bietet, oder eine andere Aufständerung für Dich in frage kommt weißt Du besser. Die Füße der Valkbox sehen so aus, als ob Du sie auf zwei Hochsicken setzen kannst. Aber Achtung: ein Modul wiegt ~20kg und dann noch 8 30er Platten? Pass auf, dass die Sicken nicht einknicken. Kommt da sowas wie Moosgummi drunter?
Da die Verschattung bei Dir kein Thema ist, denke ich, dass die String Anlage kein Nachteil ist. Zum Thema Anschluss und Elektriker ist zu sagen: Was will der denn für 1.000€ machen? 2,5 kW werden maximal auf der Leitung liegen. Wenn Du eine dreiphasen Wallbox hast (kenne mich da nicht so aus), dann liegen doch schon drei dickere Leitungen. Kann man die am Carport nicht unterverteilen und planerisch je nach PV-Ausbaustufe eine Phase je String (max. 3,6kW) nutzen? Oder kommt der WR ins Haus an den Hauptsicherungskasten? Meines Wissens muss der Zählergetauscht werden "Smart" weil der Netzbetreiber Deine Anlage abschalten können muss. Ansonsten hast Du keinen Akku und es sind je nach Ausbaustufe "nur" 3 Sicherungen im Hauptsicherungskasten notwendig. Der Rest kann in einen Nebensicherungskasten (Carport oder eben neben dem Hauptsicherungskasten). Ich gehe davon aus, dass Du die DC-Schaltung (inkl. Erdung) selbst machst.

Überlegung: bei 8x6m (lange Seite Richtung Süden), könnest Du auch an der Ost und West Seite jeweils 3 Module nach dieser Himmelrichtung ausrichten? Hätte den Vorteil Morgens und Abends eine höhere Leistung zu haben. Gerade Brauchwasser wird morgens und abends benötigt, und auch die Kaffeemaschine oder Fernseher läuft morgens/abends. Reine Südausrichtung ist Ertragsoptimierung und so wie ich Dich verstanden habe, geht es um viel Eigenverbrauch. Muss man aber genau messen, ob das passt ohne eine "Reihe" Südmodule zu verlieren.

Grüße Martin

Hallo Martin,

Vielen Dank für die Antwort und jetzt mal ein update.

Gestern habe ich nochmal mit dem Elektriker telefoniert. Er ist noch neu in der Materie und hat wiederholt versucht mit Westnetz zu sprechen. Ich fürchte inzwischen fast, dass es doch nicht bei 1000 Euro bleiben wird.

Unser Grundstück ist etwa 16 mal 40 Meter. Es ist ein Eckgrundstück, grenzt also an zwei Straßen, einmal mit 40 Meter Bürgersteig und einmal mit 16 Meter Bürgersteig. Auf der 16 Meter Bürgersteigseite steht das Haus. Ausrichtung von Haus und Grundstück sind gegen die 16 Meter Bürgersteig/Straße Südost. Der Carport ist genauso ausgerichtet liegt aber am gegenüberliegenden Ende des Grundstücks und man fährt auf die 40 Meter Bürgersteig/straße raus.

Der Vorteil der Sache ist, dass der Carport keinerlei Verschattung bekommt, denn Richtung Süden steht das nächste Haus in etwa 65 Meter Entfernung, Richtung Südost kommt unser Haus in etwa 25 Meter Entfernung (und der einzige relevante Baum steht direkt neben dem Carport in Richtung Norden, gibt keine Verschattung, ist aber eine Quelle von Schmutz für etwa ein Viertel des Carportdaches, für etwa ein Zehntel ist es sogar ziemlich viel Blattfall im Herbst).

Der Nachteil ist, dass es bis zum Zählerkasten im Haus recht weit ist. Wenn wie mit dem Elektriker besprochen der Wechselrichter im Carport steht, etwa 3 Meter vom Grundstücksende entfernt, sind es grob 42 Meter (an bestehenden Mauern lang, der kürzestmögliche Weg von Carportdachende bis Zählerkasten wären aber immer noch 30 Meter).

