Preisgünstige Splitklima aus Italien - Daikin Siesta Serie

Hallo,

ein kurzer Erfahrungsbericht mit der Lieferung von dagimarket.
Habe zwei Anlagen ATXD25A5V1B und ATXD35A5V1 am Dienstag, 5.11.2024 via ebay (Versand ewas günstiger als direkt bei dagimarket) bestellt. Am 14.11. wurden sie angeliefert, von Spedition Dachser. Ich wurde von der Spedition telefonisch kontaktiert und konnte den Tag mit ihnen vereinbaren.
Die Anlagen waren in Folie gewickelt auf einer kleinen Palette. Die Palette ist etwas zu knapp bemessen, aber es war noch in Ordnung.
Ich habe über ebay bestellt, also zwei Bestellungen und bekam von Dagimarket sogar eine Sendungsnummer, damit ich verfolgen konnte, wo sich die Bestellung beifindet. Da ich nur eine Sendungsnummer über eine Bestellung bekam, schrieb ich Dagimarket an und bekam tatsächlich innerhalb von 4-5 Stunden eine Antwort, dass beide Anlagen auf einer Palette verschickt wurden (war mit 44kg angegeben, deshalb auch meine Anfrage).

Insgesamt also positiv und ich kann Dagimarket empfehlen.
Mit Glück werden die Anlagen im Laufe der nächsten Woche installiert.

Kann über die App von Daikin der Verbrauch getrackt / kontrolliert werden? Oder ist es sinnvoll, sich für die Steckdose was anzuschaffen? Falls ja, was könnt ihr empfehlen (evtl. mit Link)?

Vielen Dank!


Kann die App, soll aber teils sehr ungenau sein.

Wenn du über Steckdose anschließt und nur ab und zu mal ablesen willst, reicht so ein Energiekostenmessgerät. Ich hab diese hier laufen, gefallen mir gut:

Findest du auch auf Amazon. Letztens gabs die auch bei Netto.

Wenn über App, dann ein Shelly oder eine Fritzdect 200.

2 „Gefällt mir“

Moin ,

In der Anleitung steht was von 2 Filter die dabei sind . In der Verpackung waren aber so schlabrige filterstücke . Für was sind diese ?

Ich hab die einfach mal eingelegt oder fehlt da was ? In der Anleitung sehen die Filter besser aus mit plastikrahmen.


Dann noch ne frage , habe heute morgen meine beiden atxd/ardx im Betrieb genommen.

Nach etwas lesen der Bedienungsanleitung habe ich auf Economy 15 grad gestellt ( Altbau wird innen gerade saniert / quasi Rohbau) In der Anleitung steht das sobald die 15 grad erreicht sind das Innengerät aus geht.

Schaltet dieses auch wieder automatisch an ??? Oder was passiert wenn die temp wieder fällt ?

Mit freundlichen Grüßen marc

Grundsätzlich haben die Innengeräte erstmal diese 2 Fliegengitter-Filter, die den wesentlichen Teil des Staubes auffangen. Das ist soweit logisch, oder?

Und dann gibt es 2 Halterungen für kleinere Zusatzfilter, wie auf deinem Bild auch zu sehen. Da hast diese Zusatzfilter auch eingesetzt und die passen ja auch soweit. Insofern erscheint mir das alles ok. Was dich irritiert hat, war lediglich, dass diese Zusatzfilter nicht noch einen extra Rahmen haben, richtig? Das kann schon sein, wurde wegrationalisiert.

Diese Zusatzfilter sind eher zweifelhaft. Der Kohlefilter kann durchaus etwas Gerüche neutralisieren, aber braucht man oft auch nicht. Ich hab die bei unseren Anlagen nie eingebaut, ist nur zusätzlich Luftwiderstand.

2 „Gefällt mir“

Der Regler in der Anlage ist immer versucht, die eingestellte Soll-Temperatur zu halten. Die Anlage schaltet also immer wieder ein, sobald die Temperatur leicht abgefallen ist.

2 „Gefällt mir“

Danke dir.

Das mit den Hauptgittern ist klar und ja ich war verwirrt das da kein plastikrahmen drum war aber wie du sagst , wurde wohl wegrationalisiert.

Weißt du zufällig ab welcher Temperatur die Klima dann wieder anspringt ?

Wenn’s jetzt bei 14 grad wäre , würde die ja ständig „Takten“

Mit freundlichen Grüßen marc

Genau deshalb gibts hier im Forum tausende Beiträge zum Theme Takten.

Es sind oft sogar nur 0,2-0,5 Grad Hysterese. Allerdings: Die Anlage kann die Leistung ja in einem weiten Bereich modulieren. Wenn der Wärmebedarf dann über der unteren Modulationsgrenze liegt, läuft die permanent durch. Erst wenn bei unterster Modulation die Wärmemenge immer noch zu groß ist, muss sie irgendwann abschalten.

