Preisgünstige Splitklima aus Italien - Daikin Siesta Serie

Erinnere mich, der hatte sich das Innengerät zerschossen beim Einbau eines Funkmoduls.

Es gibt Hoffnung! Der NTC ist mit dem 5V Netz verbunden. 5V scheint von dem vermuteten Spannungsregler erzeugt zu werden (aus 6V). Zwischen 5V und GND gibt es einen Kurzschluss. Als ich den Regler von 5V abgetrennt habe war der Kurzschluss weg. Der Regler ist mit 884A05 beschriftet. Dazu findet man nur Seiten aus China, aber keine Datenblätter. Ich werde wohl einen anderen Regler für 5V suchen müssen. Die Pinbelegung scheint mit vielen Regler kompatibel zu sein.

2 „Gefällt mir“

editert da hab ich mich vom Beispielfoto im Shop täuschen lassen. Mein Vorschlag passt nach Datenblatt nicht und funktioniert auch anders.

Könnte das dieser hier sein?
https://www.mouser.com/datasheet/2/294/NJM2884_2884A_E-1375736.pdf

Sieht auf dem Bild aus, wie im TO252 Gehäuse.

Was mich wundert, dass man den so einfach kaputt bekommt. Der sollte kurzschlussfest sein, wei fast alle Linearregler. In Datasheet steht:

  • Internal Thermal Overload Protection
  • Internal Short Circuit Current Limit

Wenn deine Anlage aber nicht richtig geerdet war, kann da natürlich auch hohe Spannung draufgekommen sein.

Ich bin mit meiner ATXM25 zufrieden, macht nur wenige Abtauzyklen gegenüber der Samsnung Windfree35 und ist schön leise. Die Samsung werde ich demnächst wohl entsorgen und gegen eine ATXM tauschen, den die macht gefühlt jede Std. bei diesen Wetter ( -3°) einen Abtauzyklus.



2 „Gefällt mir“

Schon interessant, dass es zwischen der ATXM und ATXD so große Unterschiede bzgl. des Abtauens gibt. :thinking:

Meine ATXDs machen mir da eigentlich einen guten Eindruck. Die tauen bei den aktuellen Temperaturen (um 0°) durchaus häufig ab, aber da setzt sich eben auch gut Eis an.

Ich wollte mir Mal eine Kamera hinter ein AG setzen und die Abbauvorgänge über einen längeren Zeitraum aufzeichnen.

2 „Gefällt mir“

Das ist bei mir auch so, bei 0 grad vereist es mehr, es wird öfter abgetaut. Zeigt aber doch auch, dass die daikin regelung nicht so mies sein kann, wie manche das schreiben. Sonst würde sich bei änderung der aussentemperaturen das abtauverhalten nicht anpassen. Meine Anlagen laufen bei 0 Grad mit 250 W und 350 W. Das geht ok so.

Vielleicht mach ich mir mal de meldung aufs smartphone, wenn liquid unter -10 Grad geht. Um zu gucken, ob das Aussengerät wirkliich vereist ist.
Das sollte aber so sein. Wenn energie von der aussenluft abgezogen wird, um innen warm zu bekommen, dann friert das aussengerät bei 0 grad Aussentemperatur schneller ein, oder ? Daikin hat viel erfahrung, macht das gut. Wir sollten nicht aus jedem "abtauen" (beispiel) eine eigene wissenschsft machen.
Die Anlagen effizient einstellen ist eine sache, die physik austricksen wird nicht funktionieren.

1 „Gefällt mir“

Ich habe die ATXD im Oktober eingebaut und gebe mal ein Zwischenfazit:

Die Anlage ist in der Lage das Wohnzimmer (ca. 40 qm) + offenen Flur zu heizen. Leistungsaufnahme liegt zwischen 300W - 800W. In der Nachtabsenkung bei 180W.

Ich möchte die Anlage vor allem zum Heizen mit PV Überschuss nutzen. Das klappt vor allem im Oktober und November ganz gut. Ich denke das wird in ein paar Wochen wieder so sein.

Abtauzyklen ohne vereisten Wärmetauscher konnte ich bisher zwei Stück beobachten. (sporadisch kontrolliert). Grundsätzlich habe ich aber schon den Eindruck dass die Abtauvorgänge vom Außenklima abhängen.

Die Regelung ist gut und macht was sie soll. Die daikin App und Einbindung in Home Assistent läuft nur über die Cloud. Das nervt funktioniert aber.

Einen störenden Luftzug konnte ich nicht ausmachen. Das kann aber daran liegen dass die Anlage im Raum weiter von zB der Couch weg ist.

