Problem mit Felicity Solar Hochvolt 10 kWh mit Goodwe GW10K-ET

Hallo Leute,

ich habe seit gestern einen LUX-X-96050HG01 mit
3x 5,12 kWh = 15,36 kWh in Verbindung mit einen bestehenden Goodwe GW10K-ET.
Die Batterie ist gemäß der Empfehlung von Felicity im Wechselrichter als „Pylontech Force H1“ konfiguriert.

Alles funktioniert bisher einwandfrei – großartig!

Jetzt möchte ich das System auf 100 % SOC aufladen.
Bevor ich das tue, möchte ich sicherstellen, dass ich die neueste Firmware-Version habe, um beispielsweise Schäden durch das maximale SOC von 100 % oder die obere Spannungsgrenze der Zellen zu vermeiden.

Das Speichersystem hat derzeit (im Auslieferungszustand) folgende Firmware-Versionen:

•	HMI: 107
•	SCU: 203-03-00
•	BCU: 203-05-02
•	BMU: 202-03-00

Könnt ihr bitte bestätigen, ob dies die neueste Firmware-Version für dieses System ist, oder gibt es bereits eine neuere Version?
Finde hierzu keinerlei Infos bei Felicity.

Danke für eure Hilfe!

@djochen: Kannst du nochmal die Firmware Update Datei mit der Beschreibung hochladen? (die Datei mit dem Link wurde inzwischen automatisch gelöscht)

@guzzicharlie: Kannst du sagen, welche Versionen du nach dem Update hattest? Hab bei der BCU, BCU: 203-05-02, anscheinend zumindest mit Auslieferung eine neuere Version.

@ illotransform
Hallo,
was die Sicherheit des Akkus angeht, so sollte das unabhängig von den eingestellten Werten im WR gewährleistet sein. Das muß das Akku-BMS selbst sicherstellen und ggf. abregeln. Da würde ich mir keine Sorgen machen.
"Update"
ich glaube Du hast das "Update" in meinem Post mißverstanden. Das bezog sich nur auf den Post. Ich habe bisher noch kein Update in den Speicher eingespielt. Allerdings stehe ich gerade mit dem Felicity-Service in Kontakt wg. einem evtl. Update. Ich habe zur Zeit das Problem, daß der SoC im unteren UND oberen Bereich ziemliche Sprünge macht, d.h. be ca. 27% springt er auf 20% (tiefer entlade ich im Moment nicht) und bei ca. 83% innerhalb von 5 Minuten auf 100%. Wenn ich da mehr weiß, dann gibt's nochmal ein Update von mir.

Hallo an die Runde!

Eventuell kann mir jemand einen Tipp zu meinem Problem geben?

Ich habe seit 2 Jahren einen Goodwe GW5KET Hybridwechselrichter in Betrieb und jetzt mit einer
HV Felicity Batterie vervollständigt.
Zumindest wollte ich das….

Laut Felicity ist die Batterie mit meinem Typ kompatibel, aber der Wechselrichter erkennt bei der Installation die Batterie nicht.
In der SolarGo App sollte man Pylontech Force H1 auswählen, aber dies funktioniert nicht.

BMS Kabel:
Das Standard Kabel des Goodwe funktioniert anscheinend nicht.
Ich habe in einem anderen Beitrag gelesen das 4/5 Kabel zu verwenden das im Set dabei lag und den Stecker selber zu belegen.

Verstehe ich das so richtig:
Die Belegung also auf den 4. Pin Can H und 5.Can L.
Von links nach rechts.

Müssen die die Kabel 485 A und B die da noch dran sind auch an den Stecker?
Wäre dann Pin 7 und 8.

Oder gibt es ein fertiges Kabel zu kaufen?

Wäre über jede hilfreiche Antwort sehr Dankbar!

LG Michael

@guzzicharlie

Danke für die schnelle Rückmeldung.

Ich habe jetzt nach nur zwei Tagen Nutzung ähnliche Sprünge beobachtet. Ich hatte mutig das untere Entlade-Limit auf 20 % SOC gesetzt. 80% DoD im Goodwe. Der Speicher stoppte das Entladen auch an der entsprechenden Stelle.

Ca. zwei Stunden später jedoch zeigte er nur noch 16 % SOC an, eine weitere Stunde später dann 14 %. Daraufhin habe ich wieder aufgeladen. Ich weiß nicht, ob es sonst noch weiter gesunken wäre.

