Preisgünstige Splitklima aus Italien - Daikin Siesta Serie

Es reicht in der Regel, wenn die Anlage irgendwo in den Raum pustet. Da ist dann die ganze Luft im Raum hinreichend in Bewegung. Nebenher ist Wärme immer im Fluß von wärmer zu kälter.

2 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

ich habe mir die Daikin 3AMXF52A9 mit 2x ATXF25G + ATXF35G bestellt und stehe nun vor der Entscheidung, wo ich das Außengerät montiere.

Ich habe drei mögliche Standorte, wobei meine bevorzugte Option in Richtung des Nachbarn zeigt. Ich habe natürlich mit ihm gesprochen, da die Grundstücksgrenze nur etwa 2,5 m entfernt ist – er ist davon jedoch nicht begeistert. In NRW gilt die Mindestabstandsregelung für Wärmepumpen zwar nicht mehr, aber ich habe trotzdem noch zwei weitere Alternativen zur Montage:

  1. Auf der Garage, offen in Richtung Norden (zum Nachbarn)
  2. Im Garten, dreiseitig geschützt mit Dach (ca. 15 m² Fläche, Richtung Westen)
  3. In Richtung Süden mit Dachüberstand, jedoch von ca. 13–15 Uhr voll in der Sonne

Meine Hauptfrage: Wie laut ist das Gerät im Kühlbetrieb wirklich? Die angegebenen 47 dB scheinen mir etwas laut.

Welche Montagevariante würdet ihr empfehlen?

Danke für eure Meinungen!

Ich habe zwar eine andere Anlage, aber im Kühlbetrieb würde ich mir um die Lautstärke kaum Sorgen machen. Kühlen lässt sich gut mit extrem geringer Leistung und damit auch sehr leisem Aussengerät. Wenn der Nachbar allerdings genau davor sitzt, bzw. im Sommer täglich das Gerät drehen sieht und auch nur leise summen hört, so wird er sich dran stören.
Am Besten so aufstellen, dass der Nachbar das Gerät nicht sieht und somit von vornherein jeglichen Konflikt ausschliessen. Auch die Ausblasrichtung sollte nicht auf Nachbars Grundstück zeigen.
Variante 2. klingt für mich als beste Lösung.

Ich hab die ATXF25 Single, die geht sehr oft auf die 46 db(A), wie als Maximum spezifiziert. Auch im Kühlbetrieb. Soweit ich das beobachtet habe, geht die immer bei >230-250 W Aufnahmeleistung am AG auf volle Drehzahl.

Es kann sein, dass sich deine Multisplit da völlig anders verhält. Leider hat die Multisplit hier bisher niemand im Forum, so dass man mal Werte aus der Praxis hätte. Check doch mal, ob das AG kleiner gebaut ist, als die typischen Perferas. Bei mir ist das der Fall, deshalb muss die durch mehr Lüfterdrehzahl kompensieren.

Sonne ist überhaupt kein Problem. Unsere hängt den ganzen Tag in der Sonne. Die Effizienz beeinflusst es kaum und im Winter ist es sogar besser, weil die weniger stark vereist, zumindest an Tagen, wo man die Sonne scheint.

Ich habe meine auch Richtung Süden, ist kein Proplem


:slightly_smiling_face:

OK Süden wäre von der Installation auch deutlich angenehmer :smiley: Ich werde berichten wie die Performance ist.

Hat eigentlich jemand die ATXP25N und kann etwas zu der Anzahl der Abtauvorgänge sagen? Mir macht das bei der ATXD25A immer noch Sorgen... :see_no_evil_monkey:

Hallo in die Runde.
Da ich an meinem Haus meine letzte Fassadenseite dieses Jahr dämmen und verkleiden möchte, steht auch die Anschaffung von zwei Klima Split Geräten an.
Diese dienen in meinem Fall hauptsächlich zum kühlen, da ich im vorigen Jahr bereits eine Pana Aquarea L WP eingebaut habe und die meinen Wärmebedarf bereits abdeckt.

