Aussentemperatur von 13 Grad plus schiesst den cop Faktor sehr hoch.
Hier eine Auswertung der letzten wochen, auch 3,5 kw ATXD. Ich habe ne automatik laufen, abhängig von der Aussentemperatur wird die leistung von 30 bis 50 gesetzt. Ab Aussentemperatur von 23 Grad wird die Split klimaanlage abgeschaltet bzw. Bei unter 23 Grad wieder mit 30 Prozent leistung eingeschaltet. Die hohen werte der letzten Tage habe ich durch manuelles zuschalten und setzen der Leistung hervor gerufen. Es ist auf jeden fall sinnvoll, die leistung je nach aussentemperatur automatisch zu setzen, weil der cop Faktor bei steigender Aussentemperatur hoch geht.
Ich finde das mega gut, dass ich jetzt stundenweise gering den Raum heizen kann. Der holzofen lohnt überhaupt nicht, ist dafür total ungeeignet, weil viel zu viel wärme erzeugt wird. Die würde dann noch über den tag verteilt abgegeben, was auch unsinnig ist.
Die split klimaanlagen bringen mir unglaublichen komfort. Ich kann zu jeder zeit manuell so viel zuheizen wie ich das benötige. Ohne "wartezeit" wie beim holzofen, der erst mal die wärme speichert, das dann verzögert über stunden abgibt.
Ja, gestern mussten wir auch nochmal 3 Stunden etwas heizen. Anlage eingeschaltt fing mit 500W an und ganz schnell war sie auf 200W runter und nach 30min dann auch schon wieder Takt-Aus. So kann man wirklich extrem sparsam ein wenig Wärme ins Zimmer bekommen.
Recht ungewöhnlich, dass wir Ende Mai nochmal heizen mussten.
ich bin gerade dabei unsere ersten beiden (von vermutlich insgesamt vier) Anlagen für unser EFH zusammen zu stellen. Es soll Daikin werden (sonst wäre ich ja nicht hier in dem Faden ) Nun hab ich hier schon wirklich einige Seiten gelesen, freue mich tierisch über die Masse an Input hier; aber ich bin tatsächlich auch etwas erschlagen angesichts der Vielfalt an Geräten und Gerätebezeichnungen.
Wir beginnen also in Kombination mit einer energetischen Sarnierung (erst mal quasi die Hälfte unseres EFHs, mehr schaffen wir in diesem Jahr nicht in 100% Eigenleistung) erst mal mit der linken Hälfte unseres 1960er Hauses. Mit Blickrichtung von Süden nach Norden haben wir da also im EG 28m² Wohnzimmer und im OG/DG 16m² Schlafzimmer (Südseite) und 13,5m² Kinderzimmer (Nordseite). Nach der energetischen Sarnierung soll der U-Wert (ohne Berücksichtigung der Fenster und eventueller Luftundichtigkeiten) bei 0,19W/K/m² liegen. Daher denke ich dass ich mit den jeweils 2,5kW ganz gut hinkommen werde bzw. die 2,5kW für OG/DG wohl überdimensioniert sind es sie aber nicht kleiner gibt (?)
Ich plane jetzt jedenfalls eine Singlesplit 2,5kW für das Wohnzimmer und eine Multisplit 2x 2,5kW für die beiden Räume im OG/DG. Die Multisplit für OG da Kinderzimmer und Schlafzimmer sehr ähnliche Nutzungs/Temperatur Profile aufweisen. Und die Effizienz beim Kühlen (Schlafzimmer wird wohl tagsüber stärker gekühlt werden müssen als das Kinderzimmer) ist mir an der Stelle erst mal ziemlich egal. Wir möchten allerdings auch nicht die kompletten Giebelseiten mit Außengeräten voll stehen haben oder besser gesagt, es sollen einfach so viele Außengeräte wie nötig aber so wenige wie möglich.
Soweit so gut, kann mir jemand den/die Unterschied(e) zwischen ATXM25A und ATXM25R nennen? Bei Eurovent sind alle Daten bei beiden Innengeräten identisch. Mir fällt nur auf, dass die IGs sich optisch unterscheiden....
Dann die Frage lieber ein 2AMXM40M AG oder eher das 2AMXM50M AG. Ich würde jetzt laienhaft erst mal davon ausgehen dass das 2AMXM40M weiter runter modulieren könnte?
Ich danke im Vorfeld! Hoffe ich bin mit meinem Anliegen hier richtig.
In meinem schlafzimmer läuft die splitklimaanlage von 21.00 bis 01.30. Im augenblick ist sie komplett ausgeschaltet. Auch kühlen wird dann nur abends paar stunden eingeschaltet. Beim heizen reicht es, wenn um 01.30 abgeschaltet wird. Mal abwarten, wie es sich verhält, wenn gekühlt werden muss.
Das 40er Aussengerät reicht. Wenns preislich kein unterschied macht, kannst du auch das 50er Gerät nehmen. Das ist kein grosser unterschied.
Auf jeden fall faikin module vorsehen, nicht die daikin cloud verwenden.
Nebenbei:
Ich hab kondensatschlauch bei aliexpress bestellt. 3m. Das macht nen guten eindruck und passt auch sehr gut.
