Ich würde dem nachgehehen weil es einfach ist und greifbar. Wenn ich wetten müßte, kommen mir aber 35VA oder auch 35W sehr viel als Fehler aus der Kalibrierung vor.
Ich habe beim experimentieren einen Kurzschluss im Außenteil verursacht und die Steuerkarte geschrottet
Weiß jemand wie man an Ersatzteile kommt?
Ich bräuchte die Steuerkarte für ein ATXD25 Außenteil.
100k parallel zum Thermistor des Wärmetauschers gehängt. Habe mir dafür extra ein Adapterkabel angefertigt. Die Anlage ist 1h ohne Probleme durchgelaufen. Dann habe ich den Widerstand durchtrennt um einen Abtauvorgang einzuleiten. Leider hat dabei der Widrerstand die Außenhülle berührt. Es gab einen Funken und die Anlage war tot.
Was die Abtauvorgänge angeht, kann ich jetzt von meiner Nepura 3kW berichten:
Sie taut nicht in so kurzen Takten ab, sondern DEUTLICH seltener und wenn sie abgetaut hat, dann war sie bisher jedes Mal vereist. Die geforderte Leistung ist ähnlich, also vergleichbar. Ich arbeite derzeit im Neubau (noch Baustelle) und dort heizt sie mir im ECONO-Modus ein wenig zu, d.h. sie läuft mit max. ~500W.
Allerdings ist diese Anlage auch nicht wirklich toll, ein paar Dinge nerven schon extrem:
Wenn die Solltemperatur zu niedrig eingestellt ist, dann läuft der Lüfter SOFORT nach dem Einschalten los und im Auto-Modus bläst er da schon sehr stark kalte Luft raus. Erst wenn man die Solltemperatur höher stellt, geht der Lüfter mit der Drehzahl runter. Muss man nicht verstehen, wird mich später aber nicht stören.
bei derzeit Ist-Temperatur 8°C am Morgen und Solltemperatur 20°C im ECONO-Modus fährt die Anlage die ganze Zeit hoch und runter im Takt weniger Minuten, d.h. sie nimmt dabei nicht einfach die max.-Leistung, die der ECONO-Modus freigibt (so macht das die ATXD35A), sondern sie wechselt die Leistung immer im Bereich 350-475W. Stundenlang. Was das soll, braucht auch keiner verstehen.
richtig pervers nervt die Fernbedienung: Man möchte z.B. die Solltemperatur verstellen. Für jeden 0,5°C-Schritt muss man 1mal drücken. Drückt man zu schnell hintereinander, dann nimmt die Anlage den Tastendruck nicht an. Das ist bei allen Tasten so. Das führt dazu, dass man beim Verstellen der Lüfterdrehzahl auch mal 10mal drückt, wovon 4 oder 5 Drücker ins Leere gehen und man ständig schauen muss, was denn nun wirklich auf der Fernbedienung eingestellt ist. Einfach nur ätzend und es ist eine Frechheit, so einen minderwertigen Scheißdreck im Jahre 2025 noch auszuliefern...
Bei der ATXD35A ist das auch so aber nicht annähernd so schlimm ausgeprägt.
Diesen ätzenden Mist kenne ich noch von manchen alten CD-Spielern. Man Wollte den 7. Titel auf der CD hören und musste immer warten, bis das Laufwerk die Position angefahren hatte, bevor man weiter drücken konnte.
Naja, werde mich wohl dran gewöhnen müssen.
Ich vermute, dass der auf einer Seite auf 5 oder 12V liegt. Dann hast du diese Betriebsspannung gegen Masse kurzgeschlossen. Wenn du Glück hast, findest du eine Sicherung auf der Platine. Das wäre auch die naheliegendste Erklärung, denn ein Spannungsregler geht in der Regel nicht kaputt, wenn man ihn kurzschließt.
Ich würde mir die Platine mal in aller Ruhe anschauen, ein wenig messen und heraufinden, was überhaupt passiert sein kann.
Ein bisschen Meditation und Gelassenheitsübungen und das wird schon.
Fernbedienung: Ist bei meiner ATXF auch etwas fehleranfällig. Man drückt eine Taste und der Quittungston kommt erst eine halbe Sekunde später. Einfach mal schnell mehrere Sachen verstellen, sollte man da nicht machen.
Allerdings: Mit jedem Tastendruck wird ja die komplette Einstellung der Fernbedienung verschickt. Spielt also keine Rolle, ob die Anlage zwischendurch was nicht mitbekommt. Entscheidend ist der letzte Tastendruck, dass er empfangen wird.
Wie wahr, kann ich bestätigen Unsere Nepura läuft im Heizmodus mittlerweile durchgehend mit ca. 180W. Bis es soweit war, hat es mich auch einiges an testen und vor allem Zeit gekostet. Bedarfsteuerung ist mittlerweile aus und Econo an. Mal schauen, ob die Einstellungen auch passend sind wenn die Temperaturen steigen.
Daikin hat mir für unsere Nepura übrigens bestätigt, dass die Lüfterstufe von der Anlage im Heizmodus automatisch nach oben begrenzt wird und dass sich das auch nicht umgehen lässt. Schade.
Dem ist nix hinzu zu fügen. Selbst wenn man sagt, dann nutze doch die cloud und App auf dem smartphone. So "alte" fernbedienungen müssten nicht mehr verkauft werden. Das ist nicht mehr zeitgemäss.
Das wäre ja noch in Ordnung, so ist es bei der ATXD35A mit minimalem Hinterherhinken.
ABER wenn man bei der Nepura "zu schnell" etwas verstellt, dann wird das, was zu schnell hintereinander gedrückt wurde, einfach nicht angenommen. Also gar nicht, auch auf der Fernbedienung nicht. Total unnötiger langsam dieser Käse.
