Ich empfinde es sehr sehr erstrebenswert die Anlage möglichst gleichmäßig zu betreiben. Ergänzend empfinde ich es als ungeschickt die Anlage Morgens ohne PV-Strom nach der Nachtabsenkung unlimitiert zu starten (sie würde sofort maximale Leistung ziehen). Der Econo-Modus ist dann eine willkomme Sache um die Leistung auf ~600W abzuriegeln aber dennoch für mich ausreichend um sich stetig der Solltemperatur zu nähern.
Wenn man so will, gebe ich der Anlage so immer leicht zu wenig Leistung frei, dass sie schön konstant an der Linie dann läuft weil sie eigentlich mehr will.
Ich lasse über das Faikinmodul regeln, was normal zu recht deutlichen Veränderungen des Daikinsollwertes führt (ähnlich einer 2-Punkt Regelung). Hier aber (für mich schön) durch die Limitierung des Econo wird der Faikinsolltwert nicht of tangiert und der Daikinsollwert (Braun) eher konstant auf Maximum gehalten.
Den Sollwert des Faikinmoduls setze ich auf 22°C mit einer Abweichung von +-0,5°C was sich effektiv auf einen Sollwert von 21,5°C zeigt.
Ok, dass ist ein ergänzender Unterschied. Ich fahre hier konstant mit 75% da ich sonst über den Economodus hinaus limitieren würde und dann aus Erfahrung bei den Außentemperaturen zu lange oder es gar nicht schaffe den Raum in die Nähe des Sollwertes zu bringen.
Das ist interessant. Hier als Referenz meine Strategie:
22.30 Nachtabsenkung T_Soll: 18.5 C
06.00 Heizen T_Soll: 21.5 C
09.30 Boosten mit PV Strom T_Soll: 22 C
15.30 Heizen T_Soll: 21.5 C
22.30 Nachtabsenkung T_Soll: 18.5 C
Gesteuert über die Onecta App. Kein Econo. Kein Bedarfssteuerung. Kein Faikin. Mich stört es nicht dass auch Strom aus dem Netz dabei sein kann. Ab einem COP von 3 ist es ja auch günstiger als Gas. Habe 25 kWp PV und 20 kWh Akku. Da komme ich nach einem sonnigen Tag durch die Nacht.
Mir ist aufgefallen dass die Anlagen öfters einen Abtauzyklus macht wenn der T_Soll erhöht wird (morgen poste ich einen Screenshot). Verstehe ich es richtig dass die Faikin den Wert für T_Soll kontinuierlich anpasst?
Das entspricht meinem Verständnis was ich mit Eventgetriggert meinte. Viele Automatisierungssysteme funktionieren heute nicht über zyklische Dauerabarbeitungsschleifen, sondern aggieren Eventgetriggert. Überwache x und wenn y passiert mache z. Das spart letzlich Ressourcen in der CPU. So betrachte ich das auch bei den Klimas. Man gibt der Anlage einen neuen Impuls indem man irgendwas verändert zB die Solltemperatur und die Anlage überprüft dadurch sämtliche Abhängigkeiten. Darunter dann auch eine Logik zum Abtauen die sonst ggf noch leicht länger nicht hätte zugeschlagen. Aber das ist reine Spekulation von mir.
Bzgl. Faikin im Prinzip ja. Es überprüft und stellt sehr vereinfacht kontinuierlich den Sollwert der Daikin ein. Das basierend allerdings bei mir auf Basis eines externen Thermometers im Raum. Unschön für mich ist, dass das Faikin um eine Reaktion in der Daikin zu erzeugen recht extrem am Sollwert schrauben muß. Bsp: Ich hab 22°C eingestellt. Es ist 21.5°C im Raum, dann dreht das Faikin auf 28°C Sollwert der Dakin auf um zu heizen. Es werden 22°C im Raum erreicht, das Faikin dreht den Sollwert der Daikin auf 18°C um das Heizen zu reduzieren. Eine Reduktion auf zB nur 21°C hätte keine Reaktion der Daikin zur Folge laut Entwickler.
Das ist nicht unbedingt schön und wiederspricht auch meiner Theorie bzgl. Eventtriggerung, da das Faikin im Prinzip dauernd an der Daikin "rumfummelt" und wie eine extrem nervöse Person an der Fernbedienung wirkt. Durch meine vorherig beschriebene Fahrweise gegen eine Leistungsbegrenzung, findet diese Veränderung der Regelung des Daikinsollwertes aber weniger oft statt, du siehst bei mir "Daikin-Sollwert" oft auf Maximum 28°C was die Sache extrem beruhigt. Es gibt da am Nachmittag kurze Sägezähne wo das Faikin mal kurz Leistung weggenommen hat da Sollwert 21,5°C erreicht wurden.
Lange Rede, kurzer Sinn. Es bleibt für mich der Unterschied, dass Du ohne Economodus und ohne Bedarfsteuerung fährst. Das wollte ich heute nochmal probieren, aber es sind schon 3,5°C draußen und werden 6°C. Das macht wenig Sinn heute.
Davon ab, zu Deinem Trend. Um 10h sehe ich einen kurzen Leistungseinbruch. Bist Du sicher, dass das ein Abtauvorgang ist? Beim Abtauen (dauert bei mir ca 10 Min) zieht die Anlage ca nach 2 Minuten wieder Leistung um den Wärmetauscher frei von Eis zu bekommen. Bin daher immer skeptisch und trende dazu die Kühlmitteltemperatur mit, was es eindeutig macht.