Ich hoffe noch, dass entweder die Kalibrierung oder das Balancing bei mir noch nicht abgeschlossen ist, da bisher eventuell zu wenige Vollzyklen durchgeführt wurden. Vielleicht wird es besser, wenn der Felicity ein paar Mal die 100 % SOC erreicht hat. Habe sicherheitshalber jetzt erstmal auf minimale Entladetiefe von 30% gesetzt.

Ich bin gespannt, ob hier mit einer neuen Firmware noch etwas verbessert werden kann.

Eigentlich wollte ich definitiv um einen weiteren Block auf ca. 20 kWh erweitern, da in Verbindung mit dem Goodwe ET10 kW dann die Lade- und Entladeleistung ebenfalls bei ca. 10 kW liegen würde und das damit besser matcht.

@Mike04

Wenn du den LUX-X-96050HG01 hast, dann ging es nach dem gleichen Fehler bei mir folgendermaßen:

Ich hatte wohl eine zu alte Firmware auf dem Goodwe. Zunächst hatte ich ARM V22 und habe dann auf V29 upgedatet. DSP V9 → V12. Danach habe ich das originale Goodwe-BMS-Kabel mit Pin 4 und 5 im Felicity-Speicher verwendet, und es funktionierte.

Mit der Auswahl „Pylontech Force H1“ gab es dann keine Verbindungsfehler mehr.

Hallo,

Danke für die schnelle Antwort, ich hab den LUX X96050HCG01.
Bis auf das „C“ zumindest gleich.

DSP FW Version: 09.163 müsste also passen.
ARM FW Version: 23.237 sollte ich also Updaten wenn es bei Dir Ver. 29 ist und funktioniert.

Das Update am Wechselrichter kann ich über die Solar Go App machen?
Wie komme ich zu den Daten, habe das leider beim Goodwe noch nie gemacht, nach dem Moto „Never Change a Running System“.

Aber jetzt muss ich da wohl ran.

Gibt es eine Anleitung, einen Link, etc.?

LG Michael

Teil 2: Update über Bluetooth Dongl bereits gemacht, Neueste Version ist drauf.
Alles angesteckt, BMS Kabel das Originale von Goodwe mit der 4\5 Pin Belegung in die Batterie

Aber selbes Szenario:

LED Batterie blinkt zwar auf und kennt somit das eine Batterie angeschlossen wurde, aber beim einrichten und Auswahl des Pylontech H1 Speichers schreibt er immer: Kommunikation Fail!

Was könntes es noch sein?

Das Kabel/Pinbelgung passt sicher? Hab in einem anderen Beitrag gelesen das:
Batterie — WR
Pin 7 > Pin 5
Pin 8. > Pin 4

Zu verändern wären?

LG Michael

@Mike04

Super, das du mit Update schonmal durch bist. Hatte bei mir auch gedauert bis ich mich an den Bluetooth Dongle erinnert hatte. (-:

Hatte mich auch erst mit Pin 7,8 in die Irre führen lassen. Für andere Felicity Speicher gibt es genau diese Belegung.
Hatte mir sogar extra einen Stecker von Pin 5,4 auf Pin 7,8 gebastelt um das zu testen... Ohne Erfolg.

Hier steht es mit Pin 4,5 für Goodwe

Stimmt die Position des DIP Schalter? Position 1 EIN Position 2,3,4,5 AUS, wenn du nur einen Speicher hast.

Hallo,

Ich bin mittlerweile fleißig am Schreiben mittels WhatsApp App Chat und den Felicity Technikern.

Es definitiv ein Proplem mit dem BMS der Batterie, genauer gesagt mit der Software. Es wird mir ein Kabel zugesendet womit es möglich sein wird ein Update über das BMS Kabel aufzuspielen. Ich bin gespannt?

Sollte in den nächsten Tagen da sein und dann wird hier natürlich ein Feedback kommen.

Ich hoffe so sehr das dies klappt, die Batterie ist schon recht interessant, zumindest preislich. Vor allem weil ich diese noch in der Mehrwertsteuer Befreiung erstanden habe.
Die Goodwe oder BYD Batterie wäre mit selber Leistung um einiges teurer gewesen…
LG Michael

@Mike04

Das ist schon interessant, dass Felicity hier so durchwachsene Informationen bringt.

Was wird bei Dir denn aktuell als Firmware angezeigt?

Bei mir, wie oben beschrieben, folgende:

• HMI: 107
• SCU: 203-03-00
• BCU: 203-05-02
• BMU: 202-03-00

Sind die bei Dir gleich? Wenn nein, welche Version hast du?

