Projektstart Victron + 16x280 Ah


Huhu,

ich habe mein Projekt gestartet und brauche gleich Eure Hilfe.

Habe mir bereits vor 2 Wochen 16x 280 AH Bei Shenzen Basen bestellt.

Ich möchte zu meiner PV Anlage (9,7kWp aus 2011) ein ESS bauen. Da ich Geld für den selbst genutzten Strom bekomme, habe ich 2 Zähler, einen hinter dem Wechselrichter und einen am Übergabepunkt. Dazwischen soll der AC Batteriesystem eingeklinkt werden,

Komponenten
-PV Anlage 9,7 kWp mit Sunperl Modulen und einem Refusol 10 kW Wechselrichter (vorhanden)

-Victron Multiplus II 5000VA (GX oder mit einem GX Modul, das ist schon mal die erste Frage, was ist besser?)

-Energy Meter am Übergabepunkt (welches ist hier am sinnvollsten? EM24 mit RS485?)

-16 x LifePO4 280 Ah (bestellt) (Was brauche ich alles um die zu testen und zu laden? Kann man das ausleihen? Oder brauche ich das auch in Zukunft?)

-BMS (welches? hab mir sagen lassen, dass ein XENES LiFePO4 Active Smart-BMS ABMS RS485 (204545) mit dem Victron kommunizieren kann)

Wie muss ich was absichern, welche Kabelquerschnitte sind sinnvoll? Ich hab rd. 6 Meter bis zum Sicherungskasten.
Sicherung im Schaltschrank für den Victron ist klar.
muss auch eine zwischen Batterie und Vicgtron
macht man einen "Notschalter" zwischen Victron und Batterie und Victron und Sicherungsschrank?


Mein Elektriker schließt es mir auch an, wenn ich soweit bin.


Die Zukunft: Erweiterung der PV Anlage, entweder über MPPT direkt auf den Akku, oder weitere Einzelanlage (aber die Preise sind gerade astronomisch)

Moin Cobrajet,
das klingt sehr interesant. Sehr ähnlich hätte ich es vor. :thumbup:
Ich habe eine 9 KW Anlage aus 2011. Ein Victron mit 16x 280AH LiFePo Akkus wären auch mein Plan. Schreib doch bitte wie dein Projekt sich entwickelt.
Woher weisst Du, das der Victron mit dem XENES LiFePO4 Active Smart-BMS ABMS RS485 komunizieren kann?
Hast Du über Alibaba bei Shezen Basen bestellt?
Gruss Cstrom

Projektstart.jpgHuhu,

ich habe mein Projekt gestartet und brauche gleich Eure Hilfe.

Habe mir bereits vor 2 Wochen 16x 280 AH Bei Shenzen Basen bestellt.

Ich möchte zu meiner PV Anlage (9,7kWp aus 2011) ein ESS bauen. Da ich Geld für den selbst genutzten Strom bekomme, habe ich 2 Zähler, einen hinter dem Wechselrichter und einen am Übergabepunkt. Dazwischen soll der AC Batteriesystem eingeklinkt werden,

Komponenten
-PV Anlage 9,7 kWp mit Sunperl Modulen und einem Refusol 10 kW Wechselrichter (vorhanden)

-Victron Multiplus II 5000VA (GX oder mit einem GX Modul, das ist schon mal die erste Frage, was ist besser?)

-Energy Meter am Übergabepunkt (welches ist hier am sinnvollsten? EM24 mit RS485?)

-16 x LifePO4 280 Ah (bestellt) (Was brauche ich alles um die zu testen und zu laden? Kann man das ausleihen? Oder brauche ich das auch in Zukunft?)

-BMS (welches? hab mir sagen lassen, dass ein XENES LiFePO4 Active Smart-BMS ABMS RS485 (204545) mit dem Victron kommunizieren kann)

Wie muss ich was absichern, welche Kabelquerschnitte sind sinnvoll? Ich hab rd. 6 Meter bis zum Sicherungskasten.
Sicherung im Schaltschrank für den Victron ist klar.
muss auch eine zwischen Batterie und Vicgtron
macht man einen "Notschalter" zwischen Victron und Batterie und Victron und Sicherungsschrank?


Mein Elektriker schließt es mir auch an, wenn ich soweit bin.


Die Zukunft: Erweiterung der PV Anlage, entweder über MPPT direkt auf den Akku, oder weitere Einzelanlage (aber die Preise sind gerade astronomisch)
Servus Cobrajet - gute Idee da ein Speicher zu integrieren. Nun zu Deinen Fragen:

- Ich würde ohne GX verwenden, ist zwar ein Bauteil mehr, dafür habe ich keinen Bundle in einem Gerät.
- Je nach Leitungslänge, EM24 ist mit einem LAN-Anschluss ausgestattet, der ET340 kann per RS485.
- Messgerät zur Messung der Innenwiderstände würde ich kaufen und regelmäßig die Zellen ausmessen. Zusätzlich brauchst Du ein BMS und je nach BMS einen Balancer
- Ich kenne das BMS nicht, aber ich würde sagen, dass es keine Kommunikation mit dem Victron möglich ist.

