Preisgünstige Splitklima aus Italien - Daikin Siesta Serie

Herzlichen Dank! :pray:
Das hört sich echt gut und einfach an. :slightly_smiling_face:
Ich glaub, das werde ich in naher Zukunft mir auch zulegen.

1 „Gefällt mir“

Da die Außentemperaturen nun auch bei mir fallen, nochmal zum Thema Abtauvorgänge bei der ATXD.
Bisher konnte ich geschilderte allzu häufige Abatuvorgänge nicht nachvollziehen und die Anlage läuft durch bei mir. Wie hier im Bereich um 8/9°C Außentemperatur.

Nun wo wir ca. 3°C Außentemperatur haben beobachte ich 2 Abtauvorgänge bei 12,5h Betrieb. Den Ersten nach 4,25 Beriebsstunden und den Zweiten nach weiteren 4,5h Betriebsstunden:

Das Außengerät dabei völlig unauffällig und für mich "Eisfrei".

Von diesen stündlichen oder gar Stops alle 45 Minuten sehe ich nichts, beobachte aber weiter bei fallenden Außentemperaturen.

Hallo, das war bei mir ebenso, gestern bei 3 Grad AT liefen die Anlagen rund 5 Std in der Zeit keinen Abtauvorgang, das sah vor ein paar Wochen anders aus bei etwas höheren AT.

Ob die Anlagen selbstlerneffekte haben oder einen anderen Grund hat keine Ahnung.

Ebenso hatte ich den Fall bei 2 Anlagen das plötzlich bei gleichen Rahmenbedingungen der Verbrauch von ca 160W auf 360W Anstieg.
Das Ausschalten (Spannungslos) und ein paar Minuten warten hat bei einer Anlage alles wieder klar gemacht. Bei der zweiten half es nicht ich musste mit der Temperatur bis auf 16 Grad runtergehen und später wieder langsam auf die alte Temperatur gehen und damit wieder den alten Verbrauch zu erreichen.
Das ganze zog sich aber über einen ganzen Tag hin.
Auch in diesen Fall weiß ich nicht die Ursache, bin nur froh das es wieder geht.

Der letzte Teil zur Beschreibung der Automatik der Bedarfssteuerung deutet für mich auf solche "Hui-Buh-Effekte" die keiner nachvollziehbar versteht hin:

Tip: In diesem Datenblatt gibt es Angaben zu Luftstrom und Lüfterdrehzahl der Inneneinheit ATXD-A:

Der Luftstrom kann Schätzungsweise durch diese Formel ausgedrückt werden:
Luftstrom(m3/h) = RPM * 0,584

Damit kann die Leistung geschätzt werden:
Pwärme = (Tauslass - Teinlass) * RPM * 0,584 * 0,34

Über die Genauigkeit lässt sich streiten. Man sieht aber was die Anlage bei verschiedenen Außentemperaturen leistet.

3 „Gefällt mir“

Hab mal für die ATXD im Heizbetrieb aus der Doku die Werte als Tabelle rausgezogen:

ATXD25

Stufe RPM m³/h
1 620 366
2 730 432
3 880 516
4 1080 630

ATXD35

Stufe RPM m³/h
1 640 378
2 780 462
3 950 564
4 1160 690
3 „Gefällt mir“

Ist noch zu hoch. Bei Nullpunkt und darunter wird es interessant. Beispiel: Meine MHI fängt mit dem Abtauen bei niedriger Modulation erst so bei 1,5 Grad mit dem Abtauen an.

1 „Gefällt mir“

Hallo,
ich habe meine Split-Klimaanlage (ATXD35A + ARXD35A) seit 4 Wochen in Betrieb.
Ich heize damit 1 Zimmer und versuche die Ist-Temperatur bei 21-22°C zu halten. Diese Ist-Temperatur messe ich mit Shelly H&T Gen 3 an der Stelle, wo man sich überwiegend aufhält.
Da aktuell noch das (neue) Wifi-Modul verbaut ist bediene ich die Anlage über die FB und die Daikin App "ONECTA" bedarfsorientiert, d.h. die Anlage ist nachts und wenn niemand anwesend ist aus.
Für die Ermittlung des Energieverbrauchs verwende ich eine smarte Steckdose (Tasmota), die diverse Messwerte mit hinreichender Genauigkeit liefert:

  • Wirkleistung
  • Scheinleistung
  • Blindleistung

Nach meinem Verständnis sollte für den Heizbetrieb folgendes erreicht werden:

  • geringe Taktung (nicht über 1-2 Takte pro Stunde)
  • geringer Energieverbrauch

Bevor ich die Anlage automatisiere möchte ich durch qualitative Messung ermitteln, wie sich die Anlage im manuellen Betrieb verhält. Und hierzu habe ich folgende Fragen:

Taktung:
Wie kann ich mit diesem Setup ermitteln, wann und wie oft die Anlage taktet?