Meine Ladestation ist direkt am Haus angebracht, der Carport hat noch keine Leitungen. Wenn ich da Strom brauche, mache ich das mit einem 25 Meter Verlängerungskabel.

Ok, der Carport ist nicht am Haus, dafür die Ladestation. Tjo, entweder eine dicke Leitung zum Carport legen und dort auch das Auto laden, oder eben "nur" eine kleinere Leitung für die PV-Anlage (3 kVA). Bedeutet bei 30m eine Menge Buddelei, die man in Eigenarbeit leisten kann. Kann mir aber noch immer nicht vorstellen, dass der Elektriker über 1.000€ veranschlagen wird, aber Du weißt das besser. Ok wenn die Wallboxversetzt wird und ein neuer Stromkasten kommt (Sicherung DC Solar und Verteilung der AC Leitung für die Wallbox), da kommt da einiges zusammen. Der Elektriker möchte und muss ja auch etwas verdienen.
Wegen des Baums musste schauen, dass Du an die Module zur Reinigung rankommst, oder der Baum muss weg :slight_smile:

Das Angebot des Elektrikers ist gerade gekommen:

NYY-J 5x6mm2 50 Meter 274,50€
Kunststoffrohr 50 Meter 248,00€
flex. Kunststoffrohr 15 Meter 72,45€
Überspannungsschutz 252,30€
SLS Schalter 229,56€
Leitungsschutzschalter 59,15€
2 Klemmblöcke 40€
Verdrahtungsmaterial 50€
16 Montagestunden 800€

Zusammen 2025,976€
MWSt 384,93€

Gesamtpreis 2410,89€

Was genau macht er dafür? Eine Leitung legen und an den Stromkasten im Haus anschließen?! DC-Seitig, also die PV Installation, Verkabelung und Anschluss des Wechselrichters an die AC-Leitung anschließen machst Du selbst?

Material: 1.428€
Arbeitslohn: 952€

Das Material kostet echt Geld... fast soviel wie die PV Anlage. Aber dafür ist es dann auch richtig gemacht, nur würde ich mir dann überlegen die PV-Anlage gleich eine Nummer größer auszulegen, damit Du wirklich mit viel Eigenstrom auch laden kannst und den Überschuss gegen ~7 Ct/kWh einzuspeisen. Wer legt die Erdleitung und buddelt?!

Zusammen mit der PV-Anlage bist Du bei über 5.000€ für eine 3,28kWp. Macht also ~1.525€ pro kWp. Ist das günstig teuer oder normal? :slight_smile:

Ich bin bei mir gerade auch am planen und komme fast auf die identischen Maße bei meinem Carport.
Es sind 6x9,20m nutzbare Fläche.
Jedoch hat meins eine Decke aus Latten sowie eine Gummibeschichtung, weiß nicht wie sich das genau schimpft.

Habe überlegt damit meine Panels zu befestigen, bin mir da aber noch nicht sicher und werd mir das ganze nochmal genau anschauen, sobald ich meine Panels habe.

Einmal für die hinteren Halter pro Panel 2x Quadratrohrschellen in 100mm Schenkelmaß.

https://www.ebay.de/itm/233714719684?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=dF__C3NqTYi&sssrc="2349624&ssuid=&var=&widget_ver=artemis&media=COPY"

Sowie 4 Stück von den Vario PV Konsolen pro Panel.

https://www.ebay.de/itm/323938725228?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=KNziX0zOSFS&sssrc="2349624&ssuid=&var=&widget_ver=artemis&media=COPY"


Die Quadratrohrschellen möchte ich auf einen Aufbau Schrauben und dort dann die Vario PV Konsolen aufsetzen, um ein wenig Neigung zu gewinnen.
Denn ganz plan möchte ich Sie mir nicht aufschrauben, mindestens so, dass das Wasser abläuft etc.
Halt ein wenig Selbstreinigungseffekt.

Mein Grundstück endet Nördlich dazu noch an ein offenes Feld, bei einer 35% oder höheren Aufständerung in Richtung Süden, hab ich Angst dass es mir bei Sturm die Panels wegreißt.
Hier geht's ab und an mal gut zur Sache.