Das muss es nicht. Bei mir ist ein heatover von -1 und ein heatback von 3 eingestellt. Bei meinen ATXDs funktioniert das problemlos, da die mit der Originalsteuerung immer um etwa 3° überheizen. Außerdem ist die Steuerung des Faikins nicht so banal, dass sie einfach nur draufrechnet/abzieht. Je weiter der Sollwert entfernt ist, desto weiter werden die eingestellten Werte überschritten. Deshalb funktioniert ein heatback von 3 auch gerade so noch. Das heatback 3 ist in der Hinsicht gut, dass die Anlage dann selbst nochmal runterregelt, da sie denkt, dass sie an der eigentlichen Zieltemperatur angekommen ist. Wenn sie dann den Raum überheizt, dann regelt das Faikin noch weiter runter und die Anlage geht aus.
Momentanes Beispiel hier im Esszimmer:
Soll: 21.3
Gemessen: 21.1
Daikin Ist: 26
Daikin Soll: 25.5
Wie man sieht, setzt das Faikin den Wert niedriger an als die Ist-Temp von der Anlage selbst.
Zusätzlich kann man mit der Einstellung "tempnoflap" das Intervall, in welchem die Temperaturen verändert werden sollen, notfalls noch einschränken.
Es wird um 14:06:30 die 21,5°C erreicht. Und das Faikin regelt von 28°C runter auf 20,5°C ist für mich ein Delta von 7,5°C. Verstehe ich nicht bei heatback 4?
Erwarten würde ich (28-4=) 24°C für 120 Sekunden und reicht das nicht, dann weiter runter auf 20°C.
Vermutung hier liegt als Basis die IG Temperatur (gelb) zu Grunde, was 24°C - 4°C (heatback) = 20°C wären. Passt also immer noch nicht.
Dann wurde um 14:06:30 die Stellgröße verändert. Bereits um 14:07:42 ist sie aber schon wieder auf 28°C gesetzt. Das passt weder mit heatover 3 noch mit tempnoflap 120 Sekunden zu realen 72 Sekunden überein.
Das würde ich ehrlicherweise gerne mal verstehen, unabhängig von Sekundenabweichungen und irgendwelcher Messfehler.
Hier die "Sprungantwort" der Anlage bei Sollwert Verstellung von 21.5 C auf 22C heute morgen.
Kurz danach geht die Anlage kurz aus. Ob es ein Abtauvorgang war kann ich nicht sagen , da ich nicht vor Ort war. Ich sehe das Verhalten aber oft genau um die Uhrzeit.
Das zeigt mir dass es nicht so optimal ist den Sollwert oft zu verstellen. Kann das Verhalten jemand mit der ATXD reproduzieren?
Guten Abend.. ich überlege auch gerade bei Dagimarket Italien 2 x Daikin 2AMXF50A + ATXF35G + ATXF35G zu kaufen. Habe nur ein wenig Sorgen, falls etwas kaputt geht oder schlimmstenfalls defekt ankommt, dass die Garantie nicht einfach durchzusetzen ist. Welche Erfahrungen gibt es bislang hierzu? Einen Klimatechniker zur Installation habe ich wohl zur Hand
Die kommen ja per Spedition. Achte beim Abladen, ob du offensichtliche Beschädigungen siehst. Falls da ein echtes Problem zu sehen ist, Foto machen und Gerät gleich wieder zurückgehen lassen. Falls erst beim Auspacken was ist, sofort Foto machen und dem Verkäufer melden. Die Chancen bei Transportschäden Schadensersatz zu bekommen, halte ich noch für recht gut.
Wenn du erstmal installiert hast und etwas geht nicht, wird es sicherlich schwierig. Ist aber bei deutschen Händlern auch oft so.
Hab meine zweite ATXD35 am 31.01.25 direkt bei dagimarket bestellt am 06.02.25 wurde geliefert.
Versendet wurde dieses mal mit FedEx und nicht mit Dachser. Leider wurde vor Zustellung nicht telefonisch ei Termin vereinbart. Eine Email gab es auch nicht.
Einbauen werde ich erst wenn es wieder wärmer wird bei der Kälte macht das ja gar keinen Spaß. Garantie wird glaube ich schwierig. Sicher ist aber leider nur der Tod im Leben...
Ist mir übrigens schon öfters passiert, dass Speditionen einfach vor der Tür stehen, ohne sich anzukündigen. Scheint in der Branche nicht unüblich. Ich vermute, die probieren es oft einfach so und wenn es nicht klappt, machen die erst dann einen Termin.
Ja genau. Auf der Palette eingewickelt in der schwarzen Folie.
Ich verstehe auch nicht warum die nicht vorher anrufen oder wenigstens mal eine E-Mail schreiben. Selbst bei einem Standart DHL Paket kann man ja mitlerweile den Tag der auslieferung auswählen.
Etwas nachteilig empfand ich bei mir, dass die Palette für zwei Anlagen eigentlich zu klein war. Da ist das Risiko einer Beschädigung schon größer. Aber es hat alles gepasst.
Ich will damit primär mein 12m2 Arbeitszimmer kühlen.
Gibt's was besseres bis 500€?
In der Beschreibung steht "Vertikale Schwenkautomatik".. heißt das dass sich die Lamellen nicht horizontal einstellen lassen? Horizontal wäre mir schon wichtig..