Preisgünstige Splitklima aus Italien - Daikin Siesta Serie

Update:
Beide Anlagen sind jetzt seit ca. 2 Wochen im Heizbetrieb. Mein Mieter ist gerade im Urlaub und ich nutze seine Abwesenheit, um ein paar Dinge in dieser Wohneinheit zu reparieren/renovieren. Daher bin ich aktuell etwas öfters persönlich vor Ort und konnte die Funktion der beiden Siestas nun etwas genauer beobachten.

Wir hatten letzte Woche nochmal einen richtigen Wintereinbruch mit deutlichen Minusgraden und das Heizen funktioniert sogar noch etwas besser als von mir erwartet. Die Innengeräte konnten in beiden Fällen optimal im Raum platziert werden. Das macht schon einen Unterschied gegenüber meinem Zuhause, bei welchem ich baulich bedingt ein paar Kompromisse bei der Platzierung machen musste.

Laut Datenblatt sollen beide Siesta Modelle (ATXD25A / ATXD35A) fast identische Leistungen im Heizbetrieb haben. Rein subjektiv würde ich aber sagen, dass die 3,5kW Variante schon deutlich stärker ist. Bekanntlich ist ja die Hardware bei allen Geräten in der Leistungsklasse 2,0-3,5kW identisch. Lediglich die Kompressoren und Lüfter laufen mit unterschiedlichen Drehzahlen. Am AG kann ich das auch gut beobachten. Die 2,5kW ist bis ca. 80% Bedarfssteuerung fast lautlos während die 3,5kW recht schnell wahrnehmbar wird sobald ich die Bedarfsteuerung über 40% drehe.

2 „Gefällt mir“

Guter Hinweis, dass die beiden Geräte scheinbar deultich anders von der Regelung abgestimmt sind. Diese Info fehlte hier noch.

Hi,
Besitze eine atxf25e mit der ich sehr zufrieden bin. Sie regelt beim heizen bis 180w runter und das mit dem abtauen funktioniert auch problemlos.

Da mein eg, 35qm recht verwinkelt ist, bin ich am überlegen ob ich mir eine zweite Anlage einbaue, in der Hoffnung, dass sich die Steuerung nicht in die Quere kommt.

Ich habe in diesem Forum sehr viel über abtauprobleme bei der atxd gelesen. Bin mir nicht sicher ob es mich nicht stören würde, wenn die Heizung jede Stunde ausgeht.

Wie sind denn eure Erfahrungen mit der atxp??? Hat die auch das abtauproblem? Welche Erfahrungen habt ihr mit der atxp, es wird kaum über das Modell berichtet.

50% Aufpreis/200€ ist halt schon eine Ansage um 10% weniger Energie zu benötigen. Oder hat die atxp noch weiter Vorteile? Wifi hat die neue atxf ja auch an Board.

Die Gewichtsangabe für das Innenteil ist aber nicht gleich:
ATXD25A: 8,5 kg
ATXD35A: 9,0 kg
Der Wärmetauscher könnte in ATXD35 etwas größer sein.

Ich vermute, für viele ist die ATXP einfach zu uattraktiv. Wenn ich mehr Geld ausgeben, als ATXF, kann auch gleich die ATXD kaufen.

Ja, ich meine, da wurde hier mal ein Datenblatt veröffentlicht, woraus das hervorging, war irgendwie eine Wärmetauschereinheit mehr, 3 statt 2.

Guten Tag zusammen. Wir stehen gerade vor der Entscheidung eine Duosplit in unserem Haus einzubauen. Ein befreundeter Klimatechniker würde uns die Geräte installieren. Bei dagimarket werde ich nun von den unterschiedlichen Versionen ein wenig erschlagen. Wichtig sind mir eigentlich nur eine gute Energieeffizienz beim kühlen und ggf. in der Übergangszeit das heizen. Ich vermute, dass wir 80qm Altbau (freistehend) mit nur zwei Innengeräten nicht günstiger beheizt bekommen als mit der Brennwerttherme (berichtigt mich wenn ich falsch liege) - ich denke aber in der Übergangszeit kann man ein paar Wochen mit den Geräten abends zuheizen.

Neben der Effizienz wären für uns bei den Geräten die „Komfortfunktionen“ (Luftfilter?) noch im Vordergrund. Bei den einzelnen technischen Daten bin ich teils überfragt oder sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht :frowning: das ich schon überlegt habe, einfach das teuerste Gerät zu bestellen. Das ist aber vielleicht garnicht nötig?!

Wärmepumpe ist in der Regel immer billiger. Es kommt auch viel darauf an, wie man heizt. Im Altbau lohnt sich bedarfsweises Heizen nur der Räume, die man gerade nutzt. Bei uns im Altbau haben wir es auf die Spitze getrieben und sind von 10.000 kWh Gas auf <1000 kWh Strom gekommen. Zumindest aber Faktor 1:5 erreichen viele. Bei 30ct/kWh Strom und 10ct/kWh Gas siehst du schon, dass Strom billiger ist.

