Hallo, ich habe letztes Jahr bei meinen Eltern im Garten 1x 180AH 12V DIY Akku hingestellt und etwas später einen übrigen 240AH 12V DIY Akku.
Im April ist der alte Laderegler gegen einen Victron 100/20 Laderegler BT getauscht worden, von meinen Eltern.
Im Mai haben Ich dann 6x alte 100Watt Module gegen 2x JA-Solar 415Watt Module ersetzt.
Und seit einigen Tagen gibt es irgendwie Probleme, dass der Laderegler die Batterie irgendwie nicht sauber lädt.
Vorgestern war 1 DIY Akku auf 1,9%, der andere auf 98%.
Hab die volle abgeklemmt und er lud die Leere mit 105Watt (War bewölkt) 9-16A, ich bin dann heim.
Heute bekomme ich Infor, dass wieder eine Batterie auf 53% ist und die Volle ist weiterhin voll laut BMS mit 12,9V zeigt er 98% SOC an.
Wie kann ich bewerkstelligen, dass der Laderegler biede Batterie lädt?
Denn die Ladehistorie zeigt am Victron geringe Ladezyklen (Siehe Bild) aber es war sehr sonnig und die 2. Batterie ist nicht annähernd voll
Akku 1 startet mit 1,9% bei 180Ah Kapazität und ca. 10 Stunden laden mit ca. 9A - da bist du bei knapp 50%. Ist zu erwarten.
Vorschlag: beide Akkus mit Ladegerät jeweils unabhängig zu 100% aufladen, bis das jeweilige BMS abschaltet (BMS Einstellungen vorher prüfen).
Identische Kabellängen von jedem Akku an Sammelpunkt Plus, identische Kabellängen von jedem Akku an Sammelpunkt Minus und parallel in Betrieb nehmen mit dem Solarladeregler.
Achte auch auf die Tatsache, dass Daly BMS kleine Ströme ignorieren - siehe andere Diskussionen.
Dann mal überlegen: 830W peak an 20 Ampere Laderegler soll 420 Ah Akkukapazität laden. Wie lange wird das denn dauern? Sieh dir mal die Dimesionierungsvorschläge hier im Forum an, der Regler scheint mir viel zu klein...
@stromsparer: Strom ist immer eine Konsequenz von Spannung und Widerstand. Strom entsteht nicht ohne Spannung und auch nicht ohne Widerstand.
Das BMS steuert den Widerstand eines Akkus nach aussen hin- vom kleinsten möglichen Innenwiderstand der Konstruktion (also große Ladeströme) bis hin zu sehr sehr großem Widerstand (Laden "aus") mit Strom Null.
Wenn also zwei so unterschiedliche Akkus (180Ah/240Ah) einfach parallel an einem 20 Ampere Solarladeregler hängen, können alle möglichen Zustände eintreten, unter anderem auch der, den der Themenstarter beobachtet hat.
Meine Empfehlung: siehe oben und dann beobachten. Sinnvoll ist sicher auch mehr Leistung (Solarmodule und Solarladeregler) and die Akkus zu bringen.
@carolus: Vielen Dank für deine Einschätzung, ich finde sie jedoch recht unpassend formuliert. Du hast recht, das BMS steuert gar nichts, tatsächlich regelt es. Schließlich werden Messwerte der Konstruktion Akku verarbeitet und damit der Ladestrom oder Entladestrom eines jeden Akkus der Parallelschaltung unabhängig voneinander geregelt, nicht gesteuert. (Ausnahme z.B. externes BMS von Victron sind möglich)
Dass meine Schlussfolgerungen falsch sein sollen, kann ich nicht erkennen.
Die Parallelschaltung unterschiedlicher Kapazitäten bei gleicher Spannung ist sicher möglich. Da diese dann aber unterschiedliche Widerstände haben werden, ist es nicht zu erwarten, dass sie gleiche Ladezustände zu jedem Zeitpunkt haben. Schon gar nicht bei der vom Themenstarter realisierten Installation und der Problematik kleiner Ströme und Erfassung durch ein BMS. So sind seine Beobachtungen zu erwarten, ohne dass etwas defekt sein muss.
