Es handelt sich dabei um 5 ATXD/ARXD. Alles 2,5kW, außer Esszimmer mit 3,5kW.
Bei der Anlage vom Flur habe ich mir mal einen Alarm geschaltet, sodass ich einen Abtauvorgang mitbekomme und mir das ganze angeschaut. Das AG hat leicht gedampft, Eis konnte ich nicht erkennen. Ich habe aber natürlich auch nur außen draufgeschaut. Kann das Gerät ggfs. auch einfach von innen vereisen? Vielleicht sind die ATXDs da auch einfach sehr empfindlich eingestellt.
Aber es scheint mir nicht einfach nur banal nach AT gesteuert zu werden. Mal schauen wie es die nächsten Tage so wird. Es soll wohl unter 0° gehen hier.
Ich würde mal abwarten, bis es ganz typisch vereist. Da wird das Gerät dann über den ganzen Wärmetauscher schneeweiß. So viel, dass man sich schon fragt, wie da überhaupt noch Luft durchziehen kann. Und dann taut die Anlage irgendwann ab. Typisch so 4-8 Minuten, bei manchen Anlagen auch noch länger.
In der Regel hat man das ab so etwa 1-2 Grad und eher feuchtem Wetter. Wenn das mal der Fall ist, wäre es interessant, wie oft die Anlage abtaut und ob der Wärmetauscher wirklich ordentlich vereist war.
du heizt ja mit den 5 Klimas das ganze Haus. Von welcher Heizung kommst du ?Öl Gas ?
Ich saniere gerade einen Altbau BJ 73 und habe aktuell 2 ATXD3.5kw am laufen. Die 3te Anblage ist unterwegs.
In der Garage habe ich eine 7KW Jerisha Monoblock stehen wleche auf den Einbau wartet, allerdings muss ich ja noch die Fußbodenheizung iwann verlegen.
Bin selbst gerade am überlegen ob ich bei den Klimas bleibe oder doch die Panasonic einbaue + FBH.
Meinst du ein einzelnes Gerät (WP Panasonic) verbraucht weniger als 3 oder 4 ATXD mit 3.5kW ? Klar ist schwer zu sagen .. Bude ist noch 8ungedämmt und in 2 Jahren packe ich diese von außen noch ein.
Prinzip suche ich nach Erfahrungen vom "Wechsel" WP zu Klimas.
die Wirkungsgrade unterscheiden sich nicht so gravierend.
Entscheidend könnte größere Verdampferfläche von 14kW ATXDs gegenüber einer 7kW Jeisha sein.
Wenn aber 2 ATXD und eine 7 kW Jeisha laufen, bleibt es fast gleich.
FBH mit nassem Estrich kann in der Übergangszeit auch viel Wärme einlagern und das Heizen evtl. im April und Oktober auf die Tageszeiten (mit PV?) verlagern.
Ich hatte hier ja schon einige Male von sinnlosen Abtauvorgängen meiner ATXD35A berichtet. Habe auch schon wieder einige solche erlebt, die waren nicht nur eisfrei, sondern auch kondenswasserfrei --> also auch kein verstecktes Eis in den Urtiefen des Wärmetauschers. Ich versuche, das in den nächsten Wochen mal live zu dokumentieren, d.h. wenn die Anlage wieder einen Abtauvorgang startet, dann springe ich raus, mache ein Foto und stelle einen Eimer unters Gerät, um zu zeigen, wie viel Kondenswasser bzw. eigentlich abgetautes Eis dann anfällt. Dann kann man das Ganze besser beurteilen.
ABER was ich jetzt auch berichten kann: heute läuft die Anlage sehr schön durch. Seit ca. 8 Uhr ist sie eingeschaltet und durfte im Econo-Modus heizen. Seither zieht sie zwischen anfangs 570 und später 480W. Der Raum hatte eine Stunde nach dem Lüften noch ca. 13°C und soll wieder >22°C haben. Also darf die Anlage durchaus gerade etwas Leistung bringen, nur durch den Econo-Modus begrenzt.
Außentemperatur war anfangs definitiv unter 0°C, jetzt auch noch max. 1°C, es hat etwas gescheit heute Nacht.
An anderen Tagen hatte die Anlage schon bei viel geringerer Leistung abgetaut (lief stundenlang mit 200W, dann wurde es abends kälter und die Abtauvorgänge fingen an). Heute in den ca. 3 Stunden mit deutlich mehr geforderter Leistung noch kein einziger Abtauvorgang. Wärmetauscher ist auch komplett eisfrei.
Genau so sollte es auch sein. Würde die Anlage immer so laufen, wäre ich 100% zufrieden. Ich würde nur gerne verstehen, warum sich das Ding mal so und mal ganz anders verhält.
