Danke für den Artikel, den ich sehr lesenswert finde. Hab ihn auch gleich mal im Wiki hier verlinkt.
Ich komme nach dem Lesen zu einem etwas anderen Schluss: Mit dem EEV wird ja schlussendlich geregelt, ob man am Ausgang des Verdampfers eine Überhitzung hat, ob man genau an dem Punkt ist, wo man bei Überhitzung 0 ist oder ob das Kältemittel nach gar nicht vollständig verdampft ist und damit teils flüssig in den Abscheider geht.
Eine Regelung des EEV, so dass am Ausgang eine Überhitzung von immer 0 herauskommt, ist unmöglich. Dazu fehlt es den Split-Klimas schon an Sensoren, um das überhaupt messen zu können. Die können also eher nur grob/ungefähr mit dem EEV regeln. Es gibt ja nicht mal einen Sensor am Ende des Verdampfers, wo man eigentliche die Überhitzung messen müsste.
Würde man längere Zeit in den Bereich kommen, wo ein Teil des Kältemittels am Ausgang des Verdampfers nicht vollständig verdampft ist, würde es als Flüssigkeit in den Abscheider abgeschieden. Damit wird dem Kältekreislauf immer mehr Kältemittel entzogen.
Aus dem Abscheider heraus kann es nur wieder, wenn einiges an Enthalpie-Wärme in den Abscheider hinein kommt, damit es dort wieder verdampfen kann. Aber wo soll die herkommen? Das geht nur sehr langsam durch die Umgebungswärme, die ja etwa 2-5 Grad über der Verdampfungstemperatur liegt.
Deshalb gehe ich davon aus, dass die Geräte so laufen, dass immer mit etwas Überhitzung gefahren wird, um nicht in den kritsichen Bereich zu kommen, wo flüssiges Kältemittel abgeschieden wird, was nur wieder schwer in den Kältekreislauf hineinkommen kann.
Was mir noch unklar ist: Wie bekommen die Geräte es überhaupt hin, so halbwegs zu wissen, wie weit das EEV öffnen muss, um etwas Überhitzung am Ausgang Verdampfer zu erreichen? Weil ja bei den einfach aufgebauten Split-Klimas ein Sensor fehlt. Meine Vermutung: Vielleicht ist da einfach eine Menge an Daten hinterlegt, so dass die Maschine es einfach über eine Tabelle reguliert, bei welcher Außentemperatur und welcher Verdichterdrehzahl welche EEV-Öffnung korrekt ist.
Ganz praktisch: Bei 2 von meinen Anlagen sehe ich regelmäßig die Überhitzung auch am Verdampfer, wo ein kleiner Teil nicht verreift.
Noch was, was eine Merkwürdigkeit erklären könnte: Hier gabs, ich meine von @wp_dave die Beobachtung, dass die Anlage teils 30min und länger braucht, bis der optimale COP erreicht ist. Dies kann durchaus der Effekt sein, dass der Abscheider ein sehr langsames selbstregulierendes System ist. Der kann nur sehr langsam zusätzlich Kältemittel in den Kältekreislauf geben oder aufnehmen. Das passt mit den langsamen Prozessen der COP-Optimierung zusammen. Vielleicht ist das auch Teil der Regelung, sozusagen die Feinjustierung.