Problem mit Felicity Solar Hochvolt 10 kWh mit Goodwe GW10K-ET

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich setze auf eure geballte Schwarmintelligenz :blush:

Ich habe mir einen Felicity Solar Hochvolt-PV-Speicher (bestehend aus 2x 5,12 kWh – 102,4V plus ein BMS) zugelegt und diesen über ein selbst gebautes Netzwerkkabel (CAN-Pins vertauscht) mit meinem Wechselrichter Goodwe GW10K-ET verbunden.

Der Goodwe meldet: Kommunikation normal.

Das war alles kein Problem und die Entladung funktioniert auch wie erhofft.

Leider macht das Laden aber Probleme.

An einem sonnigen Tag wie heute hat meine PV-Anlage (12 kWp) bisher ca. 14 kWh produziert.

Leider wurden davon aber 6,71 kWh ins Netz eingespeist, statt in der Batterie zu landen.

Da das Portal des Wechselrichters nur alle 10 Minuten aktualisiert, habe ich eine Live-Auswertung angesehen (über Modbus TCP). Dabei ist mir aufgefallen, dass die Ladeströme zum Akku im Sekundentakt massiv wechseln, bei gleichbleibendem Hausverbrauch und gleicher PV-Ausbeute.

Das sieht dann in einer Betrachtung von 6 Sekunden etwa so aus bei der Batterie:

1150 W Ladung

50 W Ladung

-400 W Entladung

-14 W Entladung

1000 W Ladung

0 W

etc.

Vermutlich stimmt da was bei Kommunikation, Verkabelung, Zellen oder BMS nicht.

Hat jemand eine Idee, was ich tun kann? Z.B. BMS Update oder habe ich sogar einen Defekt?

Würde mich sehr über eure Rückmeldungen freuen. Genial wäre natürlich, wenn jemand die gleiche Konstellation hätte.

Gerne kann ich natürlich noch Infos posten, wenn was fehlen sollte.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

Sonnige Grüße

Jochen

Vermutlich solltest Du das kleine Gaskraftwert abhaengen - aber ich bin sicher, dass Du nicht kW meinst sondern nur W - oder?
Wenn oder was genau iiest Du denn ueber Modbus aus?
Wie sicher sind diese Messungen?
Beschraenkt das BMS den Ladestrom?

Leider kann ich da im Detail nicht helfen - nur spekulieren.

Gruss und Danke,
PNT

Hallo PNT,

danke für deine Antwort. Hast natürlich recht, da waren meine Finger zu schnell. Sind eindeutig Watt und nicht kW.

Mit Modbus lese ich im Iobroker die Register des Wechselrichters aus. Ohne Batterie stimmten die Werte auch immer. Im Moment lese ich nur PV Leistung, Hausverbrauch, Batterie und Netzbezug.

Ich nehme an, die Werte passen, weil im Portal vom Wechselrichter sehr ähnlich Werte stehen.

Auf das BMS habe ich noch keinen Zugriff, arbeite ich aber dran.

Könnte das Ganze auch ein defektes Kabel oder eine defekte Zelle in der Batterie sein?

Hast du schon die Ursache gefunden?

Habe auch einen Goodwe ET und finde die Preise eines Felicity Speichers ganz atraktiv.

Ja, er läuft jetzt einwandfrei. Habe das BMS geupdatet und jetzt ist alles fein. File ist leider zu groß, um es hier zu teilen.

Hallo DJochen,

ich hab in der Kompatibilitätsliste von Goodwe irgendwie keine felicity Batterie finden können. Geht aber trotzdem? Hast Du evtl ein paar Infos zur CAN Verkabelung und auch der Hv Verkabelung, war da alles was mitgeliefert war kompatibel? Oder muss man da selbst Kabelschuhe dran machen?

GW_Genehmigte Erklarung zur Batterie Option-DE.pdf (201 KB)

Falls Du Fotos hast wäre super. Danke Dir.

Felicity hat nun folgendes geschrieben:

We are test this inverter of Goodwe, if their communication protocol is same, i think is no problem, maybe you can ask for Goodwe engineer to confirm this.

@djochen

Kannst du mir die Einstellungen zuschicken für die Konfiguration der Solar Go App? Oder welchen Batteriespeicher muss man dortauswählen das es Connectet?

Du musst den Pylontech H1 Force wählen. Sonst musst du nichts ändern.

Hallo zusammen. Ich brauche nochmal eure geballte Schwarmintelligenz.

Meine Batterie löst jetzt unregelmäßig den im BMS verbauten Leitungsschutzschlater bzw. den FI aus. Da die Komponenten zusammenhängen (4 Hebel-Aktor), kann ich nicht sagen, ob LSS oder FI fliegen.

