Preisgünstige Splitklima aus Italien - Daikin Siesta Serie

Wie ich bereits in einem früheren Beitrag erwähnt habe, bin ich auch der Meinung (aufgrund der Daten unten), dass das Abtauen nicht immer direkt mit der Außentemperatur zusammenhängt. Es könnte auch daran liegen, dass die Anlage an ihre Regelungsgrenze stößt und sich abschaltet. In diesem Fall wird möglicherweise abgetaut, wenn die Außentemperatur passend ist, weil es so vorgesehen ist um ein vereisen im weiteren Heizbetrieb zu verzögern

Anbei die entsprechenden Daten: Wie ersichtlich ist, wird das KIZI (ATXD25) „abgetaut“, während die beiden anderen Anlagen (ATXD35), die eher offene Wohnbereiche als klassische Zimmer beheizen, nicht betroffen sind.

Ich hatte beim KIZI die Bedarfsteuerung aktiviert und habe nach dem Deaktivieren den Eindruck, dass die Abtauzyklen weniger geworden sind. Ob diese Beobachtung korrekt ist, kann ich allerdings nicht sicher sagen.

Eigentlich 4x1,5, aber 5x1,5 bekommt man oft besser. Dicker muss das hier nicht sein, wäre auch ungünstig, weil IG mechanisch für 1,5mm² ausgelegt ist.

Sehr merkwürdig. Es ist etwa 5 Grad, die Anlage läuft fast durchweg auf etwa 200 Watt, also kaum Leistung und dann taut die in kurzen Abständen ab? Eigentlich muss bei 5 Grad und 200 Watt überhaupt nicht abgetaut werden. Meine Anlage taut bei 200 Watt erst so etwa ab 1,5 Grad ab, weil auch dann erst der Wärmetauscher unter 0 Grad geht.

Bin gespannt, ob da noch weitere Erkenntnisse entstehen, was die ATXD da so macht und wie man das beeinflussen kann. Bedarfssteuerung würde mich wundern, aber wer weiß...

4x1,5 könnte ich von Arbeit kriegen.
Aber habe schon 5x1,5mm² verlegt. Aber danke für die Info @win

Bei mir hat die Anlage auch soeben abgetaut. Bin sofort runter um zu schauen. Sie hat zu Recht abgetaut. :grinning:
Anzeige AT in der App: 1,5°C

So, an meiner ATXD35A hängt jetzt zum Test eine kleine Glühbirne am Außentemperatursensor. Der sagt jetzt statt 7°C (ohne Glühbirne), dass es draußen 14°C hat.
Ich klemme die Stromversorgung der Birne jetzt wieder ab, warte auf einen Abtauvorgang und klemme dann die Glühbirne wieder an und sehe dann, wie sich die Anlage verhält bzw. ob sie sich dadurch vom Abtauen abhalten lässt.
Hier Bilder vom quick-and-dirty Versuchsaufbau: alte Autobatterie als Stromversorgung und ne Glühbirne, die ca. 0,6W bei 12V liefert. Mit Kreppband an den Außentemperatursensor drangefriemelt. So wie das glüht hätte ich gedacht, dass der Sensor wärmer wird, ist aber nicht so. Sagt jetzt 14°-14,5°C statt 7°C, also ca. 7,5°C mehr.



Heute Nacht soll es um die 0°C kalt werden. Mal sehen, ob die Anlage dann wieder Abtauvorgänge startet. Aber erfahrungsgemäß ja.
Die kleine Isolierwirkung des Kreppbands sollte sich nicht allzu sehr auf den Sensor auswirken. Die Glühbirne klemme ich jetzt erstmal wieder von der Batterie ab.

