Moin,
ich möchte ein ESS mit einem Victron MultiPlus II GX und einem Gobel sr1-PC200 Premium einrichten. Alles ist bereits installiert:
Verbindung MP II AC-IN mit Hausnetz
Kabel VE.CAN zu BMS.CAN Typ A
Speicher ist mit dem MP II GX verbunden
Der MultiPlus soll über meinen Solarmanager gesteuert werden (im SolarManager habe ich den MultiPlus schon angemeldet. Dort wird ein SOC von 100% angezeigt.
Die mir bekannten Konfigurationen habe ich vorgenommen.
Das Problem:
der SOC des Gobel wird im MP nicht korrekt angezeigt:
im VRM-Portal erscheint der Wert 99,5% (sieh Anhang)
wenn ich den MP lokal über die IP Adresse aufrufe, erscheint 99% (siehe Anhang)
lokal auf dem MP erscheint der Akku unter Geräteliste mit 35%
Eine Sache ist mir noch aufgefallen, die ich nicht lösen kann: am Gobel blinkt die ALM-LED rot (vielleicht ist das der Schlüssel zum Erfolg)
der unterschied zwischen den 99% im victron-UI und den 99,5% im VRM liegt einfach daran, daß lokal keine kommastellen angezeigt werden, das ist aber derselbe SOC.
die sache ist nur die -- das victron-system sieht verschiedene quellen für den SOC; bei Dir vermutlich einmal den, den das gobel-BMS über CAN liefert (die 35%), und dann den, den der multi liefert (der über seine interne strommessung auch einen SOC berechnet). bei einem neuen system weiß der multi nicht, wo er anfangen soll, daher wohl die fast 100%; ob die 35% vom BMS stimmen, wird sich zeigen, aber die sollten sich bei der ersten volladung auf 100% synchronisieren.
jedenfalls kannst du unter settings/system setup/battery monitor auswählen, welche SOC-quelle das system verwendet:
Hallo cmock,
danke schon mal für die Erklärungen der unterschiedlichen Anzeigen.
Unter Einstellungen - System-Setup - Batteriewächter (vielleicht sollte ich mein System mal auf Englisch umstellen) - habe ich nun "Victron on CAN-Bus" eingestellt. Muss ich irgendwas neu starten?
sehr gut! die 35% sind wahrscheinlich auch nicht korrekt, lad den akku mal komplett voll, dann synchronisiert sich das BMS über die spannung und sollte in zukunft stimmen.
was mir noch auffällt in deinen screenshots: der multi ist im passthrough, dh er macht gerade nix.
das kann evtl gewünscht sein, wenn dein solarmanager da eingreift, aber normalerweise heißt das, der multi ist irgendwie mit dem akkuzustand nicht zufrieden. möglicherweise hängt das mit der blinkenden ALM-LED zusammen? hast du mit der bluetooth-app vom BMS schon mal geschaut, was das für ein alarm ist? evtl ist er auch in der device list irgendwo in den untermenüs zu sehen...
hat sich grad überschnitten -- "low battery" ist ja schon ein hinweis.
wie hoch ist die akkuspannung? schau mal, was der multi anzeigt, und schau auch über die entsprechende app über bluetooth auf den akku bzw das BMS, wahrscheinlich siehst du die einzelnen zellspannungen nur dort.
Ich habe noch etwas angepasst: im ESS habe ich bei Netzmessung auf Wechselrichter/Ladegerät umgestellt. Nun sieht das VRM wie folgt aus:
Das sieht für mich jetzt alles logisch aus: der Solarmanager sieht jede Menge Solarüberschuss und lädt den Überschuss in den Akku. Dass da "Netz" steht ist ein bisschen irreführend, aber korrekt (Netz = Hausnetz)
sehr schön.
aber schau dem akku grad bei diesem ersten ladevorgang genau zu, wie sich die zellspannungen und die differenzen entwickeln, daß da alles korrekt eingestellt ist.
ok, das mach ich.
Muss ich sonst noch was beobachten?
Was mir aufgefallen ist, dass das Hausnetz zwischendurch mal Strom Einkauf. Das kann man sehr gut im Solarmanager sehen. Ist das normal, dass das ab und zu passiert?
das spannungsniveau ist meines erachtens eher bei 10% als bei 35%, aber beim ersten laden würd ich mir keine großen sorgen machen wegen 50mV, nur gegen ladeschluß (so ab 54 oder 55V akkuspannung) würd ich den strom drastisch reduzieren auf 2-4A, daß der balancer mitkommt.
das sollte aber nur beim ersten laden nötig sein.
ich habe das Laden und Entladen beobachtet (der Akku läuft ja heute das erste mal). Dabei ist mir aufgefallen, dass der Solarmanager ab und zu anzeigt, dass er Strombezug hat (also Strom Einkauf), obwohl der Akku entlädt.
Hast du ne Idee wozu der beim Mp II mitgelieferte Temperaturfühler ist? Soll der an die Batterie angeschlossen werden?
der temperaturfühler ist wohl primär für blei-akkus, weil man bei denen die spannungen je nach temperatur anpassen muss. ich glaub, ansonsten kannst ihn irgendwo hinhängen und siehst dann halt die temperatur, aber meine sind in der schachtel geblieben, das BMS hat ja eh temperaturfühler...
Das liegt daran, dass du in der VE-Config den Haken bei Batteriemonitor drin hast. Mach den raus. Dieser Batteriemonitor war eigentlich gedacht , wenn es keinen BMS und keinen externen Batteriemonitor gibt.