Preisgünstige Splitklima aus Italien - Daikin Siesta Serie

Links vom Fenster sind ca. 25cm Mauer, rechts vom Fenster 28cm und oberhalb vom Fenster 50cm.

Beim Variante blau bläst die Anlage dich eventuell am Schreibtisch sitzend an. Du kannst natürlich die Luftführung auch noch verstellen. Grundsätzlich sollte es gehen.

1 „Gefällt mir“

Ist es überhaupt realistisch, dass dad IG 4,5m weit gerade aus in den Flur "pustet"? Bzw. kann man den Luftstrom einfach nur gerade und relativ steil nach unten einstellen?

Verhält es sich mit der Raumtemperatur nicht eigentlich identisch wie mit herkömmlichen konvektiven Heizkörpern?

Die warme Luft staut sich so lange auf bis man sie in 120cm Höhe wahrnimmt. Wenn sie sich also so lange aufgestaut hat bis sie die Oberkannte der Türzarge erreicht hat "kriecht" sie weiter in den nächsten Raum.

2 „Gefällt mir“

Ja, man kann den Luftstrom relativ steil nach unten stellen, auch einfach gerade geht. Bei mir ist die Türe ca. 2,5 - 3m von der Klimaanlage entfernt (ebenfalls gegenüber). Es funktioniert gut, wenn ich die Türe auf lasse. Mein Zimmer ist 12m². Tatsächlich würde ich jetzt die 3,5kW Variante kaufen, damit ich noch mehr Puffer habe, wenn ich die Türe auf lasse. Aber es funktioniert auch mit 2,5kW gut.

1 „Gefällt mir“

Viel wird es vermutlich nicht mehr sein. Wenn überhaupt, dann in der höchsten Lüfterstufe. Da flattert bei uns in 4 m Entfernung auch mal der Wandkalender oder die Blätter von den Zimmerpflanzen.

1 „Gefällt mir“

Sind 2,5kw bei 12qm nicht bereits überdimensioniert? Würde eine größere Anlage nicht schneller takten, weil es recht schnell im Zimmer warm wird oder habe ich da einen Denkfehler? Ich hätte gedacht in Summe ist es besser die Anlage nicht zu groß zu dimensionieren um Strom zu sparen...?

Die kleinste Single-Split hat 2kW, bei Multi gibts auch 1,5 kW. Aber die sind oft baugleich und modulieren auch ähnlich runter. Man muss sich eher in den Datenblättern anschauen, was die unterste Modulationsgrenze ist. Nur darum geht es. So kann es sein, dass eine 3,5kW Anlage vom Hersteller A weiter runter moduliert, als eine 2kW Anlage von Hersteller B.

Bei Multisplit ist es ein wenig anders, da kann es auch in die Regelung mehrerer IGs mit einfließen, wie die Wärme verteilt wird.

1 „Gefällt mir“

Gerald, kannst du vielleicht etwas zum Verbrauch 2,5kw vs 3,5kw sagen? Wenn ich es richtig verstanden habe hast du beides. Wenn du die 3,5kw präferierst, heißt das, der Verbrauch ist ähnlich?

Das ist leider sehr schwierig, denn die eine ist im Wohnzimmer (3,5kW, 30m²), welches nur langsam auskühlt, die andere (2,5kW, 12m²) ist im Zimmer meiner Partnerin, welches viel schneller auskühlt. Wenn die Anlage nur für das Zimmer verwendet wird, reicht die völlig aus. Ich habe halt noch die Tür regelmäßig auf, damit der Gang, Schlafzimmer und Küche etwas mit erwärmt wird. Bei kalten Außentemperaturen ist dann die Wohnzimmertür auch noch zu ca. 1/4 auf. Aber auch dafür reicht sie. Es ist nur ein Gefühl von mir, dass mit einer 3,5kW Anlage evtl. doch noch ein bisschen mehr Effizient vorhanden wäre, aber ich kann mich auch irren. Funktionieren tun beide Anlagen für meine Wohnung sehr gut. Die Abtauproblematik ist zwar vorhanden, aber belastet mich nicht so sehr, da ich das Ganze sehe. Natürlich wäre es schöner, wenn die Anlagen "normal" abtauen würden.
Ich habe einige Videos gemacht, da zeige ich meine Tabelle:
https://www.youtube.com/@leben3258

Wichti ist halt zu bedenken, dass alles individuell ist. Wohnungen und Häuser sind unterschiedlich gedämmt (oder gar nicht gedämmt) und vor allem geht es auch um das Heizverhalten. Dann ist es auch entscheidend, wo man wohnt. Ich wohne im südlichen Oberbayern, Voralpengebiet auf 750m. Hier wird es jeden Winter immer mal knackig kalt. Im Rheinland z.B. schaut es ganz anders aus. Wir machen jetzt Bedarfsheizen, das funktioniert für meine Wohnung sehr gut. In einem richtigen Altbau ohne Dämmung wäre das z.B. aus meiner Sicht nichts.