3 „Gefällt mir“

So, gerade hat die Anlage abgeschaltet, um einen Abtauvorgang zu starten. Ich habe jetzt abgebrochen (durch rasches Umschalten auf "fan only"). Ich war draußen und habe die Glühbirne (= Sensorheizung) eingeschaltet. Leider ist der Zugriff zum Faikin-Modul gerade nicht möglich, so dass ich keine Temperaturdaten vom Außentemperatursensor habe. War vor ca. 1 Stunde noch bei 3°C, jetzt also wohl etwas tiefer. Ist schon sehr schade aber ich besitze nicht die Geduld, jetzt auf die Daten zu warten. Es werden sich noch weitere Gelegenheiten ergeben.
Wenn ich heute einen abtauungsfreien Abend genießen darf, wäre das für mich schon eine gute Bestätigung, dass der Außentemperatursensor zur Problemlösung beitragen kann. Versuch läuft.
Nachtrag:
So, Zwischenbericht nach einer Stunde: Nach dem Anschalten der Sensorheizung habe ich dann noch die Solltemperatur per Fernbedienung verringert. Die Anlage ging dann aus und um exakt 18:21 Uhr hat die Anlage wieder gestartet. Sie lief jetzt nicht ganz eine Stunde und hat jetzt einen Abtauvorgang gestartet OBWOHL die Sensorheizung lief. Bin gerade extra raus gegangen, um nachzusehen: Glühlampe glühte. Wärmetauscher war wie zu erwarten eisfrei, denn die Anlage lief mit unter 200W.
Also scheint es so zu sein, dass man mit der Manipulation des Außentemperatursensors keinen Einfluss auf die Abtauvorgänge hat.
Schade.
Ich befürchte, dass ich dieses Drecksbiest nicht in den Griff kriegen werde.
Ich bleibe dabei: aus meiner Erfahrung kann ich die ATXD35A zum Heizen ganz ausdrücklich NICHT empfehlen. Jetzt ist es 19:25 Uhr, die Anlage läuft langsam wieder an (aktuell 150W). Ich werde berichten, wann der nächste Abtauvorgang startet.

1 „Gefällt mir“

Eigentlich funktioniert es ja so: Anlage misst den normalen Außensensor und vergleicht mit dem Sensor am Wärmetauscher. Wenn Außentemperatur unter z.B. 2 Grad und die Differenz zwischen Wärmetauscher und Außentemperatur zu groß wird, weiß die Anlage, dass sie abtauen muss.

Also müsste eigentlich der Sensor für Außentemperatur Einfluss haben. Allerdings passiert mit der Erwärmung auch eins: Die Differenz zum Wärmetauscher-Sensor wird damit größer, womit die Anlage auch wieder meinen könnte, abtauen zu müssen.

Aber erstmal alles nur Vermutungen, beobachte mal weiter, damit wir besser herausfinden, wie es läuft und neue Ideen entwickeln können.

Siehe Video oben. Vielleicht ist es nur der Verdampfersensor und zeitbasiert.
Kann man den Verdampfersensor auslesen?

1 „Gefällt mir“

Ja, es scheint zumindest nicht ganz so einfach zu sein.
Sehr ärgerlich ist, dass das Faikin-Modul gerade nicht aufrufbar ist und ich dadurch keine Sensordaten habe. Warum das jetzt nicht tut? Keine Ahnung, nicht meine Welt.

Sobald ich wieder Daten habe, berichte ich weiter. Außerdem sollte in den nächsten Minuten ein Abtauvorgang starten, wenn die Anlage wieder in ihren ca. 40-minütigen Takt verfallen ist (was ich vermute). Ich hänge dann mal ein Bild vom Wärmetauscher an und stelle einen Eimer unter die Anlage, um zu sehen, wie viel Wasser rauskommt. Habe die letzten Abtauvorgänge abgebrochen ("fan only" drücken, wenn der Lüfter aus geht bzw. die Anlage abschaltet, dann wieder auf "heat"). Dürfte jetzt durchaus etwas Eis am Wärmetauscher sein, weil ich gelüftet habe und die Anlage jetzt mit erhöhter Leistung wieder heizen musste.

Morgen,

Kann man die Sensoren vergleichen, was sie liefern? Also Außentemperatur und der Wärmetauscher Sensor?
Muss ja eine Differenz da sein

Ich vermute, dass man an die aktuellen Daten des Wärmetauschersensors nicht ran kommt. Oder gibts da einen Weg, ohne dran herumzubasteln?

@gullideggl

Wie hoch steht bei Dir der Bedarf der Daikin?

Aktuell sehe ich zu meiner ATXD35 die durchläuft 2 Unterschiede:

  1. Deine Außentemperaturen sind geringer als bei mir aber der Einfluß scheint ja wie Dein Glühbirnenversuch zeigt wahrscheinlich eher gering
  2. Du berichtest von Leistungsaufnahmen ~150W. Dabei Läuft mein Kompressor dort etwa mit 16Hz. Das ist gleichzeitig eine Frequenz wie ich sie minimal über etwas längere Zeit beobachte. 14Hz und 12Hz sind eher ganz kurze Ausreißer. In diesem Bereich gönnt sich meine Anlage auch desöfteren einen Stop, was wie anhand der Messdaten in nur 50% der Fälle wirkliche Abtauvorgänge sind. Aktuelle fährt die Anlage bei mir aber im Dauerbetrieb um 330W (Kompressor 26Hz) und leicht mehr um den Raum auf Temperatur zu halten. Hier beobachte ich aktuell nicht einen Stop oder Abtauvorgang!

