Hallo zusammen,
ich baue aktuell meinen SMA Island um, so dass er nichtt nur Eigenverbrauchsoptimierung macht, sondern auch Ersatzstrom (beim Stromausfall). Ich habe das Problem, dass der WR im Normalbetrieb zur Eigenverbrauchsoptimierung, sprich Netzstrom vorhanden die Fehler "Netzstörrung" und "externes Schützschließt nicht" ausgibt. Nach langem suchen glaube ich das Problem gefunden zu haben, weiss aber noch nicht wie ich es am einfachsten lösen kann.
Zunächsttmal wie ist es aufgebaut:
WR und Unterverteilung für den Ersatzstrom sind bei mir in der Garage. Der Hauptzählerschrank mit dem Schütz zur Netztrennung und dem Hilskontakt sind im Hauptzählerschrank im Keller (etwa 20-25 meter Kabellänge von der UV der Ersatzstromversorgung zum Schütz und Hilfskontakt).
Jetzt zum Problem:
Im Ersatzstrombetireb funktiniert der WR. Im Eigenverbauch nicht.
Was ich jetzt herrausgefunden habe:
- Wenn ich den Kontakt 3 (DigIn) und 4 (BatVtgOut) in der Unterverteiilung von der Reihenklemme abnehme klappt der Betireb im Eigenverbauch.
- Wenn ich den Kontakt 3 (DigIn) und 4 (BatVtgOut) "nur" am Q2 (Hilfskontaktschalter im Hauptzählerschrank) abklemme geht der Betrieb im Eigenverbauuch nicht.
- Der Hilfskontaktschalter trennt korrekt.
Die Kontakte 3 (DigIn) und 4 (BatVtgOut) habe ich zusammen mit den Kontakten 1 (Steuerspannung Schütz), L1, L2, L3 (Messung, ob Netzspannung anliegt, L2 und L3 für eine mögliche Erweiterung zu Dreiphasiger Ersatzstromversorgung) und dem Neutralleiter als 7x1,0 mm² Steuerkabel in den Hauptzählerschrank gelegt. Die Kontakte 3 und 4 leiten die Batteriespannung (~50 Volt) durch. Im Eigenverbrauchsbetrieb trennt der Hilfsschalter und es soll kein Strom fließen. Mir ist aufgefallen, dass es eine kleine LED im Island auf der Platine gibt, die leuchtet, wenn der Hilskontakt durchschaltet. Diese LED glimmt ganz leicht, wenn alle Leitungen an Kontakt 3 (DigIn) und 4 (BatVtgOut) an den Reihenklemmen in der Unterverteiilung angeschlossen sind. Wenn ich den Kabel an Kontakt 3 zum Hauptzählerschrank an der Reihenklemme trenne geht die LED ganz aus. Ich habe also wohl also einen kleinen Stromfluss. Ich bin kein Elektriker, ich vermute aber, dass es durch den Strom in den anderen Adern in dem Kabel oder durch weiter Leitunggen im Kabelschacht entsteht.
Meine Fragen an euch sind:
- liege ich mit meinen Annehmen vermutlicch richtig?
- Wie löse ich das Problem nach Möglichkeit ohne eine weitere neue Leitung zu ziehen? Nach Möglichkeit in der UV der Ersatzstrommversorgung-> Bauteil das den Krichstrom vor dem WR verbaucht?
Planungsleitfaden SMA Ersatzstrom.pdf (2,9 MB)
.