Was ist mit Position deines DIP Schalter?

Hallo,

Ja finde das auch komisch das die Batterien für alle möglichen Wechselrichter freigegeben werde und es dann diese art von Problemen gibt.Vermutlich wurden diese nie durchgänig getestet?

Daten der Batterie sehen bei mir so aus:
HMI: 107
SCU:203-03-00
BCU: 203-05-01
BMU:202-03-00

Und anhängend jede Menge Fehler:
Fault 3
Fault 4
Warn 3
Warn 4
Warn 15

Schalterstellung ADS

1 Oben
2 bis 5 Unten

Naja, wenn es garnicht geht kann ich ja immer noch vom Kauf zurück treten.

Schauen wir mal.

LG Michael

@Mike04

Der DIP-Schalter passt also. Die Warnungen hatte ich nie.
Die BCU 203-05-01 ist damit anscheinend der einzige und vielleicht entscheidende Unterschied, da ich vorinstalliert die BCU 203-05-02 habe.
02 vs. 01.

Dagegen spricht, dass @guzzicharlie den Speicher mit der 01-Version ja auch, wie beschrieben, wohl am Laufen hat.

Ich bin gespannt, was du von Felicity bekommst.
Ich habe noch einmal das gleiche System mit sechs Blöcken à 30,72 kWh bestellt – kommt wahrscheinlich Anfang nächster Woche. Ich bin gespannt, welchen Softwarestand ich dort vorfinde, ob das mit der maximalen Spannung und dem GoodWe funktioniert und ob das dann immer noch eine gute Idee war. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Hallo,

Update zur Installation:

Felicity hat mir ein Datenkabel (USB) zum aufspielen einer neunen Firmeware zugesandt.
Klappte dann auch im zweiten Anlauf.
Das Daten BMS Kabel steckt jetzt auf LINK 0.
Die Tip Schalter sind alle nach Oben gestellt.

Das Kabel selber muss von Inverter Seite 4/5 auf Batterie Seite 7/8 verändert werden.

Mehrmaliges Neustarten hat dann dazu geführt das in der SolarGo App die Batterie erkannt wurde und ich diese auch jetzt sehe.

Ich habe nur noch keine Ahnung ob das funktioniert?
Batterie hat 6%, leider war es heute schon Dunkel und ich habe keine PV Leistung vom Dach damit ich sehe ob das laden funktioniert?
Wird sich morgen zeigen.

Frage:

Welche Werte sind in der App bei DOD On und DOD Off Grid zu setzen oder zu empfehlen?

DOD Holding ein oder ausschalten?

LG Michael

1 „Gefällt mir“

@Mike04

Erstmal danke für die ausführliche Rückmeldung.

Update meinerseits zu System2 bzw. dem bereits eingetroffenen 30,72 kWh Felicity Speicher.

Als hätte ich es geahnt. Ich wollte es in Betrieb nehmen. Mit dem Ergebnis. :grinning_face: Nix geht! „Battery Communication Failure“

Wahrscheinlich geht es in die Richtung von Dir, obwohl ich exakt das gleiche Setup und Firmwarestände habe, wie bei meinem anderen laufenden System. Sowohl Felicity ( genau wie oben beschrieben bei BCU die 02 Version ) sowie auf Goodwe WR ARM: V29; DSP:V12)

Jetzt bin ich doch einigermaßen ratlos, da ich es bei dem ersteren System ja auch so anfing, dann als ich die Firmware des WR geupdatet hatte lief es und ich dies als Grund ansah. Diesmal halt nicht.
Bei diesem für mich exakt gleichen Setup hat dies nicht funktioniert. Von daher ist dies eventuell doch nicht die Ursache.

Ich habe mir zudem selber ein RJ-45 Kabel selber gebastelt und auch hier Pin 4,5 auf Pin 7,8 gesetzt um wirklich alles durchzuprobieren. Bisher ohne Erfolg.

Nach deiner Schilderung am PCS Eingang sowie auf LINK 0 wie von dir beschrieben auch getestet. Dip Schalter alle auf ON.
Kein Erfolg. Alle möglichen Kombinationen nun durchprobiert. Allerdings ohne Firmware Update.

Bleibt mir also auch nur der gleiche Weg mit Kommunikation zu Felicity…

Hast du Anleitungen bzw. das Firmware Update, das du irgendwo hochladen kannst bzw. zu Verfügung stellen kannst? Wie heißt dieses Update? Hast du die USB Update Kabel Zusendung über Felicity China WhatsApp eingeleitet oder wie?

