Projektstart Victron + 16x280 Ah

das mit dem Raspberry Pi ist nicht das Problem, hab mindestens noch Pi 3B rumliegen.
Mir ist das inzwischen zu fummelig mit dem Raspberry. Ich bin da leider nicht so firm, und bin zeitlich doch sehr eingespannt.
Das ist tatsächlich sehr einfach. Image auf die SD Karte, SD Karte in den Raspi, an Strom und Netzwerk anschließen und fertig. Da muss nichts weiter im Raspi konfiguriert werden. Kann aber verstehen, wenn man auf eine sicher (Cerbo) Lösung setzt anstatt Bastelei.

Bezüglich Meter: Ich hatte sowohl das EM24 und ET340 getestet und habe jetzt den Elgris am laufen. Noch keine Langzeit Erfahrung, aber bisher sehr zufrieden. Wird bei mir einerseits vom Sma WR als auch vom GX System erkannt.

Vg

Das mit dem Rpi finde ich auch nicht unbedingt das es eine Bastellösung ist, wenn der Rpi läuft dann läuft er auch und das stabil genauso wie ein CerboGX oder VenusGX. Das einzige was beim Rpi Ist. man hat nicht alle Anschlüsse wie bei den GX Geräten. Wenn man sie nicht braucht ist es dann egal o wie in deinem Fall.
Was den EM24 angeht würde ich zu der RS485 Versionen greifen, ist günstiger und man hat einen feste Verdrahtung. Wenn mal das Netzwerk ausfällt das geht der immer noch.

Akkus kamen in 4 Paket an 3 verschiedenen Tagen.

14 Akkus waren bei 3,28 bzw. 3,29V
1 Akku bei 3,24V
1 Akku bei 3,21V
Innenwiederstand hatten aber alle ungefähr den gleichen.
Jetzt werde ich nach den Einstellungen zum Testen der Akkus suchen. Wir halt dauern, da ich nur den A20L gekauft habe. Wusste nicht vom A40.

Jetzt muss ich nach den Kabelquerschnitten recherchieren und die Victronteile kaufen.

das mk3 usb braucht man soviel ich weiß immer um die Mp einzurichten.
nein, das geht per GX und Remote-funktion (ist fummeliger)
per MK3 kannste das lokal machen
Hallo,

Das ist nicht ganz korrekt oder wie machst du die VEConfig von den Victrons über GX?
Soweit ich weiß geht das nur mit MK3 Kabel.

greets

Jetzt habe ich mit dem Testen der Akkus angefangen.

Jetzt brauche ich nochmal eure Hilfe.

Crimpzange? Welche Kaufen?
Kabelquerschnitte? Was ist sinnvoll? Das was ich gelesen habe widerspricht sich.
Welche Kabelschuhe? Vor allem am BMS?
Welche Sicherung am Akku nach dem BMS?

Noch etwas. Gibt es Vorschriften worauf der Victron montiert werden darf.
Mein Haus ist in Holzständerbauweise mir Gipskarton beplankt. Sonst müsste ich an der Stelle noch eine Silikatplatte oder Feuerschutzplatte montieren.


Danke schon mal für Eure Vorschläge

Kabelquerschnitte? Was ist sinnvoll? Das was ich gelesen habe widerspricht sich.
http://www.polz.info/leitungsrechner/
Der is ganz schick und man sieht mehrere optionen auf einen blick!
Und zwecks wärmeentwicklung - eher mehr als weniger querschnitt :)
das mk3 usb braucht man soviel ich weiß immer um die Mp einzurichten.
nein, das geht per GX und Remote-funktion (ist fummeliger)
per MK3 kannste das lokal machen
die Verwendung von Venus (GX) macht ein MK3-USB Interface überflüssig.
halbwar, GX Gerät (CERBO) benötigt KEIN MK 3 (schnittstelle im GX)
Venus (pi und ähnliche) benötigen das MK3 als Schnittstelle zum MP
Jein, je nach dem,
USB ist die Plug and Play Variante,
Wenn ich mich nur in den canbus hängen muss gehe ich lieber über das Board.
Hast recht, da ist noch irgendein victronptotokoll drin, bei dem der Nachbau nicht lohnt,
Es gibt zwar noch ein rs232 auf ve-bus, hat aber die Version 2.2.
Ob der auch reicht kann man wohl nur durch ausprobieren rausfinden.
Crimpzange? Welche Kaufen?
Kabelquerschnitte? Was ist sinnvoll? Das was ich gelesen habe widerspricht sich.
Welche Kabelschuhe? Vor allem am BMS?
Welche Sicherung am Akku nach dem BMS?
Kabelquerschnitt zwischen den Zellen 35mm² mit entsprechenden M6 Kabelschuhen, alternativ natürlich die Busbars, mir war eine flexible Verbindung aber wichtiger.
Vom Akku zum Multiplus 70mm².
Am BMS (JKBMS) 2x16mm² Kabelschuhe wenn ich mich recht erinnere :roll:

Und da hier mal nach einem 18S System gefragt hattest, ich betreibe ein 18S seit einigen Tagen am MP2, läuft problemlos :thumbup:
18S System gefragt hattest, ich betreibe ein 18S seit einigen Tagen am MP2, läuft problemlos :thumbup:
Der MP2 hat 57,6V max DC.
Mit welchen Spannungsbreicht betreibst die Zellen? Sind es LiFePo4?

Woher hasst du die Information??
Der MP2 kann glaube max 66VDC, betreibe mein System aktuell mit 62,1V bzw. 3,45V pro Zelle Ladeschlussspannung, funktioniert bestens :thumbup:

Woher hasst du die Information??
Der MP2 kann glaube max 66VDC
Danke. Die 57,6 V sind die (Vor-)Einstellungen des (MP2-internen) Ladegerätes. Meine Überlegung, wenn der Solarstrom als PV->230V am AC-out des MP2 hängt (was wohl netz-seriell heißt). Dann wäre das einzige Ladegerät der MP2. Dass man/du über PV->48V ebenfall laden kann, hatte ich ganz verdrängt. 66V sind die erlaubte AC-in Spannung des MP2.
präsisierte Frage: können die Voreinstellung von 57,6 V Mp2-intern-Ladegerät verändert werden? Wenn ja auf wieviel Volt? danke

Default setting: 57,6 V (adjustable)
steht bei vielen Produkten

hier steht geschrieben
https://community.victronenergy.com/questions/28713/multiplus-ii-48v-3000-or-5000-max-charge-voltage.html

Max charge voltage of the MPPTs, and the MPII is 64V

Ich teste gerade alle Zellen. Bin erst mit der 8. fertig. Soweit so gut.

Mein Elektriker meinte, man müsse alles beim Verteilnetz anmelden. Wie macht man das mit dem Eigenbau akku?

Ich teste gerade alle Zellen. Bin erst mit der 8. fertig. Soweit so gut.

Mein Elektriker meinte, man müsse alles beim Verteilnetz anmelden. Wie macht man das mit dem Eigenbau akku?
Bin mir nicht sicher was Du mit "alles" meinst. Der Netzbetreiber interessiert sich nur die AC Seite, sprich bis zum Batteriewechselrichter. Da dieser zugelassen sein sollte, dürfte es mit der Anmeldung auch kein Problem werden.

Bin jetzt fast soweit, mir fehlen noch die Kabel für die Batterie.

Wo ich mir jetzt noch Gedanken mach. Wie läuft die Inbetriebnahme.

Alles Verkabeln und dann über Cerbo in Betrieb nehmen, oder zuerst mit dem MK3?

Huhu, nach mehr als 9 Monaten in Benutzung, kann ich behaupten, dass es ganz gut funktioniert. Seit Juli fahre ich auch ein E-Auto und nutze überwiegend Überschussladen. Angeblich habe ich bisher 1700 kWh über den Akku gespart.
Ich würde gern meine PV-Anlage erweitern. Auf der Garage habe ich Platz. Würde germal mit knapp5 kW anfangen, und mit einem MPPT Laden und den Victron dazu hernehmen.
Welchen müsste ich da kaufen. ich würde gern 4 Module übereinander montieren und zu einem String zusammenstellen. ich dachte an 4435W + 4435W + 3*435W an einem String. Ob das geht, weiß ich nicht.

Und noch etwas. Wenn ich Akkukapazität erhöhen will. Neuen Akku bauen und parallel anklemmen, oder könnte ich auch meinen Akku "auflösen" und zweite Zell parallel schalten?

Danke vorab

Schau mal bei Victron rein, die haben ein Planungstoll für das berechnen des passenden Mppt.

Was verstehst du unter Akku auflösen.....?

  • Ich bin übrigens mit dir zeitgleich mit dir

Er meint wohl aus einem 16S einen 16S2P machen.

Ja, es gibt keine bessere alternative.

Ja dann.....

Zweiten Pack bauen, parallel anschließen und ab dafür