Grüßle Jo
Deine Beobachtung passt zu meiner ATXD35. Im Oktober kurz nach Inbetriebnahme haben mich auch diese Stops von 5-10 Minuten sehr gestört und warum es dazu kam, war mir noch nicht klar.
Nun is es draußen <5°C und die Anlage läuft sehr kontinuierlich durch. Ich spiele derzeit noch leicht mit jeweils einer Einstellung wie Bedarf, Econo oder Comfort und beobachte schlüssiges Verhalten und bisher keine Stops mehr. Scheint also "Serie" so zu sein das Verhalten bei höherer Außentemperatur.
Ich heize mit insgesamt 8 Klimas das ganze Haus. Allerdings sind zwei Stück davon (alte, günstige Anlagen) nur als Frostschutz in Garage und Wintergarten und zum Bedarfsweise aufheizen. Die anderen 6 Stück heizen das eigentliche Haus. Das ist ein Altbau von 1922. Vorher war eine Gasheizung verbaut mit einem Jahresverbrauch von etwa 22.000kWh.
Wie sich das mit der Panasonic dann verhält, kann ich dir nicht sagen. Da habe ich keinerlei Vergleichswerte.
Wir haben nach dem letzten Winter die Gasheizung nur noch für Warmwasser laufen und schauen ob alles soweit passt. Bisher ist alles gut. Auch aktuell bei den ~0°, auch wenn man hier schon des Öfteren mal Abtauvorgänge hat.Die Anlagen laufen zum Großteil einfach komplett durch.
Kommt bei ungedämmten Altbau sehr darauf an, wie du heizt. Wenn du mit Split-Klima 24/7 durchheizt und fast immer gleiche Temperatur hälst, wie man das ja auch bei einer LWWP machen muss, dann werden die Unterschiede nicht groß sein.
Wenn du hingegen stark bedarfsweise heizt, sind die Unterschiede extrem. Da sparst du mit Split-Klima jede Menge. Nur die Split-Klima hat diesen Vorteil, dass man sie bedarfsweise heizen lassen kann.
Bei uns zum Beispiel würde eine LWWP im Jahr etwa 4000 kWh verbrauchen (ungedämmter Altbau). Mit Split-Klima brauchen wir <1000 kWh.
Ein Update zum Lauf meiner ATXD35A heute:
Es kam der erste Abtauvorgang. Die Anlage lief bis dahin die letzten 2 Stunden mit nur ca. 300W vor sich hin. Also schon die Grundvoraussetzungen für ein Vereisen relativ unplausibel.
Also bin ich kurz raus gegangen, habe geschaut und Fotos gemacht: KOMPLETT eisfrei. Leider dämmert es schon und das Bild von der Rückseite wurde nicht so gut. Auch interessant: Am Ablaufloch fürs Kondensat ist nicht einmal Feuchtigkeit. Nichts. Null. Nada. Da hängt meist zumindest ein Tropfen, dieses Mal nichts. Das blieb auch während des Abtauens so, es kam lediglich etwas Warmluft vorne raus, mehr brachte der Abtauvorgang nicht.
Cool ist, dass die Anlage heute bisher praktisch durchgelaufen war von 08 Uhr bis jetzt ca. 16 Uhr. Nicht so cool ist, dass wieder mal ohne jeden erkennbaren Grund abgetaut wurde. Es ist jetzt zwar etwas kälter geworden aber heute Vormittag war es noch kälter und die Anlage musste mehr leisten.
Hier die Bilder:
weiteres Update: nach nicht einmal einer weiteren Stunde läuft jetzt der nächste Abtauvorgang.
Ich werde für den restlichen Abend wieder so vorgehen: wenn ich höre, dass die Anlage abschaltet (= Abtauvorgang startet), dann schalte ich per Fernbedienung auf "fan only" und nach wenigen Sekunden wieder auf "heat".
--> Dadurch vergisst die Anlage, dass sie abtauen muss und fährt ohne Abtauvorgang wieder hoch.
Einzig positiv beim jetzigen Abtauvorgang: er scheint recht rasch vorbei zu sein. Der Kompressor startet nach unter 5min schon wieder im normalen Modus. Irgend etwas scheint die Anlage also doch zu messen und erkennt, dass weiteres Abtauen unnötig ist. Wahrscheinlich ist eine entsprechende Temperatur schon erreicht.
Hallo, ich habe 3 ATXD25 am laufen alles super aber nun fängt sie mit diesen Abtauvorgänge an obwohl das AG komplett Eisfrei ist. Das Bild ist von gerade eben also 21.11 17:08 die Außentemperatur ist +1 Grad.