Multispit sind in Italien nicht so verbreitet, da findest du bei dagimarket nur die günstige ATXF. Das ist eine Low-Budget Anlage, nicht das, was du suchst. Die ATXD gibt es leider nicht als Multisplit.

Bei Dagimarket findest du aber mehrere Angebote der Perfera als Multisplit, hier zum Beispiel:

Das könnte passen, was du suchst.

1 „Gefällt mir“

@win
Echt verrückt bei Digimarket.
Diese Anlage https://www.dagimarket.com/de/split-klimageraete/601521-daikin-2amxm40m-atxm25a-atxm25a-klimaanlage-siesta-perfera-2025-dual-split-9000-9000-btu-a-wifi-r32-4548848793901.html und dein Link sind den Geräteangaben nach beinahe identisch. Allerdings unterscheiden sich die Bilder der Innengeräte und mein Link ist zudem als A+++/A+++ ausgewiesen.
Kein Wunder wenn da keiner mehr weiss was er kaufen soll. :man_shrugging:

1 „Gefällt mir“

Ja, das ist bei Dagimarket sehr unaufgeräumt. Und die Daikin Bezeichnungen sind auch eine Wissenschaft für sich. Aber real hat Dagimarket eh nur wenig Geräte, egal was du bestellst, die informieren dich dann, welches Gerät sie stattdessen liefern würden.

Die beiden Links unterscheiden sich in der Generation. Das siehst du im Buchstaben der Innengeräte. Nach "R" kommt "A", die R ist also die ältere Anlage, die A die neuere, wenn ich es richtig au dem Schirm habe. Eigentlich geht aufsteigend, aber nach R fangen die gerne wieder bei A an.

Real werden die eh auch nur die aktuelle Version haben.

Das dein Link die aktuelle ist, siehst du auch an dem Hinweis Novita 2025 im Bild.

2 „Gefällt mir“

Vielen Dnak für deine Antwort. Das heißt von der „Wertigkeit“ würdest du zB diese hier vorziehen: https://www.dagimarket.com/de/klimageraete/579725-daikin-atxd25a-arxd25a-condizionatore-climatizzatore-9000btu-siesta-essence-a-r32-inverter-wifi-bianco-novita-2023-4573535189947.html

?

Bezieht sich das auch auf die Effizienz? Mich schreckt jedoch etwas „Neuigkeit 2023“ ab, sollten „neuere“ Versionen nicht „besser“ sein? :face_with_raised_eyebrow:

Theoretisch könnte ich auch zwei Außengeräte aufstellen.

Single-Split sollte man vorziehen, wenn es geht. Die hat einen deutlich besseren SCOP und im realen Betrieb ist sie deutlich effizienter zu betreiben, als eine Multisplit. Wobei die kleine Duosplit von Daikin auch noch recht gut ist.

Ob 2023 oder 2025 spielt absolut keine Rolle. In den letzten Jahren gabs Null Weiterentwicklung.

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe mit großem Interesse dieses Thema durchgelesen. Hat ganz schön lange gedauert :grin:

Bei uns ist folgende Ausgangssituation. Es geht um zwei Zimmer.

1.) Ein Zimmer im 1.OG, 12qm bestenfalls soll der Flur mit geheizt werden. Reihenmittelhaus aus den 60ern, die Wände sind ca. 25cm dick, nicht gedämmt, im Winter geht es so auf 15-16 Grad runter wenn wir im Raum nicht heizen. Im EG ist ein Kamin, der läuft abends, was auch ein wenig Wärme nach oben trägt, daher eigentlich nie unter 15 Grad. Hier wird täglich 7-8h geheizt.

2.) Der zweite Raum ist im Dachgeschoss, 20qm, aber geringe Dexkenhöhe, bisher auseinander fallende Zwischensparrendämmung, Ende des Jahres neues Dach mit 18cm Aufsparrendämmung. Hier soll nur ein Mindestmaß an Temperatur gehalten werden 16-17 Grad, außer es kommt mal jemand zu Besuch (Gästezimmer).

Beide Zimmer Südseite. Klimaanlagen stehen auf überdachtem Balkon, auch Südseite. Wir wohnen im Rheinland, also in der Regel keine besonders strammen Winter, aber ab und zu auch mal für ein paar Tage 6-7 Grad Minus.

Ich tendiere eigentlich zur ATXD35A für das 1.OG, Zimmer zwar klein, aber Flur soll mitgeheizt werden. Oben würde ich die 2,5kw Variante sehen, aufgrund der geringen Deckenhöhe.