Zum Thema Absicherung, der Weg zum Sicherungskasten zwischen dem Victron WR + Speicher? Heißt die AC-Einspeisung des Victron WRs wäre 6m lang? Was hast Du als SLS verbaut? Eine Sicherung zwischen dem Victron WR und der Batterie ist Pflicht. Zwischen dem Victron würde ich normales Sicherungsautomat verwenden, zwischen dem Speicher und Victron WR ein Drehschalter für 250A.

Grüße - Andre

Bestellt habe ich die Akkus bei Shenzen Basen.
folgendes brauche ich noch
-Victron Multiplus II 48/5000 + GX Einheit (welche ist hier sinnvoll)
-EM24 gibt es mit LAN und mit RS485 (welcher ist zu bevorzugen)
-BMS (JKBMS? Nur welches brauche ich wirklich?) Wenn man mit 250A absichert, soll es dann auch 250A stark sein? Reichen nicht 150A

braucht man auch das Interface MK3-USB?
Welche Bauteile sind noch sinnvoll?

Danke

PS: Das mit Xenes hat mir einer über Ebay-kleinanzeigen mitgeteilt, weil er sein BMS verkaufen wollte, und er auf Xenes umgestiegen sei.

Das MK3-USB Interface wirst du auf jedenfall brauchen um die Assistenten und das Grid im Multiplus zu konfigurieren.
- Ich würde das EM24 mit Netzwerk bevorzugen. Zum GX je nach dem was du brauchst, ich persönlich nutzte einen Raspberry.

Ich habe hier im Forum diesbezüglich andere Informationen,
die Verwendung von Venus (GX) macht ein MK3-USB Interface überflüssig.

Nein das mk3 usb braucht man soviel ich weiß immer um die Mp einzurichten.

Aber seit einger Zeit kann man über VRM auch konfigurieren und updates machen. Vieleicht klappt die ersteinrichtung ja auch.

Viele Grüße Oli

Warum würdet ihr ein Venus installieren und nicht die Software auf einem Raspberry laufen lassen?
Dann könnte man evtl. sogar den vermutlich vorhandenen SmartMeter nutzen statt einen zusätzlichen Stromzähler einzubauen?

Ich bin auch am überlegen eine 9.2 kW Anlage mit einem AC gekoppelten Speicher zu erweitern.
Dafür hatte ich mir die Verbrauchs und Einspeisedaten angeschaut - bei uns ist es so, dass wir höhere Einspeiseleistungen als Verbräuche haben.
Der Multiplus 5000 kann aber leider nur mit 70A laden => ca. 3.6kw, richtig?
Hat schon jmd. ein 18s System getestet? Es scheinen 66V max zu gehen, dann wären es ca. 4kw maximale Ladeleistung...

das mk3 usb braucht man soviel ich weiß immer um die Mp einzurichten.
nein, das geht per GX und Remote-funktion (ist fummeliger)
per MK3 kannste das lokal machen
die Verwendung von Venus (GX) macht ein MK3-USB Interface überflüssig.
halbwar, GX Gerät (CERBO) benötigt KEIN MK 3 (schnittstelle im GX)
Venus (pi und ähnliche) benötigen das MK3 als Schnittstelle zum MP
Warum würdet ihr ein Venus installieren und nicht die Software auf einem Raspberry laufen lassen?
VENUS ist die Software auf dem Raspi
braucht man auch das Interface MK3-USB?
das kommt auf dein GX Gerät an, Raspi (Venus) - JA
Multiplus mit GX im Gerät - NEIN
Multiplus mit Cerbo - NEIN
willst du deine MP2 LOKAL konfigurieren - JA
EM24 gibt es mit LAN und mit RS485 (welcher ist zu bevorzugen)
RS485 wird direkt ins GX verdrahtet, - kein zusätzliches Netz erforderlich
Ethernet, musste Kabel zum Netzwerk legen, geht das Netzwerk down - Ausfall
-im Endeffekt Deine Entscheidung, ich hatte das mit EM24-Ethernet gebaut, und in den HAK eine Steckdose gesetzt, hier kam ein POWERLAN Stecker rein ebenfalls am Router, Kabel legen gespart :)
da aber bei mir das Shelly per WiFi ins VenusPI funkt, erstere Variante bei meinem Bruder verbaut :)
-Victron Multiplus II 48/5000 + GX Einheit
bei einem Einzelgerät und wenn du eine "cleane" Optik bevorzugst, MultiPlus-GX version, (aufpreis ca.500€)
wenn die Optik egal ist MultiPlus "OHNE GX", dafür dann das GX extern
hier kannste nun entweder das Bastelkram machen, sieht immer nach Bastelkram aus, Oder das Cerbo einsetzen - deine Entscheidung
-BMS (JKBMS? Nur welches brauche ich wirklich?) Wenn man mit 250A absichert, soll es dann auch 250A stark sein? Reichen nicht 150A
abhängig von der Batterie und dessen Lade/Entladeströmen, ebenfalls abhängig was die Zukunft noch bringt an Erweiterungen
200A mit 2 A Balancer sollte OK sein, deine Leitungsabsicherung hat mit dem BMS wenig zu tun, eins schützt die Batterie, eins bei WorstCase!
das mk3 usb braucht man soviel ich weiß immer um die Mp einzurichten.
nein, das geht per GX und Remote-funktion (ist fummeliger)
per MK3 kannste das lokal machen
die Verwendung von Venus (GX) macht ein MK3-USB Interface überflüssig.
halbwar, GX Gerät (CERBO) benötigt KEIN MK 3 (schnittstelle im GX)
Venus (pi und ähnliche) benötigen das MK3 als Schnittstelle zum MP
Jein, je nach dem,
USB ist die Plug and Play Variante,
Wenn ich mich nur in den canbus hängen muss gehe ich lieber über das Board.

