Hallo zusammen,
ich habe vor Kurzem einen ungedämmten Altbau erworben (Baujahr 1955).
Eckdaten:
-
2 Stockwerke a 60 m2 (insges. ca. 120 m2)
-
Keller
-
ausgebautes Dachgeschoss (soll nicht genutzt/beheizt werden)
-
2-fach verglaste, sehr guterhaltene Fenster (1982) / Dichtungen in sehr gutem Zustand
Aktuell werden die beiden Stockwerke dezentral mit Nachtspeicheröfen beheizt (eine Verrohrung ist nicht vorhanden). Verbrauchsdaten der Vorbesitzer
liegen nicht vor; ich gehe aber davon aus, daß das Heizen aktuell ein kleines Vermögen kostet. Aufgrund meines fortgeschrittenen Alters und der hohen
Kosten ist eine Fasadendämmung (trotz Förderung) für mich keine Option. Die obere Geschossdecke, eventuell auch die Kellerdecke, sollen gedämmt
werden. Die Zimmeranordnung des Erdgeschosses und des 1. Stocks ist identisch. Beheizt werden sollen pro Etage 3 Zimmer (5 x 15 m2 und 1x 20 m2).
Ursprünglich sollten die Nachtspeicheröfen durch Daikin Multi-Splitanlagen ersetzt werden. Jedoch habe ich hier im Block gelesen, daß hierfür mind.
2 Innengeräte gleichzeitig in Betrieb sein sollten. Dies ist hier nicht der Fall. Das Haus wird zukünftig von max. 2 Personen bewohnt. Mit 20 Grad beheizt
werden soll nur das Wohnzimmer (20 m2) und ab und an die Küche (15 m2). Für das Schlafzimmer (15 m2) sollten es am Abend 15 - 18 Grad sein. Aufgrund der
doch sehr unterschiedlichen Temperaturanforderungen in den jeweiligen Räumen würde ich nur 2 Zimmer (jeweils 15 m2) mit einer Daikin-
Multisplitanlage austatten. Für die restlichen 4 Zimmer habe ich, aufgrund der kleinen Räumlichkeiten (Wohnzimmer 20 m2 und 3 x 15 m2), jeweils
das kleinste Daikin Perfera 2.0 Monosplitgerät (mit jeweils separatem Außengerät) vorgesehen. Da diese bis - 20 Grad heizen und sich das Haus in einer Region befindet,
in der es sehr selten mal bis max. - 15 Grad kalt wird, sollte meines Erachtens die Dimensionierung der Geräte ausreichen. Wird das von den
Experten in diesem Block auch so gesehen?
Aktuell kann ich im Netz keine förderfähigen Daikin Luft-Luft-Wärmepumpen (Heizleistung <= 12 kw) finden. Werden diese nicht gefördert?
Hat jemand einen Tip für die Beheizung der 2 sehr kleinen Bäder (jeweils 3,6 m2) und der Versorgung des Gebäudes mit Warmwasser (aktuell dezentral mit
großen Wasserboilern und Durchlauferhitzern)?
Über eine (oder mehrere) Antwort/en würde ich mich sehr freuen.