Energieverbrauch:
Wenn man die sog. Bedarfssteuerung als Mittel zur Reduzierung des Energieverbrauchs einsetzen möchte, auf welchen initialen Wert stellt man dann ein bei aktueller Aussentemperatur 0-5°C?

Ist hier die Daikin App "ONECTA" gemeint?
Wenn ja, ich kann hier nichts finden, was als Offset zu interpretieren wäre.

Wenn die Tasmota Steckdose nirgendwo zum loggen der Daten eingebunden ist, kannst Du entweder ununterbrochen drauf schauen oder programmierst in Tasmota als Script oder Regel eine Überwachung, die das Takten erkennt und überwacht und dich dann informiert (per Email oder sowas).

Macht für mich aber alles herzlich wenig Sinn da es unnötige und doppelte "Klimmzüge" sind. Du planst eh mittelfristig die Anlage in Deine Automatisierung einzubinden. Also macht das schon jetzt und zeichne über Mqtt mit dem Faikinmodul nur Daten auf. Nichts steuern. So hast Du einen Datenlogger über einen Weg den Du eh beschreiten möchtest.

Zur Bedarfsteuerung: Ein für mich unerwartet mächtiges Werkzeug mit dem man Solltemperaturvorgaben massiv unter oder überschreiten kann. Gemäß Heizlast des Raumes finde ich gerade heraus was bei mir bei welcher Außentemperatur minimal geht um den Raum auf Temperatur zu bekommen. Bei aktuell 2-4°C Außentemperatur liege ich da um 70% wobei der Econo-Modus wohl auf ~600W bei mir limitiert und das reicht eigentlich nicht mehr um aus einer zu tiefen Nachtabsenkung 18°C den Raum raus zu holen (Sollwert 21,5°C).
Aber alles sehr Raumindividuell. Damit muß man "spielen" und für mich braucht es da ordentliches Handwerkzeug. Das ist für mich ein Datenlogger um wirkliche Realitäten transparent zu beobachten, zu vergleichen und Rückschlüsse zu ziehen.

Schau mal hier, da steht was zu:
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/259446/Daikin-ONECTA-App-und-Temperatur-Einstellungen

Statt zur ATXD kannst du auch immer zur Perfera recherchieren, die sind fast gleich, aber zur Perfera findest du viel mehr.

Du brauchst irgendein Leistungs-Logging im Minutenbereich. Ob das die Tasmota-Steckdosen können, weiß ich nicht. Shelly über Cloud kann leider nur stündlich, aber lokal abfragen kann man die auch schneller. Fritz Dect 200 weiß ich nicht genau, wie hoch die auflöst. Vielleicht weiß das hier jemand, wäre zumindest auch eine verbreitete Lösung.

Das hängt viel vom Raum ab, das kannst du nur selber experimentell ermitteln. Bei bedarfsweisem Heizen ist es auch so, dass du gegen ausgekühlte Wände mit mehr Leistung ankämpfen musst. So als ersten Aufschlag würde ich einfach mal nur die Econo-Taste einschalten, die limitiert auf ca. 60%. Wenn du die Anlage halbwegs passend dimensioniert hast, passt das.

Ich muss leider zum sog. Offset nochmals nachfragen.
Im Daikin-Wartungshandbuch steht hierzu:

Hier wird ein weiterer Temperaturwert eingeführt: "Themo AUS-Temperatur".

Ganz offen gesagt bin ich ziemlich verwirrt und weiß nicht, was zu tun ist wenn die Soll-Temperatur kleiner ist als die Ist-Temperatur und das Gerät dennoch weiterheizt.
Und was ist zu tun wenn die mit einem anderen Gerät gemessene Raumtemperatur niedriger ist als die Ist-Temperatur?

Ich verstehe die Logik so: Wenn du einen Offset von +2,5 Grad einstellst, hast du bei eingestellter Soll-Temperatur von 20 Grad in Wirklichkeit 22,5 Grad Soll eingestellt.

Dann wirst du negative Werte für den Offset einstellen müssen.

Ich würde erstmal ohne Offset herausfinden, um wieviel Grad die Anlagen überheizt. Stell also z.B. 18 Grad ein und beobachte, welche Ist-Temperatur sich einstellt.

Ich glaube bei meiner Daikin 40 Caldo II (Nordic) zwei Modi beim Abtauverhalten beobachtet zu haben.