1 „Gefällt mir“

Also unser Haus ist aus den 60ern und ungedämmt, aber es ist ein Reihenmittelhaus, wodurch 2 Seiten hervorragend gedämmt sind :grin: Fenster sind doppelt verglast und wie gesagt, wir wohnen im Rheinland, wo der Winter nicht so mega kalt ist. Wir heizen auch nur stundenweise. Insgesamt tendiere ich schon stark zur 2,5kw Anlage auch mit Tür auf zum Flur, aber mehr als ein Bauchgefühl ist das auch nicht :man_shrugging:t2:

Reihenmittelhaus ist bezüglich Dämmung super. :grinning_face:
Ich denke schon, dass dir die 2,5kW Anlage reichen wird. Vielleicht kann ja Win oder jemand anderer dazu nochmals äußern.
Wenn man im Raum drin ist, ist es schon angenehmer, wenn die Türe geschlossen ist, sonst hat man ein Gefühl, dass es ständig zieht. So zumindest bei uns. Wenn meine Freundin im Zimmer ist, ist die Türe immer zu (oder sie hat was zu verheimlichen :zany_face: ). Das unangenehme Gefühl ist natürlich nur der Fall, wenn es einen Temperaturunterschied zwischen Zimmer und Flur gibt.

1 „Gefällt mir“

Das "unangenehme Gefühl" wäre eigentlich in meinem Sinne, das bedeutet doch das Luftaustausch stattfindet?!?

Unangenehmes Gefühl bei offener Tür kann ich bestätigen. Das können wir im Winter in der Regel nicht machen. Flur ist dann 12-15 Grad, im Wohnzimmer sind es 18-19 Grad. Sobald die Tür offen ist, wirds ungemütlich.

2 „Gefällt mir“

Ja, ich denke, das ist immer der Fall, wenn ein Temperaturunterschied vorhanden ist. Aber es ist eben nicht angenehm, wenn man sich im Raum befindet, vor allem, wenn es ein kleiner Raum ist.

1 „Gefällt mir“

Das mit dem Zug kommt viel daher, wenn nicht durchgeheitzt oder sogar nur wenn der Raum genutzt wird geheitzt wird, dann können höhere Temperaturunterschiede entstehen die den Effekt erzeugen.

Beim Reihenmittelhaus im OG wo die Wärme von unten durch die Thermodynamik nach oben zieht im "Treppenhaus", und das Treppenhaus/Flur keine Außenwände hat wirst sehr wenig Heizenergie benötigen, sind ja 4 beheizte Wände da und keine Außenwand wo Wärme abwandert.

Zu dem Thema 2,5 oder 3,5Kw, wieviel beheizte Fläche hast du denn gesamt, wieviel Verbrauch bisher, bzw. wie stark ist deine bisherige Heizung. Dann kann man die gesamt Heizlast grob schätzen und dann die Entscheidung 2,5 oder 3,5Kw machen. Aber ich vermute 2,5Kw reicht für die Raumgröße, der 20m² Raum wie ist denn die Raumhöhe da?

1 „Gefällt mir“

Wir haben ca 105qm beheizte Fläche und 6000-8000 kWh Gas (plus 1 Ster Holz), je nach Winter. Es müsste aber etwas weniger werden, weil wir ein neues Dach inkl neuer Dämmung bekommen.

Der Raum im Dach ist 2,1m in der Mitte und zum Rand an einer Seite geht es auf 1,4m runter.

Wichtig ist, an welcher Stelle das IG montiert wird. Bei uns im Wohnzimmer ist es nicht am idealen Platz montiert worden, es ist nicht so einfach, es so einzustellen, dass man gar keinen Luftzug spürt. Nicht dramatisch (für mich), aber es könnte halt besser (angenehmer) sein.

1 „Gefällt mir“

Wenn es ums heizen geht, so finde ich kann man gut ein Gefühl für die benötigte Heizleistung erhalten, wenn man sich einfach einen kleinen Heizlüfter (2kW) kauft oder vorstellt.

Ich habe einen solchen zuhause und weiß daher, dass er selbst auf der kleinen Stufe (1kW) eigentlich jeden Raum bis aufs Riesen Wohnzimmer warm bekommt (auch wenn es etwas dauert). Ich denke das nahezu kein Raum in einem Haus, der 12qm hat mehr als 1,5 kW Heizleistung benötigt. (Es sei denn, es sind keine Fenster verbaut :rofl:)

1 „Gefällt mir“

Hmm man müsste das IG bei mir in einer Ecke platzieren um den Luftzug nicht zu spüren, aber dann verteilt sich doch auch die warme Luft nicht so gut?