Außerdem sind mir die Fertiglösungen definitiv zu teuer!

Als Aufbau um einen noch Besseren Winkel zu erreichen schaue ich nach Alu Quadratrohr.
In 60x60mm kosten 2000mm 35€, das geht eigentlich

Auf dem Angebot steht, dass nach Aufwand abgerechnet wird. Es ist kein Fixpreis. Abgesprochen ist, dass er DC seitig nichts macht, und ich die Kabelverlegung selber machen darf. Überspannungsschutz etc. einbauen kann ich nicht, das muss auf jeden Fall der Elektriker machen.

Bei Greenakku ist die von mir avisierte Anlage gerade nicht bestellbar, soll am 30.7. wieder bestellbar sein. Da ich da regelmäßig gucke, weiß ich, dass diese Termine regelmäßig geschoben werden, teilweise werden Sachen auch komplett aus dem Programm genommen.

Also nochmal überlegt:

https://www.jurasol24.de/Mini-Solarkit-5600-Watt-426-448-456-458.html

14 mal 400 Wp =5600 Wp

einschließlich Trapezblechmontagematerial für 219 Euro
und 2 mal 5 Meter MC4 Verlängerung
und Versand für 159 Euro

Gesamtpreis 4002 Euro

Mit Elektriker und Annahme, dass die 16 Stunden wirklich gebraucht werden: 6400 Euro

Ich müsste beim Elektriker nachfragen, ob sein Angebot auch bei der Jurasolanlage passt. Ich müsste einen neuen Antrag bei Westnetz stellen.

219 Euro für Montagematerial kriege ich mit einer Bastellösung nicht so einfach deutlich unterboten. Wäre aber flach, bzw. da soll eine 5 Gradaufständerungsoption bei sein (?):

https://www.jurasol24.de/media/products/MiniRail-assembly-de.pdf
(Seite 7, Aufständerung mit MiniFive)

Eigentlich soll das System nur ab 5 Graddachneigung verwendet werden. Die habe ich nicht. Ist da mit Problemen zu rechnen (bei 1 bis 2 Grad Neigung und 35 mm Hochsicke)?

Ich vermute, dass die 5 Gradaufständerungsoption nicht in den 219 Euro drin ist, könnte ich da nachfragen (geht erst nächste Woche laut Webseite).

Aber dafür ist es dann auch richtig gemacht, nur würde ich mir dann überlegen die PV-Anlage gleich eine Nummer größer auszulegen, damit Du wirklich mit viel Eigenstrom auch laden kannst und den Überschuss gegen ~7 Ct/kWh einzuspeisen.
Ich bin am Überlegen, wie die Überschüsse am besten genutzt werden. Gas kostet uns noch 6,95 Cent/kWh, Neuabschlüsse beim selben Anbieter sind aber über 18.

Hat jemand Erfahrungen mit clever-PV

https://www.clever-pv.com/solar-strom-clever-nutzen

in Kombination mit einer go-e Wallbox und smarten Steckdosen, insbesondere für Heizgeräte (z.B. Brauchwasserwärmepumpe Ariston Primo, Klimaanlage)?

Ist das Jurasol Angebot so überhaupt zulässig? Gibt es da nicht eine Schieflastbegrenzung auf 4,6 kW?

Alternative:

Greenakku

2 Sofar Wechselrichter 2200 TL-G3 3000 Wp Eingangsleistung max, 2200 Ausgang

Mit Lieferung 904,90€

Volt-on

14 JA Solar JAM54S30 405Wp

Mit Lieferung 2845€

Montagesysteme als Einzelbestellung sind bei Jurasolar ausverkauft

Bei

https://www.profiness.de/shop/solar-shop

32
1 Stück Trapezschiene Hochsicke + EPDM â 20cm ALU

24
1 Stück Modul Mittelklemme 70mm Klemmbreite

8
1 Stück Modul Endklemme 30mm Modulhöhe Breite

32
1 Stück Nutenstein ALU/A2 für M8

32
1 Stück DIN 912 A2 M8X35

komme ich mit 112.80 EUR zzgl. MwSt. nicht auf den Mindesbestellwert. Die Trapezschienen könnte ich mit Schraube befestigen, die ich noch von der Montage des Daches übrig hab.