Ein BMS macht weder das eine noch das andere. Das überwacht nur die Zellspannungen und (eventuell) den fließenden Strom, und schaltet hart ab, wenn ihm irgend etwas daran nicht gefällt.
Alles andere kommt von außen, gesteuert oder geregelt vom Ladegerät bzw. Wechselrichter.
Wenn ein BMS den CCL und CVL abhängig der Situation ändert dann ist das ein regeln.
The communication between the REC BMS and the Victron GX device is established through the CAN
bus. All the parameters that control the charging/discharging behavior are calculated by the BMS and
transmitted to the GX device in each measurement cycle.
The charging current is controlled by the Maximum charging current parameter sent to the GX device.
@OliverSo In meinen Händen halte ich ein BMS, dass abhängig von den Werten der drei internen Temperatursensoren des Akkus bei anliegender Ladespannung zunächst die Akku - interne Heizung mit Strom versorgt und keinen Strom auf die Zellen gibt; bei Temperaturen über +3 Grad Celsius dann zusätzlich mit 20% des zulässigen Stromes anfängt zu laden. Steigt die Temperatur der drei Sensoren auf über 10Grad Celsius, regelt das BMS auf 50% des zulässigen Ladestromes und schaltet die internen Heizungen ab. Ab +15 Grad Celsius wird dann der maximal zulässige Strom (sofern genügend Leistung zur Verfügung steht) auf die Zellen geleitet.
Ich nenne das eine Regelung.
Ich schlage vor, mal über den Tellerrand zu gucken und nicht in der Steinzeit der BMS Geschichte zu verharren. Schalten war vorgestern, Regeln ist heute. ?
Frage an den Themenstarter: wie sieht es jetzt aus? Was hast du gemacht?
Es gibt eben nicht nur die billig BMS die nur ein/aus können.
Mein REC BMS steuert den Wechselrichter und gibt ihm abhängig der Zellspannung vor mit wie viel Strom er laden darf.
Das gleiche beim Entladen, nähert sich die Zelle der eingestellten Min-Zellspannung, dann reduziert das BMS den DCL, damit die Zelle nicht unter Min_Zellspannung geht.
Und wenn du dich an den Worten " Regeln/Steuern " störst, dann lies mal was der BMS Hersteller dazu schreibt.
The communication between the REC BMS and the Victron GX device is established through the CAN
bus. All the parameters that control the charging/discharging behavior are calculated by the BMS and
transmitted to the GX device in each measurement cycle.
The charging current is controlled by the Maximum charging current parameter sent to the GX device.
Die Kommunikation zwischen dem REC BMS und dem Victron GX-Gerät erfolgt über den CAN
Bus. Alle Parameter, die das Lade-/Entladeverhalten steuern, werden vom BMS berechnet und
in jedem Messzyklus an das GX-Gerät übertragen.
Der Ladestrom wird durch den Parameter Maximaler Ladestrom gesteuert, der an das GX-Gerät gesendet wird.
Ich störe mich daran nicht... oder warum zitierst du jetzt mich?! Mein BMS und mein Deye "regeln" ganz genau so... Hab das den beiden Herren in anderen Threads auch schon mal erzählt. Man wurde nur immer mit: "du erzählst Quatsch.." abgetan.
Richtig. Das tun die besseren BMSse selbstverständlich. Aber die beeinflussen den Lade-/Entladestrom trotzdem nicht, das muß der Wechselrichter machen. Und macht der das nicht, dann kann das BMS da nichts dran ändern, außer bei Überschreitung der absoluten Grenzwerte abzuschalten.
Ich bestreite überhaupt, daß es auf dieser Welt nicht irgendwo irgendein BMS gibt, und ganz tolle Funktionen hat. Selbstverständlich tun z.B die BMSse in E-Autos all das, und noch viel mehr.
Trotzdem sollte man das im hiesigen Kontext der Selbstbau- oder Chinaakkus betrachten, und da sind solche Funktionen nicht üblich.
Tja --- im Prinzip ja, die spannede Frage ist, wer gibt den Sollwert vor, wo ist der Soll/ist Vergleich und wo ist das Stellglied.