2 „Gefällt mir“

Hallo, ich habe bei mir 3 ATXD25 am laufen und bekommen über meine shellys die Leistungsaufnahme von jedem Gerät mit.
Nun habe ich festgestellt das die Werte die shelly mir nennt z.B. Schlafzimmer 31,8 Kwh und in der ONECTA App eine anderer Wert angegeben wird für den gleichen Zeitraum in diesem Fall 56,9 kWh. Der Unterschied zwischen 31,8kWh und 56,9 kWh erscheint mir sehr groß.
Kann das jemand erklären ? bzw Wo habe ich den Denkfehler ?
Vielen Dank schon mal vorab

Onecta App ist extrem ungenau, wurde schon öfters an Erfahrung geteilt. So extrem wie bei dir, ist aber eher selten.

Was für einen Shelly hast du verbaut? Berücksichtigt der auch die Spannung, macht also eine echte Leistungsmessung? Es gibt einige Shellys, die das nicht machen.

Hallo, ich habe die shellys 1PM

Der 1PM hat Spannungsmessung, sollte also die echte Wirkleistung messen können. Was noch sein kann: Die Dinger speichern keine Werte zwischen. Fällt also dein WLAN zwischenzeitlich aus, fehlen dir Messwerte.

Das ist ein guter Hinweis, ich werde versuchen das zu prüfen.
Vielen Dank

Hallo, beide Apps sind an die cloud gebunden also dürften keine Daten verloren gehen

Verstehe nicht ganz, was du meinst. Aber meine Shellys laufen auch über die Cloud. Wenn WLAN ausfällt, ist über diese Zeit der Stromverbrauch einfach bei Null. Keine Fehlermeldung und auch sonst kein Hinweis, dass WLAN ausgefallen war. Sobald es wieder funktioniert, läuft die Aufzeichnung über die Cloud wieder.

Ich finde das total murksig gelöst. Wäre doch ein Einfaches gewesen, dass die Shellys einen Datenpuffer über mehrere Stunden haben, um dann die Daten nachzuschieben.

Ok jetzt verstehe ich es, das WLAN scheint aber die ganze Zeit an gewesen zu sein
Danke

@win bist du dort sicher? Wenn man die berechnung auf Grundlage der Leistung betrachtet gehe ich mit. Das sollte man aber über externe Methoden vermeiden da dort immer größere Abstände der Stützstellen der Integration greifen als lokal im Gerät.

Darum hat der 1PM einen Datenpunkt zur elektrischen Energie (Energy). der ist unabhängig von WLAN, Cloud etc. und erledigt lokal die Integration.

Einfachste Methode, notiere Dir die Zählerstände und Vergleiche mal Onecta und Shelly nach einer Zeit x.

Was meinst du genau? Ich beziehe mich auf einen Aufbau, wo ich nur die Shelly-Cloud verwende und sobald das WLAN ausfällt, zeigt die mir über diese Zeit 0 Watt und der Verbrauch wird dann auch entsprechend berechnet.

Ganz anders ist die Situation, wenn man die Shellys über irgendwelche Tools selber über WLAN ausliest.

Wie wird es beim Shelly-Webinterface eigentlich gemacht? Vielleicht hat man darüber immer den genauen Zählerwert, ganz egal, ob da WLAN ausgefallen ist.

Genau davon spreche ich. Der Shelly intergriert lokal die elektrische Leistung zur Energie und führt dadurch einen unveränderlichen Zählerwert.

Ob und wie Du diesen ausliest spielt keine wirkliche Rolle, hauptsache man macht es.

Alles andere führt uvermeidbar zu erhöhtem Fehler. Daher mag ich nicht glauben, das die Shelly Cloud abhängig von Momentanwerten und damit der "wackeligen" Cloudanbindung ihren Verbrauch berechnet. Auffällig ist ja ergänzend dass die Diagramme dort nicht in W sondern in Wh gestaltet sind.

Die Anzeige der Momentanleistung in der App/Cloud ist nett dient letztlich aber nur der Visualisierung. Wie wackelig das ist, sieht man bereits mit blosem Auge.
Für die Anzeige und Berechnung des Verbrauchs dienen die Zählerstände vom Shelly. Damit quasie egal ob zwischendurch mal ein paar Werte verschütt gingen. Für den Tagesverbrauch zählt letztlich der Erste und letzte Zählerwert.

Also da war meine Beobachtung anders: Ich hatte mal 1-2 Tage WLAN Ausfall bei der Einspeisung Balkonkraftwerk und an den Tagen war der Ertrag Null.

Vielleicht kann das ja jemand nochmal verifizieren oder hat das auch schon probiert.