Ursprünglich wollte ich die Midea mit R290 nehmen, allerdings habe ich bereits eine Daikin (Siesta ATX20J3+ARX20K) in meinem Schlafzimmer und die läuft bereits schon seit knapp 8 Jahren ohne Probleme. Von daher hätte ich mit Daikin trotz R32 ein besseres Gefühl. Meine olle Daikin hatte ich mit QuickConnect gekauft, wollte aber diesmal das ganze konventionell machen.
Das soll aber nicht das Thema sein.
Die beiden Mono Split Geräte sollen einmal unters Dach (ca. 45m² gedämmt) und ins Wohnzimmer (ca. 45m² gedämmt) kommen.
Lange Rede noch mehr Text...
Ich hatte ursprünglich an eine DAIKIN Perfera (FTXM35A + RXM35A) gedacht, bis mein Kumpel mich auf diese Seite hinwies.
Bei Dagimarked gibts ja das Italo Pendant DAIKIN ATXM35A ARXM35A bzw. DAIKIN ATXM35R ARXM35R (gleicher Preis)
und die etwas günstigere Daikin ATXD35A ARXD35A.

Meine Frage(n)

  1. Welchen Unterschied gibt es zwischen der Italo Perfera -A zu -R Variante?
  2. Sind die 290€ Mehrkosten gegenüber der ATXD gerechtfertigt. Gibt es ein paar Killerfeatures (wie z.B. der offensichtliche Bewegungssensor, oder Leiseres Innenteil, Effizienz)?
  3. Sind alle Faikin kompatibel? (Ich möchte in jedem Fall meine Daikin´s lokal mit HA verbinden können)
  4. Habt ihr noch ne andere Empfehlung, oder passen die Geräte grundsätzlich die ich in der engeren Wahl habe?

Vorab danke für die Infos.

VG
Rubinho

Persönlich halte ich nicht viel von den ganzen Komfortmerkmalen, die sich Hersteller einfallen lassen. Vieles davon entpuppt sich dann eh als unpraktisch. Gerade beim Kühlen bräuchte ich das alles nicht.

Insofern würde ich da die ATXD nehmen. Aber schau im Katalog nach, welche Komfortmerkmale ihr fehlen. Dann kannst du prüfen, ob du das brauchst.

Im Heizbetrieb gabs ja die längere Diskussion wg. unnötiger Abtauzyklen. Wobei es da auch schon Hinweise gab, dass das eher Daikin-typisch ist und die Perfera das auch macht.

Bleibt noch das Thema Design der Innengeräte. Das ist auch sehr individuell. Schönheiten sind beide nicht, weder die ATXD, die das Comfora IG nutzt oder die Perfera. Wer da besseres Design will, würde die Stylish kaufen und deutlich mehr bezahlen.

1 „Gefällt mir“

Thema Mehrkosten, das sehe ich ebenso höchstsubjektiv und ja die Peferas haben für mich so ein Killerfeature. Der offensichtliche Bewegungsmelder lässt sich nach meiner Info nicht beeinflussen. Heißt man ist dieser Funktion dahinter völlig ausgeliefert. Nein Danke, nix für mich.

Zu 3, von den aufgeführten funktionieren alle mit dem Faikin. Teils verschiedene Stecker notwendig, aber das ist ja Kleinkram.

1 „Gefällt mir“

Da gebe ich dir uneingeschränkt recht.
Meine Frau ist auch schon total begeistert von den Schönheiten :smiley:

Aber ihr habt mich überredet dieses mal weniger Geld auszugeben.
Das habe ich nun mehr für das Werkzeug :roll_eyes:
Wenn die Leistung der beiden Typen in etwa vergleichbar ist und im Groben der Bewegungssensor der größte Unterschied ist, ist mir das die 290€ mehr nicht wert.

Von daher sind jetzt zwei ATXD bestellt.

@Win ich hoffe du bereust es jetzt nicht, da ich demnächst eventuell ein paar Fragen, bezüglich Inbetriebnahme habe :face_with_peeking_eye:

Aber keine Angst, mein Kumpel hat das Prozedere im Winter 23 bereits durchgemacht und dich gelöchert. (Seine Aussage) Er hat mir schon ein paar Tipps mitgegeben.

Sonnige Grüße aus dem Saarland und danke für die Info.

VG
Rubinho

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,
Ich hatte mir in Italien die Daikin Perfera 5kw als Klima fürs EG -60qm- bestellt.

Leider wurde mir jetzt das neuere Modell 2025 mit A++|A++ aus 2025 - das andere war jeweils A+++|A+++.

Im Winter würde ich zu unsere Lwwp zuheizen.

Sollte ich hier stornieren oder ist das Gerät gleichwertig vom Energieverbrauch ( evtl. Änderungen der Spezifikationsbasis?)