Ich frage mich manchmal, WIE extrem langsam die Synapsen mancher Leute geschaltet sind. Irgendjemand muss das doch testen, bevor es in den Verkauf geht? Ich jedenfalls habe bei der Bedienung derartiger Geräte nicht das Gefühl, "im Flow" zu sein.
Technisch ist das verzögerungsfreie Bedienen längst möglich, ich besitze genügend Geräte, die da schnell genug reagieren. Egal, das wird nicht das große Problem sein, mit dem ich mich lange rumärgere. Ist hald schade, dass mir dadurch ein Gerät Minderwertigkeit vermittelt. Wäre sicher nicht einen Cent teurer, das richtig sauber zu lösen.
Sehe ich ähnlich. Poste Gerne mal ein Foto der Platine aus der ARXD. Bin gerade nicht vor Ort um bei mir reinzuschauen. An Schaltpläne bekommt ja bestimmt nicht.
Was ist das für ein Thermistor. Ist der Typ ersichtlich? Du sprichst von dem an J2?
Eine Sicherung oder etwas im DC Versorgungsstrang, wäre auch meine Vermutung und etwas was normal noch mit überschaubarem Aufwand zu tauschen ist.
Das habe ich nun bei meiner ATXD auch festegestellt. Von 5 Lüfterstufen (Flüstermodus ausgenommen) wird auf 3 begrenzt. Angezeigt wird 4 und 5, aber es findet keine Erhöhung der Drehzahl statt.
Während des Abtauens kam vom Innengerät tatsächlich ein leichter Luftstrom von 0,5°C raus. Das hat die Raumtemperatur gleich Mal um 1° gesenkt, da der Abtauprozess doch länger dauerte.
Vorhin konnte ich mal einen Abtauzyklus eines Außengeräts meiner ATXD25 im Flur gut beobachten. Der Wärmetauscher war komplett dicht mit Eis und ist dann sauber abgetaut.
Außerdem habe ich das Problem in einem der Kinderzimmer mit dem häufigen Takten vermutlich identifizieren können. Es liegt nicht immer nur an der Anlage selbst
In meinem Fall war das Problem wohl eher mein externer Temperatursensor, welcher an das Faikin-Modul meldet. Das Interval war hier auf 60 Sekunden gestellt. Der sensor ist aber leider recht nah an der Anlage verbaut und bekommt sehr schnell die Temperatur ab und auch wieder weg. Da der Sensor aber eben nur stark verzögert meldet, hat die Anlage dann teilweise Sprünge von 0,4-0,6° mitbekommen. Dadurch hat die Anlage überheizt (20,2+-0,3 eingestellt und teilweise bei 20,7° (vorherige Meldung 20.0°) erst wirklich mit dem Heizen aufgehört). Dann ging die Anlage natürlich aus und hat erst bei 19,3° wieder angefangen wirklich zu heizen.
Und das ist tagsüber bei vergleichsweise hohem Energiebedarf bei 20°. Nachts mit 16° war das sicherlich nochmal extremer. Ich gehe jetzt wieder auf meinen alten Temperatursensor (andere Position, meldet sofort bei Änderung). Dadurch läuft die Anlage momentan schon viel ruhiger. Den neuen Sensor habe ich auf 20s-Intervall gestellt und werde ihn ebenfalls umpositionieren. Leider hängt da ein Display dran, weshalb ich erstmal schauen muss wo ich das hinpacke.
Heute mal das etwas mildere Wetter genutzt um den Wetterschutz zu montieren. Auf der Wetterseite steht das Außengerät immer voll in der Dusche, wofür sie sicher auch ausgelegt ist, dennoch gefällt mir diese 26€ Investition. Temu lässt Grüßen
Rosten kann da nix. Komplett Plastik . Einzig die 2 Teile Doppelstegplatten sind recht dünn ca. 0,5cm. Aber für den Preis finde ich das dennoch mehr als OK. Wohlbemerkt 26€ inklusive Porto und 4 10er Metalldübel mit Schrauben also komplett.
Bei Regen/Schnee hab ich 0 Bedenken. Einzig bei Sturm könnten die eingesteckten Stegplatten, Verbiegen und dann aus der Führung/Halterung rutschen. Gleiche Typen hab ich auch für 69€ +Porto bei lokalen Hândlern gefunden aber verkaufen auch nur das gleiche Zeug.
Die zwei Sicherungen sind in Ordnung. Testpunkte für 5V und 12V haben keine Spannung. Vermutlich liegt die ganze Platine auf Netzpotential. Bei einem Körperschluss gibt es ordentlich Stress. War mir bewusst, aber ich war kurz unafmerksam.
Die Thermistoren sind am 6-Poligen stecker (S90) oben in der Mitte
Erste zwei Kontakte: Outdoor sensor, 62k bei +1C
Mittlere zwei Kontakte: Heat Exchanger, 64k bei +1C
Passt zu einem 20k NTC. Mit 100k parallel wäre der Widerstand etwa 40k, was um die +10C entspricht.
Ist für mich der Brückengleichrichter für die DC Versorgung. Auch ein interessanter zentraler Messpunkt.
Vermutugsweise kommt rechts Unten die 230V Zuleitung rein und wenn dort Spannung anliegt und aus DB1 nichts rauskommt, sind die Defekte recht einfach eingrenzbar.
Wo hast Du die 12V und 5V gemessen? Oben Rechts an den Punkten?
Wenn unten Rechts die 230V reinkommen, da oben könnte nochmal ein DC Netzteil sein. Ich sehe Dioden und einen ~ vielleicht Spannungsregler.
Steht da was drauf?