Hab ich es richtig verstanden, das du jetzt dauerhaft mit aller DIP Schalter auf ON an LINK0 arbeitetest? Der laut Anleitung beschriebene PCS Eingang wird von Dir nun nicht mehr genutzt?

Welche Softwarestände (BMS, BCU, etc) werden dir im Menü der Felicity Batterie denn nun nach dem Firmware Update angezeigt?

Einstellung kannst du den DOD im Solar Go App unter Advanced Settings -> Battery Function Setting -> Limit Protection. Ich habe da als DOD 75% ausgewählt. Minimaler Batteriestand ist dann bei 25%. Bei dem früher beschriebenen Drift ist das erstmal mein aktuelles Minimum.

Jetzt habe ich mal ein paar Fragen…:grinning_face: und ich glaube diese Problematik wird so noch bei vielen anderen so auftauchen, wenn Felicity hier nicht auch auf ihrer Webseite und Anleitung detaillierter beschreibt…

Schöne Grüße

Hallo,

Leider komme ich auch nicht mehr weiter.
Ich habe den ganzen Freitag im mit Chat mit Felicity verbracht, prüfen Sie dies, Probieren Sie das, …..es scheint als wären die selber Ratlos.

Ich sehe die Batterie mit der korrekten % Anzahl in der App( Display der Batterie ist Ident ) also muss es ja eine Aktive Kommunikation geben.

Aber sie ladet oder entlädt sich nicht.
Auch die Option sofort laden ist nicht möglich, dann hätte ich zumindest gesehen das was reingeht.
Im Status Der App wird unter Batterie „Abnormal“ angezeigt?

Es ist Definitiv ein Software Problem das Felicity nicht im Griff hat bzw. nicht im Stande ist zu lösen.

Ich gebe denen am Montag noch Zeit, vielleicht schicken die ja noch eine andere Firmeware Variante nach ansonsten is die Reise für mich zu Ende und die Batterie geht zurück zum Händler.

Thema Kabel, Adapter und Software: wird alles vom Felicity Support bereit gestellt. Kabel über DPD war in 3 Tagen da.
Software schicken die gleich per WhatsApp in einer ZIP Datei.
Das Updaten ist leicht und gut beschrieben.

Morgen sehen wir weiter, aber ich habe die böse Vorahnung das ich mir wohl oder Übel die Goodwe Batterie kaufen muss um meinen Überschuss gespeichert zu bekommen.
Den Dyness Tower 2.0 habe ich mir auch angesehen, dieser wäre auch im Goodwe Datenblatt angeführt und preislich noch im Rahmen für mich.

LG Michael

@Mike04

Schon alles extrem nervig.

Trotzdem nochmal Rückfrage:

  1. Welche Softwarestände werden dir jetzt im Speicher, nach dem Update, im Menü des Felicity Batteriespeichers angezeigt?

  2. Hat Felicity echt bestätigt das du Link0 und nicht mehr PCS nutzen sollst?
    Hast du es nach dem Firmware Update überhaupt nochmal am PCS Eingang ausprobiert?

Hier gibt es in einem anderen Forum übrigens einen Parallel Diskussion zu Felicity Speicher, wo unter Post 160 die folgenden Einstellungen mit Goodwe WR von jemanden so als funktionsfähig erklärt werden.

Eventuell hier nochmal einstellen bzw. nachfragen und Schwarmintelligenz ausdehnen…

Bei Dyness Tower ist maximal T17= 17kWh möglich mit dem Goodwe. Hatte Ich schon gefragt. Ansonsten muss mit Goodwe wohl eine Erweiterungsbox genutzt werden. Ich hätte gerne bis 30 kWh gehabt.

Bin ansonsten gespannt ob diese Woche bei Dir und mir mit Felicity nochmal was rauskommt.

Schöne Grüße und gute Woche!

Hallo,

Meine Software Stände nach dem Update:
HMI: Ver 109
SCU: 203-03-00
BCU: 203-05-10
BMU: 202-03-00

Und ja, ausdrücklich den Anschluss Link0 für das BMS Kabel mit der geänderten Belegung 4/5 auf 7/8.
Und damit ging ja auch das Einbinden in der SolarGo App.

