Die Gewährleistung muss der Verkäufer übernehmen, nicht der Hersteller.
Die Gewährleistung der Verkäufer, die Garantie jedoch der Hersteller.
Ich würde auch gerne eine kaufen, bis wie viel m Leitungslänge ist die ATXP35N gefüllt? Wo kauft man die Leitungen am besten? In den italienischen Shops sind ja keine dabei? Danke euch
Schau mal in dem Link unten in meiner Signatur. Da gibt es eine Seite mit Einkaufs-Links.
Länge ATXP ist etwas unklar. In meinen Unterlagen steht 10m, vermutlich ist das die Vorfüllung, kann aber auch die maximale Leitungslänge sein. Da würde ich mal etwas recherchieren, findest du bestimmt irgendwo im Netz.
Hallo.
Ich habe ja auch die ARXD25A / ATXD25A in Italien gekauft.
Nun gibt es dazu scheinbar keine Installationsanleitungen und Bedienungsanleitungen auf deutsch.
Ganz nebenbei, Südtirol ist doch auch Italien. Können dort alle italienisch?
Naja, egal.
Was wären jetzt vergleichbare Außen + Innengeräte wo man die Unterlagen verwenden könnte?
Innengerät Bedienungsanleitung: lt. WIN wohl gleich der Comfora FTXPWenn man zu Installationsanleitungen für das Comfora FTXP sucht bekommt man viele unterschiedliche angezeigt:
Installationsanleitung FTXP/ATXP 16Seiten 2020_06
Referenz für Installateure FTXP 52Seiten 2020_03
Was könnte man denn als Vergleichsanlage für das Außengerät nutzen?
Suche mal nach "ARXD Installer reference guide" und "ATXD Installer reference guide".
Hier auch Direktlinks:
- https://www.daikin.eu/content/dam/document-library/Installer-reference-guide/ac/split/atxd-a/ATXD-A_Installer%20reference%20guide_4PEN715853-1_English.pdf
- https://www.daikin.de/content/dam/document-library/Installer-reference-guide/ac/split/arxd-a/ARXD-A_Installer%20reference%20guide_4PEN715853-2_English.pdf
Nebenher: 90 % der Installation aller Daikin Anlagen ist identisch, insofern kannst du dir auch zuerst mal die deutschen Anleitungen z.B. der Perfera durchlesen und dann Details nur nochmal bei deiner Anlage durchlesen. Überhaupt ist die Installation nahezu aller Klimaanlagen weitestgehend identisch.
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem.
Ich habe bei Dagimarket das WLAN Modul BRP069C47 gekauft und habe es nach Anleitung in das ATXF35E ARXF35E eingebaut. Leider kann ich mit dem Modul keine Installation durchführen . Laut Anleitung soll das Innengerät abgeschaltet werden und dann an der Fernbedienung 5s lang die Powerboost Taste gedrückt werden, dann soll SP1 auf dem Display der Fernbedienung erscheinen. Dies kommt aber nicht. Was mache ich falsch?
Bei meiner anderen Daikin habe ich eine WLAN Modul Box erhalten und nicht wie bei dieser eine WLAN Platine, hierbei war die Installation easy.
Hier mal der Link zur Anleitung:
Wenn ich es richtig sehe, gehört zum WLAN-Modul eine eigene Fernbedienung. Die hast du genommen? Dort dann ins Menü WLAN-Einstellungen gegangen?
Ich vermute das Modul passt nicht oder dir fehlt die passende Fernbedienung, was aber irgendwie keinen Sinn ergeben würde. Typisch Daikin und die Produktbezeichnungen.
Beides BRP069C47:
Ich denke das zweitere würde passen.
Deine beschreibene Vorgehensweise deckt sich mit den Modulen der Perfera. Ich hatte da mit WPS keine Chance und musste manuell die App verbinden. Aber dazu müsstetst du ja erstmal den Adapter in den Konfigurationsmodus bekommen und dazu bräuchtest du eine Fernbedienung die das auch kann.