Bestellt
ATXM50R ARXM50R PERFERA A+++
Angebotene Version
2025 ATXM50A ARXM50A PERFERA

Ps: da überlege ich mir ernsthaft auf die günstige atxda zu gehen mit 3,5kw.
Heizleistung sollte ja passen - Risiko ist die Kühlung vermutlich ?

KfW 60 Haus - 44qm Flur, offener Flur 10qm mit Treppe ins Og und 12qm Büro

Ich weiß die Frage ist schon etwas her, aber nein Steuer Nummer wird nur benötigt wenn dein Wohnsitz in Italien ist.

Ich antworte mir mal selber.
So wie ich es sehe sind die 42 und 50er nie A+++ gewesen ( Anzeigefehler).
Galt nur für 3,5 und darunter.
Die neue A Serie hat aber scheinbar deutlich größere Maße außen und innen.

Da überlege ich schon fast wieder auf die kleine 3,5er zu gehen - wobei unklar bleibt ob die Kühlleistung ausreicht …

Ja, hätte mich auch sehr gewundert. Sowas gibts eigentlich nie, die neue Generation ist immer gleichwertig oder besser.

Die größeren Abmessungen wirken sich positiv auf die Effizienz aus. Die neue sollte also eigentlich etwas effizienter sein.

Ob 3,5 kW reicht: Wie ist denn die konkrete Situation bei dir? Wieviel m², wie gut gedämmt, große Glasflächen, verschattbar?

Das Wohnzimmer hat 44m2 und Südwest etwa 8m2 Fenster ( weitere sind verschattet)
Dazu Durchgang 2*2,1m zum Flur mit über 10m2 und offener Treppe und seitlichen Büro mit 12m2.

Erwartung sind:
Wozi kühl und Büro indirekt mitgekühlt(Nord Ost)und im Winter die Lwwp entlastet ( Heizstab verhindern).

Dämmung ist Baujahr 2021 - einfach massiv kfw 60

Die 3,5er käme ja gerade mal auf 50% der Material Kosten - aber jedes Tool sagt da klar 5kw-.- ( wäre eine Daikin ATXD35A ARXD35A)

Dazu Fensterfalzlüfter - die würde ich schließen

Ich denke, da reicht eine 3,5kW aus. Viele Tools legen viel zu hoch aus. Es ist ja auch die Frage, was man unter "Wozi kühl" versteht. Wir kühlen z.B. recht zurückhaltend erst über 24 Grad und halten dann die 24 Grad. Wir brauchen keine 20 Grad im Sommer, ist eh ungesund.

Mehrere Räume mitkühlen ist aber grundsätzlich etwas, was schwierig werden kann, egal ob 3,5 kW oder 5kW. Es ist der Flaschenhals, was an Luft durch die Durchgänge geht.

Ja dass das mitnehmen nur bedingt klappt ist klar.
Flur und Büro sind halt auf der Ost Seite und daher entspannt- habe auf einen indirekten Effekr gehofft oder Ventilator in den Flur.
Die Position ist vermutlich in gelb.
Ist tatsächlich die Frsge ob 3,5kw ausreichen - fürs heizen garantiert( ist ja nur als Entlastung gedacht)
Beim kühlen weiß ich nicht :slight_smile:

Setz die Anlage besser in die untere Position auf dem Bild, an die rechte Wand.. Auf der Couch angepustet zu werden, wie bei der oberen Position, ist nicht optimal und da hörst du die Anlage auch mehr.

Wir kühlen hier 16m² Altbau ungedämmt. Da läuft die Anlage oft auf Mindestmodulation mit 130 Watt. Wenn es richtig heiß ist, geht die mal auf 300 Watt hoch. Volllast wären 1200 Watt. Da ist also jede Menge Spielraum. Hab schon von vielen im Neubau gelesen, dass die ihre ganze Etage mit 2,5-3,5 kW kühlen.

1 „Gefällt mir“

ja das ist richtig, wobei ich eigentlich indirekt einen Effekt im Büro wollte - zur Not via Ventilator wenn es schlimm ist ( ist ja Ost Seite).

Da der Flur offen gestaltet ist, wir auch viel Besuch im Somme haben und die Türen öfter mal offen sind (rein aus) ist es die 5kw Anlage geworden.

1 „Gefällt mir“