Sowieso . Die Victron-Cloud ist derzeit die einzige Ausnahme mit der mein Haus nach draußen kommuniziert. Okay, der kleine Solax der im April den Weg zu uns gefunden aktuell auch noch, aber das stelle ich ab sobald VenusOS den SOLAX als PV WR erkennt. Ansonsten sollen die Daten und Steuerungsmöglichkeiten der Splits direkt lokal in den Iobroker wandern.
Ich hätte gern noch weitere Infos bzw. weitere Meinungen zu den Themen
den/die Unterschied(e) zwischen ATXM25A und ATXM25R
lieber ein 2AMXM40M AG oder eher das 2AMXM50M AG
vielleicht können da noch andere erfahrene Benutzer was zu sagen.
Zu den Geräten kann ich nix sagen, aber war es bei Daikin nicht so, dass der letzte Buchstabe des Models eine Referenz zur Generation ist? Die erste Generation fängt mit A an und wechselt dann entsprechen. Erscheint mir hier aber anders da A bis R ein erheblicher Sprung wäre...
A müsste die neuere Revision sein. Die Buchstaben gehen erst hoch und fangen dann wieder bei A an.
Wenn es reicht, die 40er. Die haben hier zumindest einige und die moduliert schön weit runter. Musst mal bei Eurovent schauen, ob die 50er genauso weit runter moduliert, vermutlich nicht.
Danke für dein feedback. Bei Eurovent steige ich im Moment noch nicht ganz durch. Zumindest in der Grobübersicht haben A und R exakt die gleichen Werte. Für das AG hab ich die Übersicht noch nicht gefunden.
Da scheinen u.A. andere Aussengeräte zu sein.
Die neue "A" ist in allen Abmessungen größer und schwerer.
So als Faustformel habe ich für mich nach vielen Rechergen mitgenommen dass größer/schwerer meist auch auf effizienter/leistungsfähiger Rückschlüsse zulässt.
Nee, die beide Sets beim Dagimarket haben das gleiche AG, nur die IGs varriieren zwischen ATXM25A und ATXM25R AG ist in meinem Beispiel immer das 2AMXM40M
Kann sein dass du von Multi-Split Geräten sprichst?
Ich habe nur Single-Split angesehen, und da sind es definitiv andere Aussengeräte, sowohl auf den Bildern als auch in den technischen Daten.
Falls für dich nur Multi-Split interessant sind, dann sorry für den Zwischenruf
Nee nee alles gut, vielleicht hab ich das in meinem ersten Posting zu missverständlich formuliert. Also geht hier bei A und R tatsächlich um Multisplit mit zwei Innengeräten.
Und ich finde zwei Angebote.
2AMXM40M + ATXM25A + ATXM25A
2AMXM40M + ATXM25R + ATXM25R
Wie gesagt, die IGs sind optisch deutlich unterschiedlich, die technischen Daten wenn ich bei Eurovent schaue sind aber identisch.
Dagimarket ist sehr schluderig, was die einzelnen (alte) Angebote betrifft. Ich hab was bestellt, worauf eine mail kam, dass das gerät nicht mehr zu bekommen ist, ob ich das nachfolgegerät zum gleichen preis haben möchte. (= mit höherem Buchstaben hinten) . Das ist nicht nur mir passiert. Die nehmen die alten Anzeigen nicht raus. Ist denen wohl nicht so wichtig. Viele Anzeigen bedeuten auch, dass google das eher anzeigt, oder ? Vielleicht lassen die das deshalb drin.
Ich glaube auch, dass es mehr darauf ankommt, wie man seine splitklimaanlage einstellt und betreibt, als auf den kleinen unterschied der einzelnen Geräte. Also wie viel leistung die dinger verbrauchen. Man kann ja die leistung einstellen, muss nicht die max mögliche leistung fahren.
Genau davon gehe ich auch aus. Die haben nur uralte Anlagen drin, die es definitiv nicht mehr gibt. Dann schreiben die einem, welche Anlage es stattdessen gibt. In Italien scheinen die Marktgepflogenheit etwas anders zu sein. In Deutschland hab ich sowas noch nicht erlebt.
Ganz dumm ist das nicht. Wenn jemand auf ne Seite kommt, wo ein Modell Split Klimaanlage gelobt wird, gibt er das Modell bei Google ein. Findet nur bei dagimarket was, weil alle anderen Shops nur noch nas neue Modell gelistet haben. Auch das kann ein Grund sein. Die alten Sachen verschwinden nicht, in 5 Jahren will einer ne Split Klimaanlage kaufen und kommt auf unsere Seite von 2025 mit den "alten" Artikeln.
Die Anlage soll nur kühlen und wird nie heizen. Wir heizen mit einem Holzvergaser und bezahlen unter einem Cent für die kWh Wärme... Stromverbrauch ist auch fast egal - PV vorhanden und ein 10,24 kWh Speicher...
Die ATXF ist die günstigste Daikin, also Einsteigerklasse. Die ATXM ist obere Mittelklasse.
Für dein Einsatzszenario reicht für die reine Kühlfunktion die günstige. Da wirst du also eher auf die Komfortmerkmale schauen müssen, die die ATXM hat. Wenn du da was findest, was du unbedingt brauchst, dann wird es die werden müssen.
Persönlich nutze ich nichts an Komfortmerkmalen: Anlage einschalten, die wirft kalte Luft raus, mehr brauche ich nicht. Und Wifi hat ja auch die ATXF, falls du App nutzen willst und die Anlage z.B. auch von Ferne starten/stoppen willst.