Zumindest lässt sich sagen, dass da ordentlich Ströme geflossen sein müssen. Und die beobachteten Funken bestätigen das. Warum das passiert ist, lässt sich erstmal nicht klar sagen.
Bin jetzt auch gespannt, ob die Gewährleistung bekommst oder darüber nicht durchkommst.
Falls das nicht klappen sollte, ist es aber auch kein Weltuntergang. Eine neue Platine wirst du vielleicht für 200 Euro bekommen. Und wenn die nicht zu bekommen ist, wird ein neues IG auch nicht mehr als 350 Euro kosten. Das ist alles noch zu verschmerzen.
Gleich irgendwas zu unterstellen und Leute anzugreifen, die hier auf gemeinsame Fehlersuche gehen, finde ich keinen guten Stil. Wozu führt das? Das demnächst sich keiner mehr traut, hier mal nachzufragen...
Mit solchen Detailfotos kann man doch eh nix sagen.
Weder wie das Wlanmodul ansonsten angeschlossen ist, noch ob das überhaupt der richtige Stecker an der Richtigen Stelle war, noch sonstwas.
Die stattlichen Kabel des "Wlanmodulsteckers" scheinen mir schonmal nicht mit den Leiterbahnen neben der Buchse zusammen zu passen.
Aber ohne dass man alles gesehn hat, kann man ja eh nur raten.
Das ist eben die selektive Wahrnehmung der Realität, die der TE hier mal wieder so rotzig beweist.
"Das ist kaputt. Sag mir woran es lag. Ich hab nix gemacht. Und was ich gemacht hab, war richtig. Und wenn du auch nur andeutest dass ich etwas falsch gemacht haben könnte, bist du ein blöder Idiot..."
Ich glaube Dir gerne, dass Du keinen eigenen Fehler beim Verkabeln etc. gemacht hast. Was mich stutzig gemacht hat, ist die Schlussfolgerung, dass das WLAN-Modul der Verursacher sei. Es ist ja wohl beim Wiederanschalten der Kühlfunktion passiert (Sollwert von 20 auf 18). Das WLAN-Modul macht hierbei höchstwahrscheinlich nichts anderes als einen neuen Wert an das Mainboard ("die Platine") zu melden. Das passiert über digitale Kommunikation, da verändert sich elektrisch nichts, nur, dass ein paar Bits anders wackeln. Deswegen meine ich, dass es bei einem Defekt des WLAN-Moduls eher gleich bei der Inbetriebnahme der Kommunikation (bzw. Anschalten) "puff" hätte machen müssen. Dass die Schmauchspuren (die im Übrigen eigentlich von 230V kommen müssten) in der Nähe des WLAN-Modul-Steckes sind, halte ich für ein schwierig zu interpretierendes Indiz.
Nein, wir suchen gemeinsam nach der Fehlerquelle bzw. Ursache. Und sorry, aber deine Salamitaktik mit dem Herausrücken von Details, Infos und Fakten ist da nicht besonders hilfreich.
War das WLan-Modul von Werk aus installiert oder hast du es selbst nachträglich anschließen müssen? Falls nachträglich: Zu welchem Zeitpunkt hast du es angeschlossen?
Grüße
Mathias
Ja, wichtig ist "tordierend" biegen. Also auf keinen Fall versuchen, die 90 zurückzubiegen. Du musst das senkrechte Rohr sozusagen in sich verdrehen. Hier beschrieben: tordierend biegen.
Hat bei meiner Perfera gut funktionkiert. In dass 3/8" Rohr hatte ich eine Biege-Seele eingelegt.
Gruß
Mathias
Hallo, heute sind meine Daikins aus Italien angekommen. Leider sind die Installations und Bedienungsanleitungen in vielen Sprachen, aber nicht auf Deutsch. Wo bekomme ich die her?
Ob es für die Daikin Siesta deutsche Anleitungen gibt, weiß ich nicht. Offiziell werden die ja nicht in DE verkauft. Aber google einfach mal. Und falls du nichts findest, müsste eine Anleitung einer ähnlichen Daikin helfen, die auch in DE verkauft wird, also Daikin Perfera, Comfora, Sensira. Du kannst natürlich englisch auch nach deutsch übersetzen lassen.
Hallo, ich habe mich im Internet über die Perfera Serie informieren wollen und bin in diesem Forum dann auf die Siesta Serie aus Italien gekommen. Den Bewegunsmelder und den Flash Streamer der Perfera benötige ich nicht.
