Projekt 80kWh / 12kWp Inselanlage

Habe mir mal die Mühe gemacht und meine Daten ein wenig aufbereitet. Weiterhin habe ich eine Erklärung warum meine Anlage nicht die Winterleistung bringt, wie ich erhofft hatte. meine 15.2kWp liegen auf der Westseite, nur steht die Sonne auf der Fläche ab 14:30 und 15:00 ist quasi Schluss zu dieser Zeit. D.h. nur meine 6kWp Ost liefern relativ zuverlässig. Da ich knapp kalkuliert habe, steigt bei den -8° am Morgen der MPPT250/100 aus. (Leerlaufspannung Generator dann bei 252V...) Hatte gehofft, dass der MPPT die Spannung runter regelt bzw. auf max 250V hält, auch wenn es nicht das Optimum darstellt.

Sonneneinstrahlung kann man hier nett darstellen: https://www.sonnenverlauf.de/

ja ost west ist eh nicht so optimal fürn winter da die südspitze nicht mitgenommen wird wenn die sonne scheint

und wenn die sonne bei ost und west rankommt ist die schon zu tief

auswertung dezember 22

der anfang war echt mau der generator hätte 12kwh (8l benzin) liefern müssen

da ich noch kein platz für den habe, weil die garage noch nicht steht, ist der nicht gelaufen.

stattdessen bin ich für ein paar tage auf notbetrieb gegangen, kühlschrank und haustechnik, hat funktioniert.

zum monatsende habe ich einiges mit der klima und im heizstab verheizen können

gasverbrauch november und dezember 140m³ ca 1400kwh

nächsten winter geht die fassaden pv mit 3,5kwp in betrieb das wird dann noch ne ecke entspannter

die defekte zelle habe ich heute auch getauscht ging etwas schwer raus, hat dicke backen gemacht

war halt von anfang am beim versand beschädigt gewesen

2 „Gefällt mir“

Da mir hier grad Zweifel kommen, ob ich mit meinem 6qmm Kabel vielleicht etwas unterdimensioniert bin: Mit welchem Querschnitt gehst Du denn aus dem WR zur Hausverteilung?

Grüße vom Ambergauer

@der-ambergauer

auch mit 6mm² 40a hab ich eh nie dauerhaft und die leitungslänge ist unter 2m

1 „Gefällt mir“

Ah OK. Ich hab ca. 4m Leitungslänge. Dann sollte das ja auch kein Problem sein, zumal ich ja auch nie für lange hohe Leistung abfordere.

Noch eine Frage: Meinst Du ein 1500 Watt Gridwechselrichter am AC OUT 1 des MPII ist mit 2,5qmm bei 6m ausreichend stark verkabelt oder sollte ich da lieber auf 4qmm gehen wegen der ja möglicherweise stundenlangen Last?

Und einen 3kW Heizstab in 15m Entferung habe ich mit 4qmm geplant ( irgendwann im Sommer ). Oder sollte ich da lieber auch auf 6qmm gehen?

Grüße vom Ambergauer

@der-ambergauer

der 1500w wr kann auch ohne probleme über 1,5² angeschlossen werden

und der heizstab mit 4² ist ok wenn das eine heizwendel ist

ich hab bei meinem 4500w heizstab 2,5² je 1500w heizwendel

hatte halt kein 1,5er mehr da und habs mit 2,5 angeschlossen und 6² am N weil ich ja phasenkopplung habe und der summenstrom über den N zurückgeht.

da must du aufpassen es gibt heizstäbe die können nur drehstrom meiner kann auch 3x 230v

1 „Gefällt mir“

Ne. Ich will mir einen mit 3kW und 230V holen. Also eine Phase.

Dankeschön für die Beruhigung!

Grüße vom Ambergauer

1 „Gefällt mir“

auswertung januar 23

hat alles gut hingehauen ist besser gelaufen als im dezember

insgesamt ca 30kwh sind mir wegen abregelung durch die lappen gegangen am 3. 7. und 17.

strom hat gut gelangt ohne sparmaßnamen

ab jetzt wirds easy

3 „Gefällt mir“

@voltmeter:

Ich vefolge diesen Thread mit großer Aufmerksamkeit und bin hoch beeindruckt mit wie viel Mut hier der ein- oder Andere auf reine Insel umgestellt hat, TOP!

