Preisgünstige Splitklima aus Italien - Daikin Siesta Serie

Die Faktoren sind recht klar:

  • Effizienz hängt hauptsächlich an der Auswurftemperatur.
  • Lüfterdrehzahl IG hoch erhöht immer die Effizienz. Je höher die Lüfterdrehzahl, um so besser für die Effizienz.
  • Effizienzmaximum des Verdichters liegt nahe der unteren Modulationsgrenze. Es ist durchaus möglich, dass bei Anlagen, die sehr weit herunter modulieren, das Optimum etwas höher liegt. Das gilt für Anlagen, die z.B. bis 90W runter modulieren. Bei Anlagen, die nur bis 200W runter kommen, wird dort recht wahrscheinlich auch das Effizienzmaximum liegen.
  • Eco/Bedarfssteuerung haben erstmal gar nichts mit Effizienz zu tun, sie sorgen nur dafür, dass die obigen Parameter unter bestimmten Umständen günstiger werden. Beispiel: Bei Eco startet die Anlage auf niedrigerer Leistung, womit man in einem effizienteren Bereich fährt.
1 „Gefällt mir“

Ich bin gespannt. Derzeit auch bei mir mal Morgens um 0°C und nach 1,5h hatte ich den ersten Abtauvorgang. Seitdem läuft sie durch, allerdings auch erheblich wärmer geworden. Beobachte nun ob es zum Abend hin wieder Abtauvorgänge gibt:

Das Ganze nun mit konstantem Bedarf und dennoch wie schon einmal vermutet, dass Abtauvorgänge eher selten sind, wenn es große Abweichungen von Soll zu Isttemperatur gibt. Wie hier bei mir um 630W
Bewegt sich der Raum eher in Richtung Solltemperatur, dann gönnt sich die Anlage eher Abtauvorgänge bei reduzierter Lestung.

Bei uns wars sogar kälter und die Anlage hatte mehrere Stunden gar nicht abgetaut. So wie ich mir das vorstelle. Meine Panasonic HZ25XKe durfte heute in der Werkstatt auch bei Minusgraden starten und bis Nachmittag heizen. Alles ohne Abtauvorgang bzw. ich habe keinen bemerkt. hätte das aber so gut wie sicher mitbekommen.

Jetzt läuft meine Daikin ATXD35A schon den ganzen Tag seit ca. 10 Uhr. Ob sie heute früh abgetaut hat, weiß ich nicht, ich war in der Werkstatt. Aktuell läuft sie mit ca. 180-200W und ich vermute, dass demnächst die erste sinnlose Abtauung starten wird, denn es wird wider kälter. Econo-Modus habe ich zum Test ausgeschaltet, war aber den Tag über an.

Genau wie bei Deinem Screenshot (Ist 23°C zu Soll 20°C). Ich vermute dass die Anlage bei 180-200W sich dann eher im "unterforderten" Bereich bewegt und dort lieber zur Sicherheit einen Abtauvorgang mehr einstreut, als wenn wirklich Leistung gefragt wird.

Denke dies ähnlich bei mir zu beobachten. Läuft die Anlage eher gefordert bei ~600W und nicht erreichten Solltemperaturen, läuft sie größtmöglich durch. Nähern sich Ist zu Sollwerte und die Lestungen fallen, dann taut sie gerne ab. Ob das wirklich stimmt, versuche ich zu beobachten.

770RPM im "Auto"-Modus ist aber ebenfalls für mich eher ein Zeichen, dass die Anlage gerade eher das Feel-Good-Programm fährt als de Priorität aufs schnelle und außschließliche Heizen legen zu müssen.

Ich halte das aber für eine völlig falsche Herangehensweise der Abtaulogik. Gerade bei geringer geforderter Leistung ist doch das Vereisen viel weniger stark. Schade, es könnte so schön sein. Für mich aber der Beweis: der econo-Modus ist nicht schuld an diesem Verhalten.
Wenn Leistung gefordert wird, macht die Anlage übrigens genau das Selbe. Mit dem Unterschied, dass es dann RICHTIG Komfort kostet. Aber wenn Leistung gefordert wird, vereist der Wärmetauscher manchmal wirklich, deshalb sehe ich das dann auch nicht so kritisch wie die Abtauerei bei niedriger Leistung, sobald es kälter wird.
Heute Nacht wird es ordentlich kalt. Takten wird die Anlage heute garantiert nicht mehr. Ich werde also beobachten, ob die Abtauvorgänge weniger werden, wenn die Außentemperatur weiter sinkt.