Vielen Dank für eure Hilfestellung. Es lag an der Fernbedienung. Weil ich die Hardware schon seit Monaten hier liegen habe und erst jetzt die Zeit gefunden habe die Installation durchzuführen, habe ich total vergessen, dass ich auch eine zweite Fernbedienung zugeschickt bekommen habe
Jetzt funktioniert alles, top {green}:laughingoutloud:
Ersetzt die zweite Fernbedienung eigentlich vollständig die originale Fernbedienung?
Bei meiner Siesta kann man damit auch alle Funktionen steuern, die wird anscheinend auch nur für das setup benötigt. Die mitgelieferte Standart Fernbedienung kann auch weiterhin verwendet werden.
Das ist ja eine merkwürdige technische Umsetzung, eine ganze Fernbedienung dabei zu legen, die man nur fürs Setup braucht. Da hätte man die Funktionalität doch gleich bei der mitgelieferten Fernbedienung hinterlegen können. Erschließt sich mir nicht, so eine Ressourcenverschwendung.
Hallo, ich bin neu hier und schreibe das erste mal, lese aber seit einiger Zeit schon mit.
Ich habe mir vor allem aus den Erfahrungen hier im Forum auch 2x die Daikin ARXD25A5V1B/ATXD25A5V1B aus besagtem Markt in Italien bestellt. Nach noch nicht einmal einer Woche stand schon die Spedition vor der Tür und hat mir die beiden Split-Klimas sauber und unbeschädigt auf Paletten angeliefert. Also auch ich habe nur eine gute Erfahrung mit diesem D. Markt gemacht.
Nun bin ich gerade bei der Installation der beiden Anlagen und möchte alles soweit vorbereitet haben, dass der Klimatechniker (den ich bis jetzt noch nicht habe, da bisher niemand zeitnah Zeit hat bzw. wegen der Eigenmontage rumgezickt wird) am Ende nur noch die Leitungen am AG anschließt (ggf. kürzen, Bördeln usw.) und die Evakuierung/Inbetriebnahme macht.
Meine Frage ist nun: Man sieht in den Montagevideos bzw. Daikin Montageanleitungen immer, dass die beiden vorisolierten Kupferleitungen, die Kondensatleitung und das Steuerkabel IG-AG zu einem Paket zusammen gewickelt werden. Ist das so wichtig? Aus montagetechnischen Gründen würde ich gerne nur die beiden Kupferleitungen mit Nova Flex zusammen bündeln und die Kondensatleitung und das Steuerkabel einzeln in die Kabelkanäle legen. (Kondensatleitung natürlich ganz nach unten)
Desweiteren stelle ich mir die Frage, ob das mit dem nochmaligen Einwickeln der bereits vorisolierten Kupferleitungen mit Nova Flex überhaupt notwendig ist? Die Gesamtlänge ist sowieso nur 3,80 Meter, wovon ca. 1 Meter innerhalb des Hauses im Kabelkanal ist. Der Rest von 2,80 Meter ist quasi die Mauerdicke (30cm) und außen am Haus nach unten auch im Kabelkanal 100x60. Oder reicht es auch aus nur die 'freiliegenden' Kupferanteile zu isolieren?
Über eine Rückantwort würde ich mich sehr freuen!
Falls meine Frage hier im falschen Bereich ist wäre ich dem Admin dankbar das korrekt zu verschieben ...
Gruße ans Forum, Hans
@onkel-hans Die Bündelung der Leitungen ist nicht notwendig. Man kann das machen, insbesondere bei der Mauerdurchführung, um die Isolationen vor dem Aufreißen zu schützen. Die zusätzliche Isolation ist auch nicht unbedingt erforderlich, die meisten Profis machen das nicht. Wenn man die letzten Wärmeverluste der Leitung minimieren möchte, kann man das tun. Was allerdings notwendig ist, ist eine Isolation von offenen Kupferrohrstücken an den Verbindungen im Innengerät. Sonst kondensiert die Raumluft dort und das Kondenswasser fließt Dir irgendwohin.