Was mich aber tatsächlich wirklich stört ist das Geräusch von dem Lüfter. Schon in Stufe 1 ist der deutlich hörbar. Wenn man man einfach so auf der Couch liegt und zB am Handy ist oder was liest stört das Geräusch. Fehrseher geht bis Stufe zwei. Im flüstern Modus kommt die warme Luft nicht überall im Raum an und die Effizienz nimmt ab. Ich würde von mir behaupten dass ich nicht empfindlich gegenüber Geräuschen bin aber das nervt mich extrem.

Die Strahlungswärme von den wandheizkörpern ist vor allem an kalten Tagen deutlich angenehmer. Ich habe zwei Thermometer im Raum. Mit Heizkörpern ist die wohlfühl Temperatur bei 20C mit der Split Klima bei 21.5C. Für mich sind Split Geräte daher eine Ergänzung zur Gasheizung. Ich würde mich aber niemals trauen die Gasheizung komplett zu entfernen.

Damit die Gasheizung ab Februar/März abgestellt werden kann wird im Frühjahr noch eine Anlage für die Küche und angrenzendes Büro dazukommen. Ich werde bei diakin aus Italien bleibe. Entweder nehme ich wieder die ATXD (da weiß ich ja jetzt was ich hab) oder die ATXF (300€ günstiger).

1 „Gefällt mir“

Werden günstige Splitklima von Daikin (aus Italien) auch als Truhe angeboten?

Truhen sind in Italien so gut wie unbekannt. Also unwahrscheinlich, aber man ein Shop bedient ja auch viele deutsche Kunden, also einfach mal durchschauen, ob irgendeiner was hat.

Hallo win, du bist ja hier sehr aktiv und durch deine Beiträge habe ich viel gelernt. Dafür nochmal ein dickes Danke.

Gibt es zu den ATXD oder ATXF Geräten von Daikin interessante Alternativen von anderen Herstellern die es sich lohnen aktuell mal anzuschauen?

Ich denke du hast da bestimmt einen sehr guten Überblick

2 „Gefällt mir“

Wenn es ums Heizen geht, kann man sich auch Toshiba mal anschauen. Die haben wohl auch oft zumindest 3 Leistungsbegrenzungen.

Daikin hat aber mit der Bedarfssteuerung ein Alleinstellungsmerkmal. Und da ist es so: Wenn der Regler einer Anlage zufällig gut funktioniert, kämen zahlreiche Hersteller in Frage. Aber hier im Forum ist so oft zu lesen, dass out of the box viele Anlagen im Heizbetrieb eher schlecht arbeiten. Aus diesem Grund, weil man es auch nicht voraussagen kann, wie es sich im eigenen Haus verhält, würde ich fürs Heizen nur Daikin nehmen. Oder Toshiba, falls da zumindest 3 Leistungs-Limiterstufen dabei sind. Andere Anlagen, die neben Eco noch Limiter haben, kenne ich nicht. Und selbst Eco haben vielen Anlagen nicht im Heizbetrieb, sondern nur fürs Kühlen.

2 „Gefällt mir“

Ich habe in Italien Truhen-Geräte von z.B. Haier und Toshiba gesehen.

Ich persönlich sehe aber keinen Vorteil im Vergleich zum Wandgerät.

Wenn man ein Wandgerät mit geringer Einbautiefe auswählt, unterscheidet es sich nur unwesentlich von einer Truhe. Dann ist natürlich die Truhe höher.

Das kann natürlich optisch ein Vorteil sein, da es der allgemein für eine Heizung bekannten Bauform entspricht.

Man kann ohne Bedenken ein Wandgerät z.b. unter ein Fensterbrett montieren.

@win hatte ja die Problematik von Kindern und ggf Haustieren angesprochen. Wenn die Kinder aus dem Gröbsten raus sind und der Hund Modell klein ist, sollte es aber Ok sein.

Ich hatte noch angedacht eine schöne durchlässige Verkleidung aus Holz zu tischlern. Ggf so, dass man einen Teil vorne in der Heizperiode abnehmen kann. Aber ...

Es gibt wohl noch einen theoretischen Unterschied, ...

Von ein klassischer Heizkörper unter dem Fenster steigt ja warme Luft vor dem Fenster nach oben. Dadurch entsteht eine Art Wärmeschild / Vorhang vor dem Fenster, welches zu einem angenehmen Wärmekomfort beiträgt.

So wie mein Innengerät montiert ist, zieht es ja die kalte Luft (Konvektion) vor dem Fenster weg.