Gerade wurde mein halber Beitrag geschluckt, keine Ahnung warum, irgendwie hat mir die Zitierfunktion alles über dem Zitat bereits Geschriebene weggefressen... Also nochmal:
gerade gab es einen Abtauvorgang, wie erwartet. Habe ihn laufen lassen und bin extra raus, habe einen trockenen Eimer unters Außengerät gestellt und die Sache beobachtet. Die Anlage hängt so hoch, dass ich problemlos drunter schauen kann, wenn ich in der Hocke bin. Der Eimer blieb trocken, auch das Ablaufloch. Nirgends auch nur eine Spur von Feuchtigkeit. Eis schon gar nicht. Also wieder ein völlig sinnloser Abtauvorgang: Es wurde NICHTS abgetaut.
Einzig positiv: er war recht schnell vorbei, ca. 6 Minuten.
Mir versaut dieses Scheißverhalten wirklich die Freude an der Anlage. Wenn es wenigstens ansatzweise Sinn ergeben würde.
Aber Abtauen bei minimaler geforderter Leistung alle Stunde (oder gar alle 40min - wir werden sehen) ist schon echt arg daneben. Selbst unter wirdrgesten Umständen würde der Wärmetauscher nicht so vereisen, dass das nötig wäre.

Bei geringer Leistung ist die Temperaturschwelle niedriger, wo überhaupt abgetaut werden muss. Wenn unsere Anlage mit 180-200 W läuft, vereist die erst so ab 1,5 Grad. Bei höheren Leistung fängt sie schon bei 3-4 Grad an, zu vereisen.

Und dann vereist die Anlage in der Regel auch schneller, wenn mehr Leistung gezogen wird. Es hängt dann auch noch vom Ventilator an, wie der gesteuert wird. Wird mehr Luft durchgezogen, vereist der Wärmetauscher auch schneller. Mitunter fahren die Anlagen den Lüfter erst bei höheren Leistungen hoch.

Bei uns ist jetzt Abtauwetter. Minustemperaturen und feuchte Luft. Die Anlage muss stündlich abtauen. Moduliert jetzt auch nicht mehr auf 200 W runter, wie die letzten 14 Tage bei 2-5 Grad. Die läuft jetzt bei eher so bei 350-400 W und der COP ist runter von 4,5-5 auf 3,4-3,7. Abtauzyklen muss man noch effizienzmindernd abziehen, so dass da wohl nicht mehr als 3,0 rauskommen wird.

1 „Gefällt mir“

@Win:
So sehe ich das auch. Ist ja auch logisch. Meine Panasonic HZ25XKE in der Werkstatt läuft praktisch fast immer mit voller Leistung an, bis die Werkstatt anfängt sich zu erwärmen, dauert es recht lange (Wände, Boden + Decke alles Mauerwerk oder Beton). Deshalb vereist die tendenziell auch stärker und mitunter ist der Wärmetauscher auch locker innerhalb einer Stunde KOMPLETT vereist. Da ist es einfach nur logisch, dass ein Abtauvorgang starten muss.
Meine ATXD35A hat gerade vor 3-4 Minuten ihren nächsten Abtauvorgang starten wollen, nach ca. 40 Minuten... :-1:


Habe den Abtauvorgang mit "Fan Only" abgebrochen, dann wieder auf "heat" sie ist schon wieder angelaufen. Es wird jetzt immer kälter draußen.

Schon wieder ein Abtauvorgang. Leistung dazwischen um die 250W. Wie vermutet ist der Gerät in einer ca. alle-40min-Abtau-Orgie... Geht es noch jemandem so mit der ATXD35A?

Bei mir sieht es ganz gut aus. Die aussengeräte sind aber auch südseite, da scheint tagsüber (heute) die sonne drauf.
Sobald die aussentemperatur auf 0 Grad (gefrierpunkt) geht, setzt das veriesen/abtauen ein.