Das passiert nur, wenn der SOC bei 100% steht und fett die Sonne scheint. Ich vermute, dass dann noch Ladung in die Batterie geht, obwohl dort nichts mehr ankommen sollte/darf und das zu einer Überladung und dem fliegen des LSS führt.

Hat jemand ne Lösung für das Problem bzw. ne Idee, wie ich das in der SolarGo App einstellen kann, damit keine Sicherung mehr fliegt?

Vielen Dank schonmal!

Bist Du bei Deinem Problem weitergekommen?

@chds83 Ja. Problem seit 2 Wochen gelöst. Ein neues FW Update aufgespielt und schon funktioniert es. Leider hat jetzt der Speicher aber schon ordentlich gelitten und der SOH ist von 100% auf 95% gefallen.

@djochen Ich hab das gleiche Problem. Wo bekommt man das Firmware Update her?

@bidi81

Hi.

Habe die Dateien mal auf eine Cloud gepackt. Anleitung ebenfalls.

Sonst bei Fragen bitte Felicity direkt anschreiben.

https://www.transfernow.net/dl/20240812g2RG0pe5

Viele Grüße

@djochen Danke für Download Link.

Hi,

funktionier jetzt alles mit dem Felicity Hochvolt speicher?

Ich würde mir gerene den 30er speicher holen, bin mir aber noch etwas unschlüssig.

hab den gw10k-et ohne +

gruß

MH

Ja, alles im grünen Bereich.

Hi, vielen Dank für die schnelle Info.

Muss man das BMS selber Updaten oder kann der Hersteller bzw. der Verkäufer das online machen.

Wie Updated man den Speicher selbst bzw. wo bekommt man das Update zum ausspielen her?

Gruß MH

@zwergnase666 Musst du selbst machen.

Daten, Anleitung und Programm anbei.

1 „Gefällt mir“

Hallo,

ich habe einen Goodwe Hybrid-WR (GW25K-ET).

An BAT-1/BMS-1 läuft seit drei Jahren ein BYD HVS-Doppelturm (2x 12,8kWh).

An BAT-2/BMS-2 habe ich jetzt neu einen Felicity Stapelspeicher (LUX-X-96050HG01) mit 6 Stacks, also 30,72kWh angeschlossen. WR (BMS-2) und Speicher (PCS) sind per CAN-Bus verbunden. Auf beiden Enden des Kabels ist PIN 4/5 verwendet. Laut User Manual Felicity und Goodwe soll das so sein.

Im WR habe ich (wie auch hier im Forum vorgeschlagen) versucht den Felicity-Speicher als Pylontech Force-H1 einzurichten (Auch andere Einstellungen habe ich schon versucht).

Leider kommt aber keine Kommunikation zustande, sondern nur die Fehlermeldung "Kommunikationsfehler".

Direkt mit dem PC und über die RS485-Schnittstelle habe ich mich noch nicht mit dem Speicher verbunden.

Der Speicher hat die folgenden FW-Stände:

  • HMI: 107
  • SCU: 203-03-00
  • BCU: 203-05-01
  • BMU: 202-03-00

Hat Jemand eine Idee woran es liegen könnte das keine Kommunikation zustande kommt?

P.S.
Ich habe die gleiche Frage auch schon im Photovoltaik-Forum gestellt, aber leider gab es bisher noch keine Antwort. Deshalb versuche ich es nun parallel nochmal hier.

Update (13.01.2024):
so langsam lichtet sich der Schleier der Probleme/Unwissenheit. Nach langer Recherche und eMail-Korrespondenz mit Felicity sowie einem Telefonat mit Goodwe Heute Morgen ist nun folgendes klar:

  • Die Pylontech-Speicher werden von Goodwe nur für die kleine ET-Serie (bis GW10) unterstützt. Für die große ET-Serie (GW15-30) gibt es keine offizielle Unterstützung (zumindest bisher) und damit auch nicht für die Felicity-Speicher der LUX-X Serie.

  • Es gibt einen Workaround. Der Speicher kann als GE+1 angebunden werden (das ist die Einstellung für den Pylontech Force H1). Damit funktionieren zumindest grundlegende Dinge wie Laden/Entladen und SoC/SoH auslesen. Was sonst noch funktioniert/nicht funktioniert werde ich die nächsten Wochen testen.

  • Das richtige Kommunikationskabel für den CAN-Bus zwischen Goodwe und Felicity ist ein 1:1-Kabel mit PIN 4/5 auf beiden Seiten.