Hallo voltmeter,
warum möchtest du die Seplos BMS ersetzen?
Hallo voltmeter,
warum möchtest du die Seplos BMS ersetzen?
ich möchte es einheitlich haben die neuen 2x 16s bekommen jk und die alten 16s2p akkus dann auch
das seplos läuft aber schon seit ca 2 jahren problemlos ohne ausfälle
Danke für die schnelle Rückmeldung! Bei mir läuft bislang ein Seplos V2 zu meiner Zufriedenheit und ich plane gerade ein Weiteres anzuschaffen.
hier mal die ac ladekurve vom mx30 bei 7kw von 0-100%
volle leistung bis zum schluss, nicht wie beim i miev der noch 45min die leistung bis 0,5kw gedrosselt hat
ist schon eine ordentliche stromsenke, gefällt mir.
0% mx30 display entspricht 10% soc bei 3,4v/z
100% im display entsprechen 95% bei max 4,15v/z
ich habe jetzt eingestellt ladung auf 90% (mx30 display) bei max 4,04v/z damit habe ich ca 175km reichweite, langt mir.
nach fast 3 monaten warten sind die nkon zellen endlich da. hab mit nem kumpel bestellt deswegen so viele kisten
die zellen sind alle perfekt verarbeitet sauber geschweißt mit edelstahl gewindeeinsätzen
gut waren auch eve lf304 grade a zellen
die spannungen waren alle bei 3,263-3,264V
die flex busbars haben allerdings gefehlt, hab ich reklamiert.
@voltmeter Bei welchem Kurs lagen die Zellen wenn man fragen darf? Wobei, der Wert könnte heute schon wieder woanders liegen - drei Monate später.
kosten jetzt minimal mehr bei uns warens 69eur inkls speditionsversand bei 52stück mit 0% mwst
heute hatte ich mal ein experiment aufgebaut, mein 3kw inverter als generator zur leistungserhöhung des sunny island eingebunden
funktioniert im prinzip gut nur hat der si eine leistungsbegrenzung von 6kw wenn der auf irgend ein netz synchronisiert egal ob vom netzbetreiber oder generator. im inselbetrieb kann der 8kw für 30min
da bringen dann die 2,5kw + 6kw auch nicht wirklich mehr
einen nachteil gab es noch der 3kw inverter ist mir hochgegangen anscheinend mag der keine rückspeisung... wenn eine last schnell abschaltet zb heizstab, regelt der si wohl nicht schnell genug herunter und der generator(in dem fall inverter) bekommt was ab
hat dem nicht gut getan die rückspeiseleistung hatte ich im sunny island auf 0w eingestellt und 5sek regelgeschwindigkeit. habe jetzt noch auf 1sek reduziert.
lässt sich wahrscheinlich wieder richten
an die welche sich mit sowas auskennen, sollte ich alle igbt tauschen oder nur die defekten? wie kann man die defekten messen?
aufjeden fall hab ich jetzt mal was geplant, ein victron mp2 5000 soll bei mir dann generator spielen dem macht eine rückspeisung ja nichts aus mal sehen ob das hinhaut
damit hätte ich dann grob 10kw inverter dauerleistung + 5kw je nach sonneneinstrahlung vom sunny boy wr
und das ganze mit einem eigenverbrauch von 25w. effezienter gehts wohl kaum
und ja es ist so wenn die last unter die auslöseschwelle fällt, der generator aber noch für einige minuten im mindestbtrieb zeitfenster läuft dann lädt der über den si wieder in den akku rein
ist aber für paar minuten zu verschmerzen bis der dann abschaltet
Ohne das genaue Schaltbild der IGBTs zu kennen, würde ich vermuten, dass zumindest ein Teil der IGBTs parallel geschaltet wird.
Daher wird oft empfohlen, alle (der gleichen Schaltgruppe) durch die gleiche Charge zu ersetzen.
Damit ist das Schaltverhalten aller beteiligten IGBTs dann gleich und es wird nicht einer mehr beansprucht weil er früher/später als die anderen schält.
Funktionieren wird es vermutlich aber auch, zumindest für einige Zeit, wenn nur der defekte ausgetauscht wird. Da aber alle mehr oder weniger den gleichen Strom abbekommen haben, wäre ich hier vorsichtig und würde einmal alle tauschen.
Prüfen wirst du die einzelnen IGBTs im eingebauten Zustand vermutlich nicht zuverlässig können, solange einer defekt ist.
