Hallo zusammen,
ich muss echt sagen, die Projekte hier im Forum sind ansteckend
Deswegen habe ich für meine Schwester ein BKW realisiert (bzw. bin noch dabei es schöner zu machen)
Vorgeschichte: Ich habe für meine Baustelle eine 36er Palette bestellt, ich brauche nur 34 Module -> 2 sind übrig, die habe ich gleich als BKW für die Schwester definiert.
HM600 habe ich wegen Ahoy/OpenDTU gewählt um die Daten zu sammeln.
Dann kam auch die Idee der Nulleispeisung mit Akku. Dafür habe ich bei Ali 16x 25Ah runde LiFePo4 Zellen bestellt und ein SmartBMS mit 40A und BT+UART Schnittstelle.
Als Laderegler sollte Epever dienen, dank 0% MwSt. ist Victron 100/20 48V sehr günstig geworden und da kann Epever nicht mithalten (vor allem wegen der Größe)
Bis jetzt klingt alles nach Standard und langweilig, gel?
Die Herausforderung die ich an mich selbst gestellt habe: Wie bekomme ich den Akku vom Balkon in die Wohnung rein, so dass er nicht friert?
Um es spannend zu machen, mache ich alles nach einander in mehreren Teilen:
WEG hat 2x Module mit dieser Aussage genehmigt: "mach, wie schauen wie es aussieht und bauen dann nach".
Und so ist es geworden:
Man könnte meinen, Balkonbreite wurde extra an die Modulgröße angepasst
Damit ich nichts am Geländer bohren muss und dabei auch schönen Edelstal Handlauf nicht mit "billigen" U-Form BKW Halterungen verschlechtere habe ich mir eine eigene Halterung ausgedacht.
Ganz normale 40x40mm Aluprofile, untere Modulklemme habe ich auseinander genommen, eine M8 Edelstahlstange gekürzt und durch das Aluprofil durchgebohrt/durchgezogen. So ist es auf jedem Fall sicher, dass die Klemme nicht abrutscht. Alu L-Winkel hält dann unten am Balkonrahmen, eher um zu verhindern, dass die Module beim Wind angehoben werden. Das Gewicht wird von den Edelstahlhaken oben gehalten (bei eBay fertig gekauft). Auch für die Haken habe ich Aluprofil durchgebohrt, so, dass nichts abrutscht. Oben auf den Aluprofil kommt noch schwarze Kappe, damit man keine scharfen Kanten hat und es schön aussieht.
Von der UV bis zum Balkon wurden beim Hausbau 2 Leerrohre verlegt, eigentlich für SAT-Anlage (man weiß ja nie...) die sind ja immer noch leer und da habe ich 2 PV Kabel bis zur Verteilung eingezogen. Module sind in Serie verbunden und an Victron 100/20 48V Angeschlossen, der in de, Multimediateil der Unterverteilung platziert ist. Diese wurde von Fritzboxen usw. befreit um die PV Technik dort unterzubringen. Auch der Hoymiles hat dort sein Platz gefunden. Bevor jemand etwas zu Kühlung sagt: Hoymiles ist noch nicht wärmer als 30° geworden. Die Tür von dem Multimediaverteiler ist abgebaut (war schon vorher so, da sonst WLAN schlecht funktioniert hat) und davor hängt ein Bild. So ist die Kühlung gewährleistet und der WR ist deutlich kühler als draußen hinter den Modulen
Den Rest erkläre und zeige ich später.
Als Vorgeschmack schon mal ein Screenshot von Grafana:
Hier beende ich mal Teil 1 meiner Geschichte... da die endgültige Akkuinstallation noch nicht vollzogen ist...