Erstmal das "normale" Abtauen nach Bedarf. Also nasskaltem Wetter kann es mal so oder auch mal so lange dauern. Liegt meistens so bei 2,5 Stunden oder mehr. Nach Bedarf halt.

Dann scheint es eine Abtaustrategie zu geben, die nach Zeit läuft. Diese liegen im Bereich von 45min Heizen und 15min Abtauen. Ich glaube, dass auch irgendwo gelesen zu haben, dass nach nicht erfolgreichen Abtauvorgängen, es zeitgesteuert läuft. Kann mich nicht erinnern bei welchem Hersteller ich das gelesen habe.

Ich habe den Eindruck gewonnen, dass es zwei Einfluss-Faktoren gibt.

  1. der Raum ist ausgekühlt.
  2. die Bedarfssteuerung ist zu niedrig eingestellt

Als meine Pumpe in diesen 45min Zyklus gekommen ist, hab ich die Bedarfssteuerung raus genommen und sie frei arbeiten lassen, dann hat sich das Abtauverhalten normalisiert.

Ist die Bedarfssteuerung zu niedrig eingestellt, kann bei schwierigem Wetter zu Problemen beim Abtauen führen.

Die Pumpen kann nicht richtig Abtauen, ODER glaubt nicht richtig abgetaut zu haben und kommt in diese überflüssigen Abtauvorgänge rein.

2 „Gefällt mir“

Interessante Theorie, die ich mir gut vorstellen kann. Diese Leistungsreduzierung wurde ja auch erfunden, um die Anlage an schwachen Stromnetzen zu betreiben. Diese Leistungsbegrenzung muss dann auch beim Abtauen eingehalten werden und so ist ein vernünftiges Abtauen gefährdet, weil die Leistung nicht reicht. Und dann schaltet sie vielleicht auf häufiges Abtauen um.

Insofern erscheint mir das sehr sinnig, das mal auszutesten, also Bedarfssteuerung aus und Econo aus und dann mal schauen, wie oft die ATXD abtaut. @gullideggl Vielleicht kommst du darüber ja weiter mit deinem Abtauproblem.

Das ist eine super Idee! Ich bin mir nicht sicher, ob ich das schon ausprobiert hatte aber ich glaube nicht.
Ich denke zwar nicht, dass es daran liegt aber einen Versuch ist es wert. :+1:

Leider hatte ich die letzten Tage zum Abtauverhalten nichts mehr probiert. Ich arbeite gerade im kalten unbeheizten Bereich meiner Werkstatt und lasse zum Ausgleich abends den Holzofen ballern :sunglasses:

1 „Gefällt mir“

Hallo alter Hase,

bei den LYWSD03MMC gab es eine neue Software, die nicht mehr (einfach) über OTA geflasht werden kann. Ich habe mit einer Lieferung einmal ein Thermometer mit der neuen und alten Software bekommen.
Wenn die nicht geflasht werden können, dann kannst du die Thermometer auch nicht nach HA übertragen und das Faikin erkennt sie auch nicht.
Siehe auch Xiaomi has released new 2.1.1 firmware · Issue #298 · atc1441/ATC_MiThermometer · GitHub.

Die Händler auf Aliexpress wissen leider auch nicht, welche Versionen sie versenden. Daher ist das eine kleine Lotterie, welche Version man bekommt.

1 „Gefällt mir“

Vielen dank für die info. Das wusste ich bis gerade eben nicht. Da laufen dann viele ins messer, wenn sie das aufgrund meines links bestellen. Ich hab ne warnung in den beitrag geschrieben. Schade, das war ne einfache sache, die thermometer umzuflashen. Hab ich auch gar nicht oben in den beitrag geschrieben weil ich nicht mehr dran gedacht habe.

Danke. Mit 4 Lötpunkten und nem USB TTL Wandler weiterhin in 5 Minuten erledigt.

Ich kann auf jeden Fall berichten, dass die ATXD35 meines Mieters mit ausgeschalteter Bedarfssteuerung läuft und sehr unterschiedliche Abtauzyklen hat. Er mag es ja sehr warm, auch nachts :slight_smile: Am Samstag Nacht bis Sonntag MIttag (Außentemperatur ca. 2°C bis 5°C) hat sie viermal ca. alle 6-7 Stunden abgetaut. Von Mittwoch Nacht bis Donnerstag Nacht (die ganze Zeit ca. 2 °C Außentemperatur) war es mitunter sehr häufig, jede Stunde, dann aber wieder mit 2-3h Abstand, dann wieder häufiger. Es ist also schon recht variabel. Ich habe mich aber nicht ans Außengerät gestellt und den Kondenswasserfluss angeschaut.

2 „Gefällt mir“