Wie komme ich an das Material? (Sammelbestellung wäre noch eine Möglichkeit, bin im Rheinland) Wie bist Du, Martin, an die Minischienen + Klemmen + Nutenstein + M8 Schrauben gekommen?

Für meine Montage auf Trapezblech habe ich das K2 MiniRail System verwendet:

https://www.photovoltaik4all.de/media/pdf/ea/43/b6/MA_MiniRail_D8_0616.pdf

Gekauft bei photovoltaik4all.de
Nicht das billigste, aber absolut einfache und saubere Sache.

Danke, sieht gut aus. Bei dem Zusammenclicken der Teile kommt bei

https://www.photovoltaik4all.de/montagesysteme/satteldach/k2-systems/systemkomponenten/549/k2-minirail-endklemmen-set

"Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Benachrichtigen Sie mich, sobald der Artikel lieferbar ist.

...

Dieser Artikel ist lieferbar ab 5. Juli 2022"

Da gucke ich dann nochmal.

Ist die Miniaufständerung gut?

https://www.photovoltaik4all.de/montagesysteme/satteldach/k2-systems/systemkomponenten/4301/k2-minifive-aufstaenderung-fuer-trapezblech
("Lieferdatum derzeit nicht bekannt")


Außerdem sind mir die Fertiglösungen definitiv zu teuer!
Da würde ich nichts ins Dach bohren, sondern draufstellen und entsprechend beschweren. Wenn die Kosten abschrecken dann vielleicht etwas aus Metallprofilen für den Lastregalbau verwenden (https://www.bauhaus.info/schraubregale/regalux-winkelprofil/p/10578305). Die Unterkonstruktion dann mit 30er Gehwegplatten oder ähnlichem befestigen und darunter ggfs. noch etwas zum Schutz der Dachfolie. Hier ein Beispiel Beispiel 2
Ansonsten, je nach Größe der Anlage, würde ich überlegen eine "richtige" Unterkonstruktion zu verwenden. 1. sieht es nicht so gebastelt aus und 2. ist es stabiler gegenüber Wind. Aber natürlich alles in Abhängigkeit mit dem Grad der Aufständerung.
Sowas meine ich als fertige Lösung für Süd (gibt es auch für Ost-West): https://greenakku.de/Montage/Montagepakete/Flachdach/TRITON-Flachdach-Montagesystem-2x2-250-380Wp-Sued-15-GRAD::2942.html
Danke, sieht gut aus. Bei dem Zusammenclicken der Teile kommt bei

https://www.photovoltaik4all.de/montagesysteme/satteldach/k2-systems/systemkomponenten/549/k2-minirail-endklemmen-set

"Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Benachrichtigen Sie mich, sobald der Artikel lieferbar ist.

...

Dieser Artikel ist lieferbar ab 5. Juli 2022"

Da gucke ich dann nochmal.

Ist die Miniaufständerung gut?

https://www.photovoltaik4all.de/montagesysteme/satteldach/k2-systems/systemkomponenten/4301/k2-minifive-aufstaenderung-fuer-trapezblech
("Lieferdatum derzeit nicht bekannt")
Das System von K2 habe ich auch schon ins Auge gefasst. Es gibt die Aufständerung in 5 und 9 cm. Also sind bei einem 1m breiten Modul ca. 9° Aufständerung möglich. Auch ist es, wie weiter oben schreibst, mit 219€ plus die "Stempel" zur Aufständerung recht günstig. Da Du einen Baum am Carport hast, der für jede Menge Dreck sorgen wird, musst Du überlegen, wie Du da später Äste oder Blätter von den PV Modulen bekommst. Ob da 9° Aufständerung reichen (?), vermutlich schon, aber dann liegt das Zeug zwischen der Modulaufständerung?!
Ich habe gerade mal gesucht und es darf auf den Phasen keine Schieflast größer 4,6 kW (+/- 10%) geben (ohne Gewähr). Frage ist, ob Dir der Shop auch einen Wechselrichter mit 3 Phasen anbieten kann, oder Du beschränkst Dich auf die 4,6 kW. Natürlich kannst Du auch mehrere Wechselrichter montieren, aber das kostet dann wieder zusätzlich, da die ja auch abgesichert werden wollen (siehe Angebot Elektriker).

