Projekt "Überkühl" - ❄ Gefrierschrank mit ☀ Sonnenstrom aufladen, mit 🔋 Salzwasser"kälte"speicher puffern

Sag mal Physik ist dir doch ein Begriff oder ?
Oder weisst Du das wirklich nicht gas Kälte nach unten geht und Wärme nach Oben ? Also nochmal wenn ich einen Gefrierschrank aber auch Kühlschrank 10 -20 mal am Tag aufmache , ist hat ein ganz anderer Energiverlust da als bei einer Truhen-Idee

Ich sag mal
Relativ egal.
Übliche Haushalts Gefrierschränke haben mehrere Kaltluft Becken die einzeln gezielt geöffnet werden.
Truhen haben einen großen Kaltluft See wo an der ganzen Oberfläche beim Öffnen ordentlich Luft durchgewirbelt wird und beim Schließen Wärme hinein gedrückt wird.
Durch die Anordnung der Haushalts Truhe wird das Graben nach Fundstücken länger dauern. Bleibt länger kpl offen.
Die Supermarkt Vitrinen Schränke sind allerdings klar im Nachteil.

Vielleicht macht mal wer eine Diplomarbeit darüber .

2 „Gefällt mir“

Könnte nützlich werden dieser ellenlanger Thread über Themen die die Welt bewegen :thinking:

Podcast zu den großen Akkus und Erzeugern:

Das Gesamtfazit auf die erste Seite gebracht.

Zusammenfassung

Jetzt habe ich aber doch noch einen Punkt.
Eigentlich si kt dadurch das Nutz Volumen.
Dabei hätte es ein kleiner Schrank mit gleicher Technik auch getan. Damit wäre der kleine von Hause aus sparsamer.

Würde dann auch die Sonnenenergie vom Tag die ganze Nacht reichen?

(Grandios isolierte Dinger würden alles lösen. Ist dann wahrscheinlich wieder der Preis..)

Grandiose Isolation macht Vakuumglas.
Die zusätzlichen Kältespeicher solltennhalt so verbaut sein daß sie das Nutzvolumen nicht wirklich schmälern.
Im anderen Fall wäre der Schrank einfach zu groß.

Im Supermarkt?
(Ansonsten dünn und nah an die Verdampfer)

Rein rechnerisch habe ich ca. 7% des Gesamtvolumens mit den Salzwasser"kälte"speichern belegt

Daraus will ich meinen Gefrier- und Kühlschrank!

Wenn ich das richtig gelesen habe ging eine Etage für den Speicher drauf, also praktisch für den kleinen recht viel.
Darum ist mir das überhaupt aufgefallen.

1 „Gefällt mir“

War das Eisfach (schublade) für die Eiswürfel.
Recht dünn.

Es würden noch Pizzen auf die Salzwasser"kälte"speicher passen :grin:

Nachtrag:
Ohne Schubladen würde man mehr nutzen können, aber unpraktisch und gleich auf dem Metall

Noch cleverer wäre auch im Keller einen Raum als Kälteraum zu nutzen. Im Keller sind es so um die 10°C. Da braucht man gar nicht viel runterkühlen. Türe rein mit Dichtung und Sense.
Gefriertruhe ebenfalls, im Keller ist es kühler, also ist auch der Gefrierer effizienter und er verliert weniger Wärme an die Umgebung.

Ergo: Alle Kühlgeräte in den Keller.

2 „Gefällt mir“

Der Raum heizt sich im Sommer auch auf.
Durch Außenwärme und die Verlustleistung des Gerätes.

Aber auf jedenfall besser als ein Sonnenraum.

Ein Keller zum kühlen war früher oberirdisch mit Bäumen bepflanzt die kühlten und unterirdisch ohne Fenster. Es wurde Eis vom Winter gelagert afair als Sole.

Nachtrag,

Da "niemand" immer in den Keller rennen will oder oft gar einen hat, ist im Sommer das Balkonkraftwerk ein Gewinn.

Im Winter heizt das Gerät den Raum mit Verlustleistung mit. Und im Winter bräuchte man keinen Kühlschrank.

Siehste. Da hast du noch ne tolle Idee. Im Keller im Winter mit einer Wärmepumpe Sole herstellen die du das ganze Jahr über nutzen kannst zum Gefrieren....

Aber im Keller sind es nur 10°C, im Sommer vielleicht 13°C. In der Wohnung hingegen sind es im Winter min. 18°C und im Sommer 22°C (falls klimatisiert) also wärmer und daher schlechter für den Kühlschrank/Gefrierer. Du könntest ebenfalls probieren den Verdampfer mit Lüfter anblasen. Da sollte der Kühlschrank von der Dauer her weniger kühlen weil die Wärme schneller abgenommen wird. Aber nicht den Stromverbrauch der Lüfter unterschlagen.

Keine Ahnung wo du wohnst, aber wir brauchen im Winter einen Kühlschrank.

Mach das.

Link zu Eiskeller

Ich mach gar nichts davon sondern ich betreibe die Geräte mit nem Akku. Den ich auch für andere Dinge nutzen kann.

Dann mach das.
Bei feuchten Kellern ist es bestimmt auch kühler.

Mein alter Kühlschrank Kompressor wird sogar von zwei PC Lüftern bestrahlt. Innen und außen.
Habe den Verflüssiger als Bad Heizung zweckentfremded.
Der Verdampfer sitzt zusätzlich im ungenutzten Nebenraum teilweise im Wasserbad.Ergab sich einmal so :wink: Irgendwann wächst der Eisberg und ich lasse es einfach.
Cop verschweige ich besser. War halt ein Experiment das noch immer läuft.

2 „Gefällt mir“

Bei Balkonkraftwerken hatte sich (in der Vergangenheit) die Amortisationszeit durch den Zusatz von Akkus verlängert.

Wenn bei der entsprechenden individuellen Grundlast sich das (jetzt) verkürzt, bin ich dafür.

Die Last per Zeitschaltuhr in den Tag zu legen ist günstiger, oft einfacher und im Sommer meißt netzdienlich.

Am besten ist es die Energie gar nicht zu brauchen :wink:

Akkus gehen halt auch irgendwann kaputt und kosten wieder.

Nachtrag:

Eine Messung mit Bild beim 1. Post eingefügt

Zusammenfassung

Nachtrag:

Jetzt wo es heiß ist und der Keller auch aufgeheizter, habe ich die "An"zeit auf 13Std pro Tag erhöht.
0,6kWh Verbrauch

1 „Gefällt mir“

Aber mal was Anderes: Du könntest doch auch einen solchen Akku aufladen am Tag im Gefrierer und diesen dann abends in den Kühlschrank legen. Dort "sickert" die Kälte ganz langsam durch weil keine Konvektion im Kühlschrank. Wenn wieder Strom da ist den Akku wieder im Gefrierer aufladen und Kühlschrank einschalten. Im Sommer.