Ins Grübeln komme ich wegen der häufigen Abtauvorgängen, ich finde das ist schon ein signifikanter Komfort Verlust. Eine Lösung scheint hier noch nicht gefunden? Weiterhin bin ich mir unsicher, ob sich der höhere Scop bezahlt macht, bei stundenweise heizen. Wichtig wäre uns noch WLAN, was die neue ATXF25E aber zum Beispiel auch schon hätte. Von wie viel Watt Differenz sprechen wir denn hier ca. Zwischen der günstigen 400€ Kiste im Vergleich zu 700€ (jeweils bezogen auf 2,5kw)? Habt ihr Empfehlungen für meine Situation?

Vielen Dank auf jeden Fall für die ganzen Beiträge. Eure Arbeit hilft vielen weiter :hugs:

Viele Grüße
Nico

Das hängt davon ab, wie viel du heizen willst. "stundenweise heizen" ist sehr ungenau, damit kann man keine Aussagen machen.

Was du noch bedenken solltest: Das AG der ATXF ist deutlich lauter.

In ein 12m² Raum würde ich keine 3,5kW reinhängen, auch wenn du den Flur mitheizen willst. Durch die Tür geht eh nicht viel Wärme.

1 „Gefällt mir“

Stundenweise heißt bei Temperaturen unter 10 Grad fangen wir an zu heizen, im 1.OG so 7-8h am Tag, im Dachgeschoss eher so 3-4h am Tag.

Ich habe kein Gefühl für die Lautstärke, also was lauter bedeutet. Wir haben vom Vorbesitzer noch eine Mitsubishi MSZ-HR35VF, die empfinde ich nicht als laut. Ist das vergleichbar?

Wenn das wirklich täglich in der ganzen Heizsaison 3-4 Stunden täglich bleiben, dann kannst du es ungefähr hochrechnen:

Gehen wir mal von 500 W durchschnittliche Stromaufnahme aus. Macht 2kWh pro Tag und das vielleicht 200 Tage. Macht 400 kWh. Mit der besseren Anlage kannst du vielleicht 30% sparen, also 120 kWh. Macht 30-40 Euro im Jahr.

Lautstärke: Die ATXD hörst du an vielen Tagen in 3 m Entfernung kaum noch. Die ATXF kannst du auch in 10m Entfernung noch hören. Liegt einfach am Lüfter das AG, der oft auf Höchstdrehzahl läuft. Bei uns stört es nicht und ein Gebüsch daneben schluckt auch viel weg.

1 „Gefällt mir“

Ok, die Lautstärke dürfte das KO für die günstigen Anlagen sein. Wir sind zwar nicht so geräuschempfindlich, aber im Reihenmittelhaus muss ich auch an die Nachbarn denken.

Bzgl. Der Abtauvorgänge habe ich es so verstanden, dass die vermeintlich sinnlosen Abtauvorgänge zumindest nicht so lange dauern sollten, korrekt?

Im Vergleich zu meiner MHI, und deren echten Abtauvorgängen, sind die unnötigen Abtauvorgänge der ATXD:

  • am Innengerät sehr leise. Bei der MHI zischt, faucht und knackst es, die ATXD bleibt relativ leise. Es knackst lediglich ein wenig durch das Abkühlen.
  • am Außengerät ebenfalls leise. Die MHI dreht auf Vollgas hoch, bei der ATXD merkt man es kaum, selbst wenn man direkt daneben steht.
  • und es ist recht schnell vorbei

Echte Abtauvorgänge kann ich nicht beurteilen, da habe ich nie einen beobachtet, wenn es überhaupt einen gab. Die unnötigen jede Stunde haben sicherlich eine gewisse vorbeugende Wirkung, je nach Situation.

1 „Gefällt mir“

Die sollten recht schnell durchlaufen, wenn es ncihts abzutauen gibt, ist der Temperatursensor ganz schnell auf >4 Grad und die Abtauung wird beendet.

Und ja, Reihenmittelhaus - da sollte man auf Lautstärke achten. Da würde ich von der ATXF abraten.

1 „Gefällt mir“

Das klingt doch schon mal gut, wenn es nicht allzu lange dauert, dann wird es wohl die ATXD25A für beide Zimmer :grinning_face:

Habt ihr vielleicht auch eine Meinung dazu, wo man das IG platziert? Ich würde es gerne mittig (blauer Pfeil) über das Fenster hängen, der Raum ist ca. 2,8m breit (Fensterfront) und 4,5m lang. Über dem Fenster ist nach meinem Verständnis am besten, um den Raum gleichmäßig zu erwärmen und gegenüber ist die Tür, vielleicht pustet es ja noch ein wenig Wärme in den Flur

Je nach dem ob du mit einem Kabelkanal leben willst.. über dem Fenster ist normal ein Sturz, da würde ich nicht mit den ganzen Leitungen durch gehen! Sowie es aussieht ist Rechts und links vom verglasten Bereich nicht viel Mauer, also liegt dort vermutlich komplett der Sturz auf..

1 „Gefällt mir“