Preisgünstige Splitklima aus Italien - Daikin Siesta Serie

Kannst ja mal eine Glühlampe vom Auto (12V/5W) über ein Steckernetzteil in die Nähe des Sensors hängen. So dürfte man den ein paar Grad anheben können. Darf nur nicht zu viel sein, sonst ist die Anlage völlig verwirrt und schaltet vielleicht ab. Denn eine Erhöhung des Außentemperatursensors bedeutet gleichzeitig, dass die Anlage meint, der Wärmetauscher wäre deutlich kälter als Umgebung und das wäre für die Anlage verwunderlich.

Wobei die Anlagen vermutlich da nicht so empfindlich reagieren, weil so manche Anlage mit der Rückseite Richtung Süden auf einem Flachdach steht. Die Dinger müssen ja auch laufen, wenn Sonne scheint.

Danke, Win für den Tipp!
Ich lade gerade eine alte Autobatterie, die noch nicht ganz tot ist, eine kleine Glühbirne habe ich auch noch (24V / 50mA), die sollte bei 12V 0,6W bringen. Für einen Test sollte das passen. Muss dann hald noch schauen, wie ich die Birne anbringe, damit die nur ein wenig zuheizt.
Aber das wird noch etwas dauern, es wird die Tage eher wärmer, d.h. ich warte dann erstmal ab, bis es kältere Tage gibt und die Anlage wieder ihr falsches Verhalten zeigt. Das sollte sich dann mit dem erwärmten Außentemperatursensor beeinflussen lassen und wenn das Ergebnis vielversprechend ist, dann kann ich an den Sensor ran und eine Umschaltung auf passenden Widerstandswert realisieren.

Bei meiner Anlage ist das etwas blöd, sie hängt an der Wand, hat ein Dach und seitlich jeweils kleine Wände als Wetterschutz (Wetter kann hier heftig sein). Man kommt dadurch nicht so gut dran, ohne etwas zu demontieren. Bei meiner Nepura wäre das einfacher, sie steht freier.

Wie verhält denn die Nepura sich in Sachen Abtauverhalten?

Leider kann ich dazu noch nichts berichten. Die Anlage steht im noch unbewohnten Neubau. Ich werde damit im Winter noch einige Male heizen, wenn ich dort am Innenausbau arbeite aber ich denke nicht, dass ich da allzu viele Erkenntnisse gewinnen kann. Wenn sich was ergibt, werde ich berichten.

1 „Gefällt mir“

Hallo,
ich habe die Daikin ATXD35A/ARXD35A bestellt und Geräte wurden 6 Tage später geliefert.
Am Wochenende wurde dann montiert und in Betrieb genommen.
Bei der Inbetriebnahme sind keine Fehler aufgetreten.

Ich frage mich allerdings, ob das Gerät eine (intelligente) Steuerung hat?


Lt. Screenshot ist

  • die Aussentemperatur 23°C
  • die Ist-Temperatur (innen) 24°C
  • die Soll-Temperatur (innen) 21°C

und das Innengerät bläst im Modus Heizen warme Luft in den Raum.
Ich hätte erwartet, dass das Innengerät nichts macht so lange die Ist-Temperatur größer ist als die Soll-Temperatur.
Wie ist das Verhalten zu verstehen?

Hallo,
nach dem Einrichten meiner Klimaanlage in der App ONECTA wird mir angeboten, die Geräte bei DAIKIN zu registrieren.
Welchen Vorteil habe ich durch die Registrierung?
Oder ist die Registrierung nicht empfohlen?

THX

Es gibt da oft Diskrepanzen zwischen den Temperaturen. Heize einfach mal auf eine bestimmte Soll-Temperatur und beobachte, welche Ist-Temperatur dabei gehalten wird. Dann kennt man den Offset und kann den einplanen bzw. man kann auch den Offset noch irgendwo einstellen. Ich meine +/- 2 Grad kann mal als Offset einstellen.

Du meinst, die vom Gerät gemessene Ist-Temperatur hat eine Abweichung zu der Soll-Temperatur?

Angenommen, dieser Offset ist +2°C, bedeutet das dann, dass ich 20°C Soll-Temperatur einstellen muss wenn ich 22°C Ist-Temperatur erreichen möchte?