Ich habe mir jetzt die ATXDXXA ARXDXXA ausgesucht. An dem XX sehr ihr schon, dass ich noch nicht sicher bei der benötigten Leistung bin.
Mir geht es hauptsächlich ums Heizen, Kühlen ist ein netter Nebeneffekt, denke im Sommer reicht uns die Entfeuchtung schon aus.
DHH aus 1992, alle Fenster haben Rollladen. Gasheizung ist in Übergangszeit/Winter eingeschaltet. Gasverbrauch bei 120QM ca. 9.000 kwh.
Wandgerät soll im 25 QM Wohnzimmer angebracht werden, es gibt einen 1,5 Meter breiten offenen Druchgang zum 15 QM Esszimmer inkl. offenen Treppenhaus nach oben Link entfernt Luftstrom der Klima kann vom Wohnzimmer auf den Durchgang gelenkt werden - Richtung Treppenhaus.
Ich möchte für diese Raumsituation in der Übergangszeit (gern auch bei leichten Minusgraden) möglichst nicht oder nur wenig im Wohnzimmer mit der Gasheizung zuheizen. Wenn das Esszimmer durch den offenen Durchgang auch warm wird bin ich nicht traurig
Nur für das Wohnzimmer wäre die 25er sicher locker ausreichend. Ich bin mir unsicher ob die 25er auch mit dem Durchgang zum Esszimmer/Treppenhaus ausreichend ist.
Wie ist eure Meinung/Empfehlung?
Beide haben ja die gleiche Hardware. Wie weit kann die 35er runter modulieren? Identisch zur 25er? Hat da jemand Werte/Erfahrungen?
Sehe ich auch so, nur fürs Wohnzimmer reicht die 25er, aber du brauchst ja noch etwas Reserve für die weiteren Bereiche. Da würde ich definitiv die 35er nehmen. Die sollte auch genauso weit runter modulieren.
Man könnte je nach konkreter Situation sogar noch größer denken, aber dann wirds deutlich teurer und evtl. auch ineffizienter. Weil du ja bei niedrigen Temperaturen auch mit Gas zuheizen kannst, würde ich es bei einer 35er ATXD belassen.
Nachtrag: Hab nochmal nachgeschaut: Die 2,5kW ATXD moduliert bis 1,3kW Heizleistung runter, die 3,5kW bis 1,4kW.
Es soll keine Lösung als Alleinheizung im Winter werden, also größer als 35er möchte ich nicht denken
Die 35er reicht dann sicher locker aus. Mir war nicht bewusst, dass die (fast) genauso weit runter modulieren kann wie die 25er, dass ist dann ja perfekt. Hatte Befürchtungen, dass die 35er in der Übergangszeit viel taktet.
Hat jemand vielleicht von der 35er noch Zahlen bis wieviel Watt die runter kommt a) beim Kühlen b) beim Heizen? Gern auch von der 35er Perfera, .
Die Perferas kommen bis etwa 100 Watt runter. Leider sind die Eurovent-Daten der ATXD immer noch falsch, so dass man hier keine vernünftigen Daten von bekommt. Mittlerweile haben aber einige die ATXD schon installiert, vielleicht kommen da Erfahrungswerte aus der Praxis.
Garnicht, der Händler hat mich an den Daikin Fachhändler verwiesen. Und der Fachhändler argumentiert, dass er für nicht bei ihm gekaufte Artikel keine Verantwortung übernimmt, da er ja nur die Dienstleistung des Anschließens erbracht hat. Davon bin ich ansich auch ausgegangen, User @win hat dies ja auch schon vermutet.
Ich habe kurzerhand ein neues Innengerät aus Italien bestellt. Sobald das installiert ist, schaue ich mir das ganze nochmal genauer an.
Ich verbuche das im wahrsten Sinne des Wortes unter "Lehrgeld". Unterm Strich bin ich immer noch günstiger als wenn ich eine 2.5er Perfera gekauft hätte.
Soweit ich weiß sollte die Garantie innerhalb der EU identisch sein. Allerdings bin ich da kein Experte
@nitpicker Du meinst, dass man, sofern das Gerät innerhalb der EU gekauft wurde (in diesem Fall online aus Italien), aufgrund der Garantiebestimmungen es bei einem niedergelassenen Daikin-Vertragpartner für die Garantieabwicklung abgeben kann? Natürlich nur wenn es sich dabei um einen reinen Gerätedefekt handelt.
Ich denke dass es so ist, wissen tue ich es nicht. Mir war das Risiko aber bewußt dass ich bei einem defekt Probleme bekommen könnte und bin es eingegangen und nun ist es eben so.