Hallo, hat jemand die Perfera im einsatz, also nicht die halbe (ATXD) ob diese sich ebenso verhält wie die halbe Perfera
LG

Heute Morgen ein anderes Verhalten als die letzten Tage, sie läuft nicht mehr über längere Zeit durch: Habe die Anlage vor ca. 50min angeschaltet. Gerade bin ich zurück in den Raum gekommen, da fährt sie gerade wieder hoch. Also hatte sie schon nach ca. 40min. einen ersten Abtauvorgang gestartet (lief im Econo-Modus mit ca. 570W). Takten ist ausgeschlossen, der Raum hat 14°C bei 20°C Solltemperatur. Der Abtauvorgang war vielleicht etwas früh aber immerhin wurde vorher etwas Leistung gefordert.
Leider bin ich heute außer Haus und kann nicht mehr lange beobachten.

Bin gerade kurz rausgegangen und habe geschaut: unter dem Außengerät ist der Boden etwas nass, der Wärmetauscher war also wohl zumindest leicht vereist. Laut Faikin-Modul -4°C Außentemperatur.

Meine Anlage startet erst um 9h. Daher keine neuen Erkenntnisse.

Um es aber zu vereinfachen beobachte ich bei mir bisher eine klare Abhängigkeit der Außentemperartur zu den Abtauvorgangängen, was irgendwo ja auch sinnig ist.

Bei ca. 3°C gibt es gehäufter Beobachtungen zu Abtauvorgängen im Bereich 4h Betriebszeit.

Bei ca. 0°C Außentemperatur sehe ich ca. alle 1,5h einen Abtauvorgang.

Eine Abhängigkeit zu weiteren Faktoren wie dem Betriebspunkt kann man vermuten, sehe ich bisher verlässlich begründet aber nicht.

Insofern bin ich weit davon entfernt hier Handlungsbedarf für mich zu sehen.

Ich sehe da ehrlich gesagt auch keinen Zusammenhang.
Aber wenn die Anlage Leistung bringt und tatsächich vereist, ist ein Abtauvorgang für mich total in Ordnung.
Was mich aber extremst nervt ist die sinnlose Abtauerei bei nicht nennenswerter Leistung und ohne auch nur eine Spur von Eis. Zumal die Wahrscheinlichkeit gegen Null geht, dass bei 200W Aufnahmeleistung alle 40 Minuten abgetaut werden müsste
.
Was mich dann auch noch wundert ist, dass ich überhaupt keine Abhängigkeit von irgendwelchen Faktoren feststellen kann außer: unter einer gewissen Außentemperatur taut die Mühle oft ab.

Hast Du mal Daikin dazu kontaktiert? Vielleicht hat man mal Glück und trifft auf einen Mitarbeiter der dazu 2 erklärende Sätze antwortet, was normal ist und wie die Logik dahinter funktioniert bzw. sollte.

bzgl. Abtauen:
vielleicht hier nochmal im verlinkten HTD thread durchwühlen, ob sich eine Lösung/Lösungsansätze finden lassen.

Zur Einschränkung: es geht zwar auch um Daikin WP, aber LWWP. Die Software kann vollkommen anders sein, aber vielleicht verwenden sie doch ähnliche Ideen.
Auf der ersten Seite ist ein Bild mit den Abtaukriterien für die LWWP, welches u.a. auf AT und Verdampfertemperatur mit unterschiedlichen Zeitintervallen reagiert.

Hallo Gerald.
Um welche Anlagen geht es bei dir?

Hallo,

Gesundes neues Jahr erstmal.

Wie habt ihr das mit den Wandanschluss gemacht? Habe jetzt ein 100mm Im Durchmesser ein Loch wo die 3 Klimaleitungen durchgehen.
Wie habt ihr das Loch verschlossen?

Normal macht man erstmal ein Rohr rein, was ich gegen die Wand mit MS-Polymer abdichten würde rundherum. Zum Beispiel Soudal Fixall. Und dann kann man im Rohr erstmal etwas ausschäumen. Alternativ aufgeschäumtes PE reinstopfen (Fugen Hinterfüllschnur) oder auch Kompriband oder zur Not auch Styropor-Verpackungs-Chips.

Dann kann man z.B. mit Bostik Prestik eine Knetdichtung außen drauf machen oder auch gleich mit Soudal Fixall schon zuschmieren. Zum Schluss kann man außen auch noch drüberputzen mit irgendeinem geeigneten Putz.

Auch innen gut abdichten, dass keine warme feuchte Luft ins Mauerwerk geht.

Ich werde morgen mal schauen, ob ich ein Pvc rohr fnde, was innen 90mm hat..

Mit was innen abdichten?
Also es die Giebelseite, da kommt Dämmung noch hin und Dampfbremse