Leider habe ich vor ein paar Wochen die Semesterunterlagen Regelungstechnik 1 und 2 weggeworfen. Ich habe nach 45 Jahren Lagerung nicht damit gerechnet, dass ich sie nochmal einsetzen kann. Regeln ist jedenfalls nichts, was man heute erste kann, dass das gabs damals schon an Hochschulen und sogar in der Industrie.
Wenn du noch den Typ des BMS verrätst, können wir ja erstmal klären, ob im BMS überhaupt Hardware vorhanden ist, die Steuern oder Regeln kann.
Und falls deine Regelfunktionalität nur zusammen mit dem WR und Datenverbindung funktioniert, haben wir noch einen anderen Fall.
Und letztlich sollten wir Mal die Begrifflichkeiten von Steuern und Regeln so verwenden, wie sie in der wissenschaftlichen Regelungstechnik angewendet werden. Dann habe wir schonmal eine gemeinsame Sprache.
@ Carolus: Falls du Zeit hast, fahr doch mal zum Caravansalon und informier dich über die letzten Entwicklungen der mobilen Stromversorgung mit Lithiumakkus. Verschiedene Hersteller bieten inzwischen diese Regelungen (Temperatursteuerung) in schwarzen Kisten integriert an, die wie klassische Autobatterien aussehen. Die sind unabhängig von Peripehriegeräten. Schließlich geben die Hersteller bis zu 10 Jahre Garantie auf ihre Akkus inkl. des BMS. In Fahrzeugen beliebiger Aussentemperatur.
Die Temperaturwerte sind übrigens fest eingestellt, schließlich reden wir hier über eine Zellchemie, deren physikalische Eigenschaften bekannt sind. Wenn du andere Chemie, z.b. Yttrium-dotierte Zellen verwenden willst, sind die Anforderungen an eine Regelung (BMS) natürlich anders.
Wenn man nur Heimspeichersysteme, die in Kellern in unseren Breitengraden stehen, betrachten will, reichen sicher BMS der ersten Gerenation aus. Wer hat schon Minusgrade im Keller...
Schon in der Garage (unbeheizt) sind die Anforderungen an die Regelung anders, weil hier Minusgrade auftreten können. Tesla beheizt die Powerwall, andere hingegen machen das nicht, die schalten einfach ab. Wer seinen DIY Akku ohne Temepraturregelung in die Garage stellt, hat schnell viel Geld versenkt...
sonnige Grüße
mobilsolar
PS:
etwas Klugscheisserei, weil deine Unterlagen weg sind...
Wikipedia weiss dazu Folgendes:
Steuerung ist nicht Regelung, mit der sie oft verwechselt wird. Durch eine Steuerung allein kann nicht vermieden werden, dass im System eine zusätzliche Zustandsänderung durch Störung(en) eintritt. Regeln bedeutet grundsätzlich, Zustandsänderungen des Systems durch Störungen entgegenzuwirken.
Die Norm DIN IEC 60050-351:2009-06 definiert den Begriff der Regelung wie folgt:
„Das Regeln, die Regelung, ist ein Vorgang, bei dem fortlaufend eine variable Größe, die Regelgröße, erfasst, mit einer anderen variablen Größe, der Führungsgröße, verglichen und im Sinne einer Angleichung an die Führungsgröße beeinflusst wird.
Anmerkung: Kennzeichen für das Regeln ist der geschlossene Wirkungsablauf, bei dem die Regelgröße im Wirkungsweg des Regelkreises fortlaufend sich selbst beeinflusst.“
Neue Besen kehren gut, aber der alte weiss, wo der Dreck sitzt.
Wirst du auch noch irgendwann verstehen.
So wie auch der Sinn meiner Post dir völlig entgangen scheint.
Was ich höflich sagen wollte, aber du zwingst mich zum Gegenteil:
Was hier so durchschnittlich über Regeln und Steuern gesagt wird, lässt jeden der wenigstens ein bisschen von Regelungstechnik versteht den Papierkorb mit den Mahlzeiten der letzten drei Tage füllen.
Benni, lass am besten deine Sticheleien. Weder übersehe ich sie, noch bewirken sie was.