Bin gerade nicht vor Ort. Das Handbuch ist aber recht gut bebildert:
Genau, einfach den kleinen Stecker ziehen, dann geht der Standby-Verbrauch auf ca. 1W runter. War bei meiner Anlage auch so. Nach ziehen des Steckers zeigt das Energiemessgerät 0,9W an.
Bei der ATXD gibt es so einen Stecker.
Warum ist der denn standardmäßig eingesteckt?
Wie oben geschrieben, ist nur für Abwärtskompatibilität mit älteren IGs. Hat für dich keine Relevanz. Einfach ziehen und freuen.
Gibt es noch andere Optionen zur Bedienung der Klimaanlage außer Fernbedienung und App? Ich bin etwas irritiert...
Ja, zahlreiche hier im Forum nutzen das Faikin Modul im Zusammenspiel mit Home-Assistant.
Habe jetzt an meiner ATXD35A auch ein Faikin-Modul am Laufen. Jetzt kann ich zumindest mal den Wert für den Außentemperaturfühler auslesen. Den Fühler werde ich mit einer kleinen Glühbirne als Wärmequelle manipulieren, sobald die sinnlos-Abtauerei wieder anfängt. Durch die Sensordaten kann ich das dann hoffentlich ganz gut "einstellen", indem ich die Entfernung der Wärmequelle zum Sensor anpasse, so dass die Sensor-Temperatur etwas oberhalb der Temperatur bleibt, bei der ein Abtauvorgang startet. Keine Ahnung, ob und wie gut das funktioniert aber ich werde berichten. Wenn es funktioniert, dann wird die Wärmequelle ersetzt durch einen zuschaltbaren Widerstand, der dann statt des eigentlichen Sensors aktiviert werden kann, um der Anlage eine höhere Außentemperatur zu suggerieren.
Das wird einfach mal ein erster Versuch. Wenn es vielversprechend läuft, wird man sehen, wie man das dann weiter optimieren kann oder gar automatisieren, im Idealfall mit einer echten Erkennnung eines vereisten Wärmetauschers, wie auch immer das dann realisiert wird. Jedenfalls habe ich noch eine zweite Anlage (Nepura), die soll mal meinen Neibau heizen und ich würde im Strahl kotzen, wenn die bei kalten Temperaturen so unschön laufen würde wie die ATXD35A, nur weil sie viel viel zu oft unnötig abtaut.
Aktuell sagt Faikin, dass der Sensor 8,5°C Außentemperatur meldet.
wenn vorhanden. lässt sich der Sensor wahrscheinlicher einfach manipulieren, indem man die Spannung der Heizleistung verstellt als am Abstand rumzufummeln.
Steckernetzteil mit 3-12V mit 7 Einstellungen sollte ausreichen.
Prinzipiell ja. Aber ich bräuchte da draußen dann eine Spannungsversorgung und besagtes Netzteil und am besten wetterfest, denn hier regnet es oft waagerecht. Habe ich beides nicht. Aber ich habe eine alte noch funktionierende Autobatterie und passende Glühbirnen, deshalb mache ich mir da keine weitere Mühe, es sei denn es stellt sich als untauglich raus.
ohne Anspruch auf Übertragbarkeit.
einfache MHI Anlage taut auch nur rein zeitgesteuert ab, wenn der Verdampfersensor kalt genug ist.
Das erklärt, warum es nicht direkt mit der AT korreliert. Je nach Belastung und Kondensation bleibt die Verdampfertemperatur eben drüber, manchmal aber auch nicht. Sollte die Anlage zwischendurch abschalten, verzerrt es nochmal die Zeitspanne.
Das Modell kann aber beliebig kompliziert werden.
Stimmt der Wert nicht mit der Onecta App überein?
Morgen,
Wo bestellt ihr eure Klimaanlagen? Ich bräuchte eine Multisplit Trio.
@win hat schon gesagt Daikin oder Mitsubishi heavy sollen ganz gut sein, zwecks Heizen.
Da ja Black Friday ist, hoffe ich auf ein "Schnäppchen"
Es soll ein Dachboden und 2 Kinderzimmer gekühlt werden, evtl geheizt.
Dankeschön im voraus
Wie im entsprechen Beitrag berichtet bei dagimarket über ebay gekauft: Einkauf Klimaanlagen in Italien und weiteren Ländern - #32 von win
Ok danke.
Nach was gehe ich eigentlich? Nach der BTU? Theoretisch bräuchte ich 12000 und 2x 9000 BTU.
Hat jemand Erfahrungen mit LG Klimaanlagen?
An die App dachte ich ehrlich gesagt gar nicht, weil die nicht all zu sehr beliebt ist und auch nicht viel kann. Dass man damit die Außentemperatur auslesen kann, wusste ich nicht. Jetzt habe ich hald das Faikin-Modul und setze damit mal einen Fuß in den Bereich Smarthome. Gibt später noch weitere Geräte wie Boiler, PV-Anlage, evtl. irgendwann einen Akku usw.
Ich habe im Bekanntenkreis einige Bastler in diesem Bereich und wenn ich da ein paar Schritte selber gehen kann, ist das kein Fehler.
Habe mal noch eine wichtige Frage,
Elektrischer Anschluss:
Bei Mitsubishi steht : mind.16A und Träge.
Ich persönlich werde 3G2,5 verlegen und wollte mit C16 absichern die Leitung. Größer macht für mich kein richtigen Sinn.oder sehe ich das falsch?
Ja, 2,5mm² reicht in aller Regel bei den meisten Multisplits. Bei deinen 16A auf jeden Fall. C16 kann man machen, aber ist fast nie nötig, B16 reicht völlig. Sind ja alles Inverter, die langsam hochfahren. Die alten An-Aus-Anlagen waren da kritischer.
Einen RCD würde ich aber einbauen.
Blockzitat
RCD wird eh vorher eingebaut.
Ok zwecks B16. Bei meiner WP habe ich C genommen
C kann man nehmen, B reicht in aller Regel. Kannst du machen, wie du willst.
Ja mal schauen.
Vom AG zum IG reicht 5x1,5?
@win ?