Warum er nun abtaut ist mir nicht klar, alle Stunde ungefähr.
Update: nach 40 Minuten der nächste Abtauvorgang. Ich saß gerade auf dem Schacht und konnte deshalb nicht "eingreifen"
Ich frage mich, was die Chose soll.und woher dieses Verhalten kommt.
Allerdings: wieder ein recht kurzer Abtauvorgang, unter 5 Minuten bis zum Wideranlauf des Kompressors.
Bis wider warme Luft kommt und die Anlage runterregelt / sich wieder einregelt, dauert natürlich länger.
Und schon wieder ein Abtauvorgang nach ca. 40 Minuten. Habe das Abschalten nicht gehört.
Sieht so aus als würde es die Anlage jetzt wieder so richtig nachholen was sie den Tag über nicht gemacht hat.
Ich bin gerade sogar nochmal rausgegangen, um nachzusehen. Es ist nicht einmal eine Spur von Kondenswasser zu sehen, auch unter der Anlage nichts.
D.h. es fällt gerade nicht einmal Kondenswasser an, der Ablauf ist KOMPLETT furztrocken.
Schade, dass die Anlage da so mies performt. Sie könnte locker stundenlang einfach durchlaufen, tut es aber nicht.
Ich hab ein ähnliches Verhalten, allerdings nur im Kizi (ATXD25) WoZi und Küche ist eine ATXD35.
Das muss irgendwas mit der Leistungsaufnahme und der erreichten Zieltemperatur zu tun haben.
Am Morgen um ca. 09:00Uhr war der Bereich um das AG vom Kizi trocken.
Hallo, nun verstehe ich nichts mehr, also ich habe 3 ATXD25A nun war der ganze Nachmittag 1 Grad und die AG haben alle 50 bis 60 Minuten abgetaut.
Das machen auch 2 AG weiterhin so aber die 3. AG läuft nun seit 2 Stunden ohne abzutauen.
Alle haben die gleiche Einstellung.
Nach welcher Logik funktionieren sie, alle AG sind komplett eisfrei
Das sind interessante Beobachtungen. Wir brauchen ja die Bestätigung, ob das Abtauverhalten bei @gullideggl nur bei seiner Anlage ist oder ob das gerätespezifisch ist.
Sieht damit so aus, als ob die ATXD ein ungünstiges Abtauverhalten hat. Wenn sich das mehrfach bestätigt, wäre das keine gute Nachricht. Sieht also derzeit so aus, als würden stündlich Abtauungen gemacht, auch wenn die Anlage nicht vereist ist. So nach dem Motto: "Wenn Temperatur <1 Grad, dann taue stündlich ab."
Wäre schön, wenn andere das mal prüfen könnten, also ob stündlich Abtauung stimmt und ob die auch abtaut, obwohl der Wärmetauscher nicht vereist ist.
Derzeit scheint es vielerorts kalt und trocken zu sein. Also ein Wetter, wo eigentlich nicht abgetaut werden müsste.
Heute hatten wir Aussentemperaturen zwischen - 1 und 2 Grad. Die Luftfeuchtigkeit lag zwischen 65 und 85%.
Habe zwei Anlagen:
Eine ATXD35 im Obergeschoss und eine ATXM25 im Erdgeschoß.
Ich zeichne seit ein paar Tagen die Abtauvorgänge für beide Anlagen via Faikin und HA auf.
Ein Abtauvorgang zähle ich wenn die Liquid Temp (von Faikin gemeldet) negativ wird.
Die ATXD35 hatte heute für 4,6 kWh Verbrauch 11 Abtauvorgänge. Die ATXM25 hatte für einen Stromverbrauch von 6,8 kWh nur 6 Abtauvorgänge.
Mit einer Zeitrafferfunktion(pro 30 Sekunden ein Bild) einer Kamera habe ich den Wärmetauscher beobachtet, zu keinem heutigen Zeitpunkt Vereisung erkennbar.
wenn man die AT dazu packt, sieht man vielleicht etwas.
Die Abstände erscheinen recht konstant.
Bei der 35 könnte es AT abhängig (oder was auch immer) zwei unterschiedliche Häufigkeiten der Abtauung geben.
Was mir noch aufgefallen ist, es gibt scheinbar eine Art Abbruchbedingung für einen Abtauvorgang, in den letzten Tagen ging die Liquid Temperatur bei feuchten Wetter bis auf - 28 Grad(hier war der Wärmetauscher auch gut vereist) runter und die Abtauung dauerte auch gut 15 Minuten. Bei Trockenen Wetter ging die Liquid Temp nur bis ca. -18 Grad und dauerte unter 10 Minuten