Vermute daraus eine Abhängigkeit zwischen Bedarf/Leistug und Stops/Abtauvorgängen. Auf so "kleinem" Leistungsniveau wie bei dir nimmt sich Anlage einfach auch mal ein paar Stops da sie nicht weiter runteregeln mag/kann.

Insofern kann ich nur wiederholt darauf verweisen hier um gesichert Rückschlüsse zu ziehen, dafür zu sorgen, dass die Grundlage dafür besteht. Das Trenden der Faikin Daten ist berechtigterweise mit etwas Aufwand verbunden und habe dir daher noch keine einfache Methode vorschlagen können. Der Zugriff auf das Modul ist aber beim besten Willen kein RocketScience und erscheint mir sinnvoller hierein zu investieren um weiter zu kommen.

Irgendwo hier gab es einen Screenshot, welche Werte Faikin liefert.
Ich meine aber, dass die Verdampfer Temp. Aussen fehlte.

Die Unklarheit, ob ich zu blöd bin, Takten von Abtauvorgängen zu unterscheiden, wird wohl noch einige Zeit im Raum stehen.
Ich hoffe, dass sich im Laufe des Winters noch weitere Nutzer melden, die ein ebenso dämliches Gerät haben wie ich.

Das war (wie von mir geschrieben) nach dem Anlaufen des Kompressors und nur eine Momentaufnahme. Sowohl nach einem Abschalten durch Takten als auch nach einem Abtauvorgang läuft die Anlage eine gewisse Zeit mit sehr niedriger Leistung, teils unter 100W, öfter auch einige Minuten lang langsam hochfahrend. Ist aber nicht immer gleich.
Zur Unterscheidung Takten / Abtauvorgang:
Wenn die Anlage schon den ganzen Tag ohne Takten läuft und dann, wenn es kälter wird, plötzlich das Takten anfängt, ergibt das Sinn? Nein. Ist auch nicht so, sondern es fangen Abtauvorgänge an. Möglich, dass ich in Sonderfällen (Raum den Tag über mit Solarstrom aufgeheizt auf 23-24°C Solltemperatur. Dann Solltemperatur auf 21°C reduziert, das kann die Anlage etwas durcheinander bringen. Vor Allem dann, wenn noch gelüftet wird, die Tür offen steht o.ä. und ja, dann taktet sie auch mal bei um die 0°C Außentemperatur.
Und ja, dann kann es sein, dass ich unnötigerweise auf "fan only" umschalte, weil ich ein Takten mit einem Abtauvorgang verwechsle. Der Unterschied dann: Wenn ich dann (wie immer) gleich wieder auf "heat" schalte, fährt die Anlage eben NICHT gleich wieder hoch. Warum? Weil die eingestellte Solltemperatur noch stimmt, wenn es nur ein Abschalten durch Takten war. Ich behaupte: ich kann recht gut unterscheiden zwischen Takten und Abtauvorgang. 100%ige Sicherheit kann ich aber nicht behaupten.
Aber noch besser: Wenn es ganz leise ist, höre ich sogar den Unterschied beim Abschalten schon: das Geräusch ist bei der Unterbrechung für einen Abtauvorgang etwas anders als beim Takten. Ich sitze üblicherweise 1m vom Außengerät entfernt. Ist zwar gut entkoppelt aber wenn gerade keine anderen Geräusche da sind, höre ich den Unterschied tatsächlich.

@gullideggl

Ja, wie schon geschrieben, habe ich das selbe Problem bei meinen beiden ATXD. Laufen üblicherweise bei recht geringer Leistung von zwischen 100 und 200 Watt.

Momentan ist es noch zu warm fürs Abtauen, aber vor einigen Wochen haben sie etwa im Stundentakt abgetaut.

Ich habe Faikin-Module, und konnte das auch an der "Liquid"-Temperatur nachvollziehen, die auf etwa -15 Grad während dem Abtauen abgesunken ist.

Ich habe ein Python-Script geschrieben, was das Abtauen erkennen soll. Wenn das funktioniert, werde ich mit Deinem fan-only-Trick versuchen zu automatisieren.

Im Forum des Faikin-Projektes gibt es auch Hinweise darauf, daß das S21-Protokoll, welches das Faikin-Modul interpretiert, auch meldet wenn Abgetaut wird. Momentan unterstützt Faikin dies jedoch noch nicht.