Die generelle Funktion der Gruppe kann man aber durchmessen, sobald der defekte entfernt/ersetzt ist und nicht all zu viel angrenzende Komponenten stören.
Wobei große bedrahtete Komponenten auch recht schnell ausgelötet, getestet und wieder eingelötet sind, wenn man das passende Werkzeug hat.
so, einer ist fertig.
der andere wird genauso aussehen
also ich muss echt sagen die von xinrong können akkugehäuse bauen alles auf den mm genau
ich hab schon hohe ansprüche aber ich hatte nix zu meckern, gefällt mir sehr gut. hinten hat sogar noch eine sicherung hingepasst.
die kabel habe ich selbst angefertigt 2x 35² pro pol also gesamt dann 70²
das 4mm keramikfaser macht sich auch sehr gut als zelltrenner es läst sich zusammenpressen hällt die akkus fest zusammen erlaubt aber noch minimal bewegung also keine 100% starre konstruktion
ob es mit der zeit nachgibt und nachgezogen werden muss weiß ich allerdings nicht
Das mit der Sicherung ist sicher gut gemeint, wird aber zu Zelldrift führen, weil der Übergangswiderstand ein anderer ist.
stimmt das habe ich nicht bedacht
werde das beobachten bei welchem strom das problem autritt und dann eine kupfer busbar hernehmen wenn es zu krass wird
andererseits das kabel zum jk von xinrong hat ein zelle 9 minusanschluss das könnte ich an der anderen seite der sicherung dann anschließen und schauen ob das problem weg ist
bei dem original balancerkabel von jk fehlt diese zelle 9 minusleitung am stecker dort ist ein platz frei. weil sie nicht benötigt wird aber mit der sicherung macht das sinn.
obwohl das zu einem anderen problem führen könnte wenn die sicherung irgendwann auslöst geht der strom über diese dünne brücke im bms und das kokelt dann wohl weg.
ok werde mir das nochmal genauer anschauen ob das intern im bms gebrückt ist und dann die sicherung ausbauen falls der drift der zelle 9 unter last zu groß wird
bin fertig 80kwh ab jetzt
habe die sicherung raus und ne doppelkupfer busbar rein, die habe ich von unten plangeschliffen verzinnt und wieder leicht geschliffen.
sind 2x 45²mm
dann hab ich mir noch so pol verlängerungen aus kupfer gedreht um die kabel im 90° abgang montieren zu können.
die box passt unten auf den millimeter rein, hab auch lange nach einer gesucht die passt
Ich finde, es hat auch was Schönes, wenn man mit dem Wetter wieder mehr verbunden ist und nicht immer alles sofort verfügbar ist. Seinen Energieverbrauch ans Wetter anzupassen, wird denke ich schnell zur Gewohnheit.
Tolle Anlage, die du da inzwischen hast.
noch muss ich mich nicht stark einschränken
das e auto muss ab jetzt eben öffentlich geladen werden
hoffentlich bekomme ich die garage nächstes jahr gebaut dann kommen da 10kwp drauf und auf die süd fassade noch 4kwp das wäre dann das maximum was bei mir möglich ist
die november dunkelflaute ist überstanden
mit 14 tagen die längste die ich bisher hatte
wenn man den einen ausreisser um 10kwh halbiert
wären das dann 6,35kwh pro tag worst case
der akku hatte zu beginn der dunkeflaute 80% und hat jeden tag etwas mehr als 4kwh geliefert somit ca 10kwh pro tag gesamt.
kochen war noch an manchen tagen möglich mit strom
ansonsten über propan
jetzt warte ich auf die nächste dunkelflaute im dezember, die könnte etwas heftiger ausfallen u.a wegen schnee.
ich brauch nen größeren akku
wenn das so zutrifft wären das ca 160kwh in 5 tagen
die klima heizt schon und zieht gut strom (900W). friert auch jede 30-40min ein.
Solche Aussagen sind KEINE Aussagen - wenn das behauptete nicht verifiziert werden kann, bleibt es halt eine bloße Behauptung - und die klingt in deinem Post mehr als abenteuerlich..
nen guten rutsch wünsch ich euch allen
dezember ist rum und was soll ich sagen, der beste dezember den ich hatte.
die letzten 6 tage haben so richtig reingehauen so dass ich sogar den heizstab nutzen musste und noch extra mit dem auto rumgefahren bin damit ich den überschuss auch voll ausnutzen konnte.
die akkus waren ca. einen monat nicht vollgeladen und der drift (vor dem balancing) heute etwa 20-30mv.
kann sich sehen lassen wie ich finde.