Aber eins würde mich da an der Stelle mal interessieren: Wie stellt ihr im Inselbetrieb sicher, dass ein LSS im Falle eines Kurzschluss auch zuverlässig auslöst?

ich hab ja nen rcd pro stockwerk der löst bei ca 25mA aus hab ich geprüft ohne rcd bin ich mir nicht sicher ob jeder inverter nen 16a ls bei kurzschluss schmeißt

gut meiner würds wahrscheinlich schon schaffen durch den trafo ist der überlastfähig will das aber nicht testen

aber wenn der ls nicht bei kurzschluss auslöst dann geht der inverter in kurzer zeit aus falls brandschutz dein anliegen war, außerdem sind rauchmelder und schaumlöscher im haus sinvoll.

wenn man netz statt insel hat aber einen kontrollierten kurzschluss hat (in einem gerät zb) löst auch kein rcd oder ls aus.

rcd löst aus wenn ein fehler strom zb über ein metallgehäuse über den pe zurückfließt und der ist ja auch vorgeschrieben zum personenschutz

damit bewegt man sich im rahmen dessen was vorgeschrieben ist, der ls ist ja nur als leitungschutz da und der löst auch aus wie vorgeschrieben um die leitung zu schützen

bin jetzt kein "fachmann" aber mehr kann ich da auch nicht tun
ansonsten gilt: das leben ist gefährlich, es endet immer tödlich :wink:

mein kumpel, der elektriker ist, sagt auch das es so ok ist

auswertung februar 23

das war dann die letzte auswertung, die nächste gibts dann nov/dez 23 weil es jetzt eh keinen sinn macht, habe viel mehr strom als ich brauche.

ist praktisch alles in die klima und in die bodenheizung versenkt worden

richtig geil die gasheizung ist seit dem 7. feb komplett aus :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Der ist gut, den muss ich mir merken :d

Also, wir sind ja noch weit weg von irgendeiner Insellösung geschweigedenn "hochleistungs" Insellösung. Aber allein um ein besseres Gefühl zu haben würde ich wohl die Auslösezeit prüfen. Für einen definierten, im Verhältnis gesehen, hochohmigen Kurzschluss gebe ich dir Recht da spielt es keine Rolle ob Netzgebunden oder Insel per WR. Aber im niederohmigen Fehlerfall würde mich es schon interessieren ob die LSS Auslösekennlinie noch eingehalten wird. Die Zeit wirds zeigen :slight_smile:

Hallo zusammen,

ich befinde mich aktuell noch im Aufbau, jedoch ist ein Ende in Sicht. Verbaut sind drei EEL-Batteriepacks mit Seplos BMS. Die Packs an sich laufen, auch die Kommunikation mit den SMA SI funktioniert dank voltmeter.

Im Verlauf dieses Beitrags findet sich bereits jemand, der das Problem auch hatte, jedoch konnte ich keine Lösung finden und wollte daher nochmal nachfragen.

Hat es jemand auf die Reihe bekommen mit dem Battery Monitor sich alle Packs (2, 3, wie viele auch immer) anzeigen zu lassen? DIP´s sind aktuell auf 2-Packs eingestellt, da das dritte nicht fertig ist. Pack 01 findet er, das 00 nicht. Im SI wird die Kapazität zusammengerechnet aus beiden Packs richtig angezeigt. Kommunikation etc. scheint alles zu gehen. Ich würde nur gerne, gerade in der Anfangsphase alle Packs parallel überwachen können, ohne ewig in den Keller zu rennen.

Danke für ein kurzes Feedback :wink:

@moeschi

die frage am besten im seplos bms thread posten

lass halt die kommunikation weg der soc wird trotzdem richtig angezeigt, einfach canbuskabel von einem bms in den si und gut

die kommunikation unter den geräten hat keinen sinn bei diesem bms und die leute da sind auch zu doof die fehler auszubessern

andy aus australien von der offgrid garage bei youtube hat dazu auch einige videos gemacht schau da auch mal rein, da hauts dich weg bei dem software pfusch.

@voltmeter :

Hast du eigentlich mal ausgewertet wie der Wirkungsgrad des Victron MP2 inkl. Akku Systems beim Laden und Entladen ist.

Also z.B. das Verhältnis "Akku Entladeenergie [kWh] / Akku Ladeenergie [kWh]" über nen definierten Zeitraum.

Ich habe dies zuletzt für den Februar ausgewertet und komme auf einen Wirkungsgrad von ca. 75%. Das erscheint mir arg niedrig bzw. größer 85% hätte ich erwartet.

Ich betreibe ein 302Ah LifePO4 System, das einphasig am MP2 angeschlossen ist.

Viele Grüße!

@phoenics

ich habe keinen mp2 aber mein si 8.0 macht ca 80% im schnitt

kommt auf die last an, bei 1kw in/out ist der höchste wirkungsgrad bei mir mit ca 95% laden und 95% entladen macht gesamt also ca 90% wenn man immer um 1kw bleibt

geht man drunter oder drüber wird der wirkungsgrad schlechter

1 „Gefällt mir“

Hallo,

da ich ein 3 Phasen Victron MP2/5000 mit MPPT250/100 und Fronius 15.0.3 habe sind das meine Monatszahlen (Bezug über EVU-Zähler bestimmt und nicht vom Victron)

Also knapp über 80%. Liegt aber auch daran, dass 2 der 3 MP2 zu 90% im Idle Modus sind und einfach nur Energie verbraten.

1 „Gefällt mir“

@derlang

Wie berechnest du denn den Autarkiegrad?

@phoenics

ich denke mal, verbrauch - produktion

1 „Gefällt mir“