Und heute wieder was neues, was vermutlich auch der ursprüngliche Fehler war:

Im WhatsApp Chat mit Felicity ist einem der Technikerin aufgefallen das ein Batterie Modul nicht erkannt wird, sind ja nur zwei.
Ich habe dann auf Wunsch die Module getrennt und die Anschlüsse gecheckt. Da war da aber nichts zu sehen.
Dann hab ich mir das Multimeter genommen und die mal gemessen. Und Siehe da, Modul 1: 106 Volt, Modul 2 : 0 Volt !!

Jetzt ist auch klar warum der Wechselrichter nichts macht, der muss ja min. 180 Volt Spannung am Batterie Eingang anliegen haben.

Ich habe dann sogar das Gehäuse oben an der Batterie geöffnet, natürlich auf Anweisung von Felicity.
Aber da ist weder ein loses Kabel noch sonst was zu erkennen. Und ehrlich gesagt bin ich auch nicht im Stande mehr zu checken.

Also meinen Händler angeschrieben, ist eindeutig ein Fehler im Modul und eine Garantie Geschichte.
Ich hoffe das ich dies noch diese Woche getauscht bekomme.

Dann bin ich gespannt ob das läuft?

Kleine Info am Rande: Die schrauben mit dem der Deckel der Batterie geschraubt ist sind richtig guter China Stahl😫.
3 Abgerissen beim rausdrehen, 1 beim reindrehen.
Ausgebort und Gewinde neu geschnitten.
Aber irgendwo muss ja der Preisunterschied herkommen :man_shrugging:t3:

LG Michael

@Mike04

Echt spannend deine Rückmeldung.
Wahnsinn was für ein Aufwand. :see_no_evil_monkey:

Softwarestand also tatsächlich weiter und damit auch das erste Mal dokumentiert.

HMI 107 -> 109
BCU 203-05-02 -> 203-05-10

Wäre dann so bei mir.

Bei mir stimmen die Spannungen. Habe bei 3 Modulen c.a. 314 Volt.

Habe jetzt auch die Firmware und muss wohl jetzt aufspielen und hoffen das die Kommunikation dann geht. Laut Kontakt Felicity wird nur das Steurungsmodul upgegradet, so dass ich es erstmal nur mit 3 Batterieblöcken testen kann. Die restlichen 3 habe ich noch nicht in den Keller geschleppt und nicht nötig bis ich weiß, dass die Kommunikation mit Goodwe funktioniert.

Hi zusammen,

Ich habe mir an meinen GoodWe GW20K-ET nun auch einen Felicity LUX-X-96050 30,72kWh Batterieturm angeschlossen.

Softwarestand
HMI: Ver 107
SCU: 203-03-00
BCU: 203-05-02
BMU: 202-03-00

Die Installation war alleine ganz schön schwierig, um das 6. Batterieteil hoch zu wuchten :hot_face:

Der Batterieturm läuft nun soweit über das Standard BMS Kabel von GoodWe am Anschluss PCS der Felicity BCU und übermittelt Daten.
(Wo sind eigentlich die DIP-Schalter, die ihr immer erwähnt?)
Und warum musste Mike nochmal auf Link0?

Allerdings macht mich die Beschreibung des Kabels stutzig bzw. ist es bei mir zu kurz zum Anschluss. :woozy_face:

Ich hab jetzt erstmal die Lade- und Entladeströme über die Register 45353 und 45355 am Wechselrichter reduziert auf 30A.

Im Nachgang wollte ich ein 10qmm Kabel mit Stecker vom alten GoodWe Lynx Home Speicher nutzen - doch leider ist dort der Stecker zu lang und rastet nicht ein.

Wo bekomme ich einen passenden Stecker her? :face_with_raised_eyebrow:

Ich hab jetzt auch neue Firmware bekommen, da die Temperaturen nicht gestimmt hatten.

Es wurde im BMS immer zwischen 5 °C und 9 °C angezeigt, obwohl es im Raum immer über 15 °C hatte.

Nun passen die Werte. Allerdings sind diese in HomeAssistant übermittelt noch um 100 zu hoch abgebildet.

Neue Softwarestände sind jetzt bei mir
HMI: Ver 111
SCU: 203-03-00
BCU: 203-05-11
BMU: 202-03-00

Für den Stecker (Typ "CNNT ES08-P") habe ich leider immer noch keine Lösung oder Alternative gefunden, damit ich das Kabel auf 10mm² ändern kann.
Die 5,26mm² sind eindeutig zu gering für 50-60A Strom, was der Speicher könnte.

Mit der Anbindung an GoodWe und HomeAssistant bin ich ansonsten super zufrieden.