Weiß jetzt nicht, ob das eher positiv, oder negativ ist. Neulich hatte ja jemand hier ein Video verlinkt, wo das thematisiert wird.

Wir sind sehr zufrieden.

Wenn die Anlage aber eine grössere Fläche beheizen soll, dann ist das Wandgerät oben montiert aus meiner Sicht die bessere Wahl.

Ich habe das auch so, mein innengerät sitzt direkt unterhalb eines fensters. Das geht sehr gut. Die fenster wirken auch net als "offener kühlschrank", nur weil kein heizkörper drunter ist. Unter dem fenster wo jetzt dass klima innengerät ist, war nie ein heizkörper. Das mit dem "wärmeschild" kann ich so nicht bestätigen. Ich hab jahrelang nix negatives bemerkt, dass an dem fenster kein heizkörper war, der also kein "Wärmeschild" aufbauen hätte können. Das ist ein älteres doppelt verglast fenster, also nicht das beste in sachen wärmedämmung.
Ich hab auch darüber nachgedacht, das innengerät zu verkleiden. Da es aber nicht unangenehm gross ist, werde ich das so lassen.
Das verkleiden des innengerätes könnte einen nachteil bringen, da sich dort die Wärme staut. Wer auf den temperaturfühler des innengerätes angewiesen ist, könnte die zieltemperatur höher einstellen müssen. Wer faikin modul mit ble temperatursensor hat ist auf den Temperaturfühler des innengerätes nicht angewiesen.

Die Daikin Siesta Innengeräte (ATXD) habe ja den Luftauslass an der Unterseite.
Wenn das Innengeräte nun unter dem Fenster montiert ist, dann wird im Heizbetrieb die Luft in Bodennähe ausgeblasen. Also genau dort, wo es sinnvoll ist.

Ganz anders sieht es im Kühlbetrieb aus, denn dann soll die Luft nach oben ausgeblasen werden, und dann ist dieser Montageort suboptimal.

Warum ?
Weil dann die luft an der decke nicht durchkühlt wird ?
Ich kann auch beim kühlen eine zieltemperatur = wohlfühltemperatur einstellen. Wenns direkt unter der decke 2 Grad wärmer ist wird mich das nicht stören. Ich fliege nicht so oft direkt unter der decke rum. Ich sitz eher unten auf der couch.

Ich lass das innengerät, das unter dem fenster montiert ist, im sommer aus. Weil ich im OG das EG mit kühle. Haben wir letzten sommer schon gemacht. Das EG war zeitweise zu kalt, ich musste im OG die kühlung reduzieren.

Weil warme Luft bekanntlich nach oben steigt, und umgekehrt kalte Luft nach unten fällt.

Durch den Lüfter im Innengerät kommt es zur Zirkulation und Durchmischung der Luft im Raum.

Aber vom physikalischen Prinzip hast Du natürlich recht. Glaube aber nicht, dass es in der Praxis in den nördlichen Breiten wirklich einen großen Unterschied macht. Einen kleinen sicherlich.

Ich hätte das innengerät auch unter die decke montieren können. Das wollten wir nicht, man guckt dann immer das ding an. Weiter sind an der wand bilder aufgehangen, das innengerät hätte die ganze Atmosphäre des raumes geändert. Unter dem Fenster fällt das nicht auf. Das funktioniert auch viel besser als gedacht. Die luft wird unter der couch durch geblasen, wir haben jetzt schön warme füsse. Das ist sogar ein guter pluspunkt. Ich schreibe das, weil hier im diy forum viele neue wege gehen. Andere profitieren von den erfahrungen. Nur weil schon immer das innengerät unter die decke installiert wird, muss dies nicht für den einen oder anderen auch die beste möglichkeit sein. Bei mir ist das innengerät unter dem fenster viel besser aufgehoben.
Wir haben einen hund, es gibt hundehaare auf boden, couch . . . . Das ist aber auch kein problem, der luftzug des innengerätes ist so schwach, dass nix hoch gewirbelt wird. Ich will keinen überzeugen oder hier leute missionieren. Ich zeige ne alternative auf, muss man nicht mach, kann man aber machen. Es funktioniert sehr gut.

Ich habe gerade 4 temperatursensoren am innengerät befestigt. einlass links und rechts und auslass links und rechts. Der temperaturunterschied ist 10 Grad. Was da für spielereien möglich sind. Das werde ich mir langzeit mit verschiedenen leistungswerten und aussentemperaturen angucken. Einlasstemperatur 22 bis 23 grad , auslasstemperatur 32 bis 33 Grad. Das ble sollwerttermomether zeigt 23 Grad.

1 „Gefällt mir“