Also habe nun selbst nochmal ausprobiert mit einer definierten festen Last am Shelly (6,06W). Dann alle Zählerstände notiert und die Cloudverbindung für 1h gekappt.

Ergebnis:
Der lokale Datenpunkt Energy (der auch per MQTT abgreifbar ist) verändert sich exakt um 6,06Wh.

Der Verbrauch in der Cloud weißt einen höheren Wert von 0,42Wh aus, was natürlich keinen sinnvollen Mehrwert liefert. Auch nach einiger Zeit wird hier nichts korrigiert, was dagegen spricht, dass nachträglich oder allgemein hier ein Zeitstempel zu den Daten eine Rolle bei der Berechnung in der Cloud spielt.

Auf gut Deutsch. Was einem da angezeigt wird, kann man nie trauen da man nicht weiß wie oft und wie lange mal eine Internet/Cloudanbindung gestört war.

Klare Empfehlung: Nutzt den lokalen Datenpunkt Energy. Hier wird lokal auf dem Shelly das Integral gebildet und hat somit erst einmal den geringsten vermutbaren Fehlereinfluß.

Wer sich das angucken möchte kann (jedenfall beim Gen1 Shelly Gerät) über http://ip-des-shelly/status
sich den Zählerstand in Wmin angucken:

Bei Gen3 Shelly werden die Zählerstände ja bereits auf der Weboberfläche dargestellt.

1 „Gefällt mir“

Kann man das DAIKIN Klimagerät über die App nur dann steuern, wenn das Gateway (des Innengeräts) eine Verbindung ins Internet hat?

Hintergrund dieser Frage ist, dass ich üblicherweise den Internetzugang für IoT Geräte einschränke (in FRITZ!Box über Internet > Filter > Zugangsprofile).

1 „Gefällt mir“

Daikin App dürfte eine reine Cloud-Lösung sein, da geht dann nichts ohne Internetzugang.

Nochmal zum Thema Verbrauch und Shelly.
Ich hab jetzt noch nicht das große Kino an Messequipment ausgepackt, aber nur mit dem Shelly zeigt mir die ATXD35 einen Standyverbrauch von ~5,5W
Bin ich nicht wirklich von begeistert, wenn dem so ist.

Habt ihr Ähnliches oder darf man das getrost unter Schein- und Blindleistung verbuchen sowie Messfehler?

Zeigen shellys überhaupt Schein und Blindleistung an oder sowieso nur Wirkleistung?

Mit den spezifischen Shelly EM Geräten geht wohl mehr aber der 0815 Standard zeigt nur die Wirkleistung.

Ist für mich auch ok, da nur das bei mir im Geldbeutel zwickt. Meine Nennenung von Schein- und Blindleistung war eher darauf bezogen, dass ein 10€ Gerät an Lasten wie einer Daikin mit verändernden Anteilen durchaus dort mal etwas durcheinander kommen mag.

Durch das eingebaute WLAN-Modul liegen die im Standby deutlich höher, also ohne. Ich glaube, die 5,5 W sind normal. Am Außengerät gibt es den Stromsparstecker, ich meine auch bei der ATXD. Kannst mal in diese Richtung schauen, ob darüber noch was machbar.

1 „Gefällt mir“

Danke. Dann für mich eine echte Überlegung wert einfach das Wlan-Modul auszustöpseln.
Ist bekannt was die Standby-Brücke an der ARXD bewirkt? Also was wird dort abgeschaltet/schlafen geschickt? Dürfte ja einen Sinn geben, warum es die Brücke überhaupt gibt. Im Manual hab ich dazu keine Details gefunden.

Hallo, ich habe 3 ATXD25 und jede benötig ca. 4,5W im standby, ist glaube ich auch normal so

1 „Gefällt mir“

Ich weiß nicht, ob die ATXD überhaupt eine hat, musst du mal nachschauen. Hat aber keine Funktion, die ist nur für ältere Innengeräte gedacht. Eigentlich hätte der Hersteller sie weglassen müssen bei einer Single-Split, die in dieser Kombination verkauft wird.

Meine ATXF hat kein WLAN, die schluckt 0,9 Watt Standby.

Dass sie die Brücke hat, bin ich mir recht sicher von der Installation.
Werde sie wohl erst am WE entfernen können. Werde berichten.

Hallo, wenn du Fotos senden könntest wo du welchen Stecker entfernst bei der ATXD wäre super.
vielen dank