Ich denke, das kommt daher, dass das Wifi-Modul (inkl. dessen Fernbedienung) eigentlich ein Nachrüstset ist und die Gerätebasis eigentlich ohne Wifi daherkommt. Man hat hier wahrscheinlich ein neues Gerät durch Kombination eines bestehenden Geräts zusammen mit dem Wifi-Modul "geschaffen". Einfach neues Typenschild drauf, vielleicht noch neue Gehäuse-Aufschrift, und Wifi-Modul dazugepackt. Die "alte" Fernbedienung zu entfernen ging möglicherweise logistisch nicht.
Hallo Forumsgemeinde
Zu der genannten Daikin Siesta habe ich noch eine Frage zum AG ARXD.
Auf Seite 12 der Engl. Beschreibung gibt es den Punkt 9.2 [Standby electricity function]
Unter dem Punkt 9.9.2 sieht man in der Beschreibung, dass man links am Strom Klemmblock einen Stecker abziehen kann ...
... to turn on standby el. saving function
Ich habe noch nicht genau verstanden, was man damit eigentlich erreicht? Klar, einen Energy Saving Mode, aber was nun abziehen oder drin lassen?
Was habt Ihr gemacht?
Gruß, Hans
Guten Morgen in die Runde,
ich habe nochmal eine Frage zur Siesta Essence ATXD 25er und 35er.
Wenn ich mir die Datenblätter anschaue, dann verstehe ich daraus, dass die Kühlleistung der 35er wesentlich häher ist als bei der 25er. Ist ja auch logisch.
Bei der Heizleistung kann ich dies nicht erkennen. In den Datenblättern sieht es so aus, als wenn die 35er nur unwesentlich mehr Leistung abgibt als die 25er.
Sehe ich das Richtig? Oder sind die werte falsch?
Link entfernt !?product=ATXD35A5V1B%20%2F%20ARXD35A5V1B
Link entfernt !?product=ATXD25A5V1B%20%2F%20ARXD25A5V1B
Ich hab die Eurovent-Daten aller Anlagen mal auf der ersten Seite hier im Thread verlinkt. Deine Links wurden gelöscht, ist noch ein Spamschutz für Newbies.
Hier auch nochmal von der ATXD:
Pdesignh unterscheidet sich nur wenig mit 2,4kW zu 2,5kW. Leistung bei -15 Grad ist identisch, wobei die 25er den besseren COP hat. Das ist etwas merkwürdig. Da vermute ich eher Messfehler oder Datenfehler.
Der Grund, warum beide recht ähnliche Werte haben: Oft sind die Anlagen im Bereich 2kW-3,5kW identisch aufgebaut. Kleinere Anlagen sind dann nur softwaretechnisch etwas gedrosselt, da läuft dann z.B. der Lüfter des IG etwas langsamer oder die Temperaturen des Wärmetauschers werden beim Heizen niedriger gehalten. Insofern sieht man dann Unterschiede nur in bestimmten Bereichen, wo gedrosselt wird.
Mitunter muss man etwas aufpassen bei kleineren Räumen, wenn man die 3,5kW Anlage nimmt. Es kann sein, dass hier der Regler etwas aggressiver konfiguriert ist, als mehr reinpowert, um schneller die Zieltemperatur zu erreichen. Das kann dann in kleinen Räumen zu schneller Überhitzung und häufigem Takten führen. Ob das bei der Daikin wirklich so ist, kann ich nicht sagen, ist nur so eine allgemeine Aussage.
Moin,
Ich möchte nochmal bezgl. meiner Frage vom Samstag anklingeln - Stecker am Aussengerät.
Sorry, soll nicht aufdringlich wirken bei meiner erst 2ten Anfrage in diesem Thread, aber würde mich doch sehr interessieren, weil ich auch keinen Fehler machen möchte ...
Auf diesen Punkt in der Installationsbeschreibung müssen doch auch andere schon gestoßen sein?
Grüße, Hans