Ich habe auch überlegt, ob ich das EM24 mit Ethernet nehmen soll. Habe mich dann dagegen entschieden und RS485 gekauft.
Wenn das Netzwerk mal aussteigen sollte bekommt der PI keine Werte mehr über Netzwerk, die Serielle sollte immer gehen, das war der Hintergrund.

Ich habe auch überlegt, ob ich das EM24 mit Ethernet nehmen soll. Habe mich dann dagegen entschieden und RS485 gekauft.
Wenn das Netzwerk mal aussteigen sollte bekommt der PI keine Werte mehr über Netzwerk, die Serielle sollte immer gehen, das war der Hintergrund.
Richtige Entscheidung!

Danke für die Antworten

ich habe das jetzt bereits mir etwas zusammengetragen.

EM24 besser mit RS485, da wohl zuverlässiger.

Jetzt stellt sich für mich nur die Frage Pi mit Venus OS und Mk3 USB, oder ein Cerbo GX

Guck erstmal ob Du an ein Rasperry dran kommst, würde ich in meine Entscheidung einfließen lassen. Aber die älteren 3er Modell oder die Mit etwas weniger RAM scheinen noch, bzw. teilweise wieder verfügbar zu werden. Ansonsten ein reines Schnittstellenthema, das OS gibt ja grundsätzlich das gleiche her.

Danke für die Antworten

ich habe das jetzt bereits mir etwas zusammengetragen.

EM24 besser mit RS485, da wohl zuverlässiger.

Jetzt stellt sich für mich nur die Frage Pi mit Venus OS und Mk3 USB, oder ein Cerbo GX
Deine Darstellung ist nicht korrekt. Ein EM24/ET340 ist nach der Sicherung zu installieren. Wenn Du basteln willst und mögliche Störungen akzeptieren kannst, dann kannst Du auch mit der Beere spielen. Ich nehme ausschließlich Cerbo GX.

ebenso fehlt noch die AC-Sicherung im PV-Wechselrichterstrang, ich habe in meiner Anlage auch meine PV-Modul-Zuleitungen über DC Sicherungen (Schmelzeinsätze, sandgefüllt) abgesichert. Aber das ist wohl kein muss, damit kann ich aber für Montage/Wartung die Strings trennen

das mit dem Raspberry Pi ist nicht das Problem, hab mindestens noch Pi 3B rumliegen.
Mir ist das inzwischen zu fummelig mit dem Raspberry. Ich bin da leider nicht so firm, und bin zeitlich doch sehr eingespannt.

Wenn das mit dem Cerbo GX eine vernünftige Lösung ist, dann ist mir das lieber, auch wenn es etwas teurer ist.

Das BMS habe ich bestellt.

Hab meinen Plan jetzt mal angepasst. Wo meintest Du das mit der Sicherung?

da die PV-Module ja über ein "Blitzschutz" Element gehen werden, ist dort zumindest bei mir etwas Platz für zwei Sicherungstrenner

Das JKBMS ist jetzt da.

Jetzt werde ich an die Bestellung vom Victron gehen.
Kann nur sein, dass die Lieferzeiten sehr lang sein werden.

Die Lieferzeit vom Victron is nicht unbedingt das Thema: ich habe meinen 48/5000 vor 20Tagen bestellt und Anfang letze Woche bekommen.