Etwas grundsätzliches, da ich auch auf mydealz aktiv bin: bei greenakku.de scheint es hier und da drunter und drüber zu gehen. Auch andere Onlineshops sind vermutlich stark ausgelastet. Daher die Frage, ob die Anlage nicht vielleicht von einem lokalen Solarteur kommen kann, der Dir "nur" das Material und Beratung stellt. Vorteil ist eine gute geplante Anlage und bei Problemen mit dem Material einen Ansprechpartner vor Ort zu haben. Der Onlinehändler hält Dich im Zweifel sehr lange Zeit hin mit der Ware... Ansonsten hätte ich beinahe mal an einer Sammelbestellung bei https://www.solar-outlet.nl/ mitgemacht. Die hatten vor 1,5 Jahren gute Preise. Ich meine die Frachtrate für eine Palette hat damals 150€ gekostet.

Ich habe für meine MiniPV das Material bei eBay (Link)bestellt.

Zum Thema weiterer Verbrauch habe ich mir folgende Verbraucher überlegt:

1. Warmwasser (Wärmepumpe plus Speicher, sofern noch keiner vorhanden). Bei mir problematisch weil ich eine kompakte brennwert Gasheizung habe mit integriertem 100L Tank.
2. Klimaanlage in Wohn- und Esszimmer (1 Wärmepumpe und 2 Klimageräte). Im Sommer kühlen, im Winter heizen - aber die Wärme soll eine andere sein, da die Luft "gewärmt" ausströmt und nicht über Konvektion klassische Heizkörper kommt, die die Wärme auch besser an die Hauswände/-decke abgeben.
3. Wärmepumpe als Heizung (fällt aus weil nur wenig Fußbodenheizung vorhanden)
4. E-Auto (fällt aus weil wir "nur" 10k km fahren und wenn dann Langstrecke)

@hger: Ich dachte Du besitzt bereits eine Wallbox? Dann fehlt doch eine smarte "Steuerung" die der Wallbox sagt wann und mit wieviel Leistung sie laden kann? Ansonsten scheint da eine Zappi Wallbox gut zu sein. Die läuft mit einem Sensor "Out-of-the-Box" mit einer PV-Überschuss-Logik. Schau doch mal was Deine Wallbox kann oder eben nicht.


Ich bin am Überlegen, wie die Überschüsse am besten genutzt werden. Gas kostet uns noch 6,95 Cent/kWh, Neuabschlüsse beim selben Anbieter sind aber über 18.

Hat jemand Erfahrungen mit clever-PV

https://www.clever-pv.com/solar-strom-clever-nutzen

in Kombination mit einer go-e Wallbox und smarten Steckdosen, insbesondere für Heizgeräte (z.B. Brauchwasserwärmepumpe Ariston Primo, Klimaanlage)?
Ich meine, dass die Software von openwb auch zur Steuerung von weiteren Wallboxen geeignet ist. Zusammen mit einem Server (RaspberryPI?) https://openwb.de/

Was heißt denn Konvektion in Verbindung mit Radiatoren?
Konvektion

Der Unterschied zwischen Radiatoren und Klimaanlagen ist doch lediglich die aktive Wärmeverteilung bei der Klimaanlage durch den
integrierten Lüfter, während Radiatoren ausschließlich passiv funktionieren.
Paradebeispiel sind die sog. WP-Heizkörper.
Die haben zur Verbesserung der Wärmeübertragung mehr Fläche im Inneren, ähnlich einem Autokühler, und dann noch einen eingebauten Lüfter.

WP fällt wg. Radiatoren aus?
S.o. oder Heizkörperverstärker