Ansonsten wundert mich das Abtau-Verhalten...

Wenn die ATXD-Sensoren verwendet, um zu erkennen, wann abgetaut werden soll, warum funktioniert das offensichtlich nicht? Das Gerät taut schliesslich viel zu oft ab.

Warum taut sie dann aber nur bei niedrigen Temperaturen ab? Dein Experiment mit der Glühbirne hat ja gezeigt, daß der Außentemperatursensor keinen Einfluss hat. Aber was dann?

Wenn das Gerät statt dessen einen anderen Sensor verwendet, z.B. an der Kältemittelleitung, mit dem andere Hersteller, aber auch andere Geräte von Daikin zuverlässig erkennen, wann abgetaut werden muß - warum funktioniert das dann hier nicht?

Siehe oben. Es gibt einfache Regelungen, die einfach unterhalb einer Schwelle zeitbasiert abtauen.
Hätte man besser lösen können, ist aber evtl. Nicht so.

Bin da schon sehr gespannt drauf und kann nur sagen: Hut ab! Ich habe ja nicht nur keine Ahnung von diesen Dingen, sondern auch recht wenig Antrieb, mich da einzuarbeiten, weil mir das wie so ein riesiges Dickicht erscheint, das ich durchdringen müsste.
Möglicherweise stimmt auch etwas mit unseren Anlagen nicht? Mich wundert es etwas, dass davon nicht auf breiter Front berichtet wird.
Ich komme mit der Interpretation des Verhaltens auch nicht so recht klar. Vor Allem, wenn dann so ein Tag kommt, an dem ich die Anlage morgens bei Temperaturen um 0°C starte, sie echt Leistung bringen muss und sie dann stundenlang ohne Abtauvorgang läuft. Ich kann das absolut nicht verstehen. Vielleicht taut die Anlage bei wirklich tiefen Temperaturen nicht so oft ab, weil da generell die Luftfeuchtigkeit gering ist? Keine Ahnung.
Sobald ich wieder Zugang zum Faikin-Modul habe, starte ich den Test mit der Sensorheizung noch einmal. Ich kann Sensor + Glühbirne noch mit einem Stück Armaflex isolieren, um mehr Temperatur an den Sensor zu bekommen als die +7,5°C zusätzlich. Oder eine stärkere Glühbirne einsetzen. Vielleicht ist das dann zielführend.

Meine ATXD35A taut schon den ganzen Abend ca. im Takt von 40 Minuten ab.
Bisher habe ich die ganzen Vorgänge abgebrochen. Waren jetzt also schon mehrere, die ich mit meinem Eingriff verhindert habe. Und jetzt war gerade die Fernbedienung nicht in Reichweite, als die Anlage abschaltete.
Und was passiert? Sie taktet nicht, sondern: sie startet einen Abtauvorgang. Wie erwartet.
Bin extra kurz raus, um nachzusehen. Wärmetauscher eisfrei. ABER: es kam tatsächlich ein kompletter Tropfen Wasser aus der Ablauföffnung. Also hat der Abtauvorgang meine fahrlässigen Eingriffe zum Glück durch einen unglaublich notwendigen Abtauvorgang unterbrochen. Wäre dieser Tropfen nicht rausgekommen, die Anlage wäre glatt zerknallt.
Ich hoffe, ihr versteht, dass mich die Anlage einfach nur maßlos enttäuscht, sobald diese komplett sinnfreie Abtauerei startet... Die ATXD, die ich habe, ist für niedrige Temperaturen einfach nur mangelhaft.

Es kommt einfach darauf an, was die Bedingungen für das Abtauen sind und wie intelligent das gelöst wurde.

Und auch daran denken, dass es neben dem Außentemperatursensor auch noch einen Sensor direkt am Wärmetauscher gibt. Vermutlich wird dieser ausgewertet und vielleicht ganz platt: Wenn Temperatur unter 0, dann taue einfach alle 45min ab.

Das die ATXD das auf so dumme Weise macht, ist sehr verwunderlich, weil selbst meine billige ATXF es besser macht. Es geht ja nur um Algorithmen, Sensoren sind ja da. Und wenn Daikin diese Algorithmen bereits fertig entwickelt in anderen Anlagen hat, dann ist es unverständlich, warum die nicht in der ATXD implementiert sind.

Da könnte schon der Verdacht aufkommen, man macht das absichtlich, um die sehr günstige ATXD künstlich in ihren Eigenschaften zu limitieren, damit man sich nicht zur Perfera Konkurenz macht.